Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umrüstung Halogen auf LED - Empfehlung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
    Darf ich fragen, wo du die bestellt hast?
    Ich hatte die bei LED-Centrum gekauft, sind aktuell wohl dort nicht gelistet. Du findest die aber auch unter dem verkürzten Bestellcode 31228900 in anderen Shops, scheinbar gibts da aber aktuell Lieferschwierigkeiten.

    Was hast Du denn für einen Dimmer? Der ist natürlich maßgeblich für eine gute Dimmbarkeit.

    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #47
      Hab den MDT AKD Dimmer im Einsatz.

      Mfg
      Christian

      Kommentar


        #48
        Ich gucke heute abend. Du kannst ja auch mal deine bisherigen Einstellungen posten...

        Kommentar


          #49
          Im Einsatz habe ich folgende Leuchtmittel

          https://www.beleuchtung-mit-led.de/p...696708118.html

          https://www.beleuchtung-mit-led.de/p...pot-value.html

          Als Dimmaktoren verwende ich ausschließlich die MDT-AKD-0401.02


          schlafzimmer.png

          Es kann sich lohnen ein wenig mit den Lasttypen zu spielen und dann die Dimmkurve anzupassen oder den Dimmbereich festzulegen.
          Bei den Lasttypen unbedingt die Tabelle im Manual des Dimmaktor beachten.
          Zuletzt geändert von Messknecht; 26.09.2022, 14:57.

          Kommentar


            #50
            Die Leuchtmittel sind aber eigentlich für Phasenabschnitt designt, da wäre ich vorsichtig*. Bei mir haben die dann auch gesummt, bei Phasenabschnitt ist nichts zu hören.

            *: Bei Phasenanschnitt müsste es meiner Auffassung nach auch mehr "Belastung" für den Eingangskondensator des Leuchtmittels geben, da dieser "hart" an Spannung gelegt wird (senkrechte Kennlinie). Bei Phasenabschnitt gibt es ein "weiches" Anlegen der Spannung (sinusförmige Kennlinie). Von der Theorie her müsste dies schonender für das Leuchtmittel sein und damit besser was die Lebensdauer angeht.

            Meine alten Masterled habe aber auch mit Phasenanschnitt und Soft-on über 10 Jahre gehalten, die waren aber auch dafür designt.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #51
              Du hast grundsätzlich recht. Beim Phasenabschnitt wird es aber mir diesen Leuchtmitteln und diesem Dimmaktor problematisch wenn man mehr als 8 Leuchtmittel an einem Ausgang betreibt.

              Gesummt hat hier bisher noch kein einziges Leuchtmittel.
              Zuletzt geändert von Messknecht; 26.09.2022, 15:31.

              Kommentar


                #52
                Hmm, da fehlt mir gerade die technische Erklärung dafür, warum die Anzahl LM bei Abschnitt geringer ist.

                Vielleicht weil der Strompeak länger ist und der Aktor das als Überlast erkennt?

                hjk: Hast Du eine Erklärung? Ich glaube wir hatten das hier auch schonmal...
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #53
                  Mir fehlte auch eine plausible Erklärung. Ich vermutete es hängt mit dem Einschaltstrom zusammen. Am unkritischsten ist es, wenn man bei einer großen Menge von Leuchtmitteln, auf RC-Ohmsche Lasten umstellt. Dies ist grundsätzlich auch mit den Philips möglich. Bei mir in der Galerie mit 20 Spots.

                  Kommentar


                    #54
                    Das kann nur der Hersteller wissen, ob mit der Änderung der Lastart lediglich die "Toleranzschwellen" einer Überstromerkennung (bzw. der Zeitpunkt einer Messung des DS-Stromes) geändert werden oder ob da hinsichtlich der Ansteuerung der Mosfets (Stichwort SOA) zusätzlich eingegriffen wird.

                    RC-Last müsste eine sehr hohe Toleranz haben was einen Überstrom angeht, da z.B. auf einen satten Kurzschluss eines kalten Glühfadens geschaltet wird, der erst ein wenig Zeit benötigt um einen passablen Widerstand darzustellen. Der C eines LED-Leuchtmittels folgt den ersten paar Halbwellen, dann ist der Strompeak schon vorbei.

                    Wegen dem Summen: ich habe das damals auch nur in unmittelbarer Nähe zum LM gehört. Das LM hat förmlich geschrien vor Schmerzen, habs dann gleich auf Abschnitt geändert.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 26.09.2022, 15:58.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Vielleicht für den ein oder anderen interessant:

                      Ich habe die Philips Dim2Warm (Master LED Spot VLE DT 3.7-35W, Artikelnummer 871951431228900) gerade mal kurz mit dem Opple "geröntgt":

                      1
                      Gibt es da zwischenzeitlich einen Nachfolger?
                      Viele Bezugsquellen finde ich zu dieser Leuchte nicht.

                      Kommentar


                        #56
                        Warum Nachfolger? Das ist das aktuelle Modell, nur halt im Moment wohl schlecht lieferbar wie so vieles...
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #57
                          Ist das die gleiche?
                          Philips MASTER Value LEDspot GU10 PAR16 3.7W 270lm 36D - 922-927 Dim zuWarm | Höchste Farbwiedergabe - Dimmbar - Ersatz für 35W| BeleuchtungDirekt

                          Der Bestellcode stimmt überein.
                          Allerdings nicht die EAN Nummer.

                          Kommentar


                            #58
                            Passt doch, nur die beiden Nullen am Ende fehlen wenn ich das richtig sehe.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo zusammen
                              zwischenstand: die Philipps LED sind in der decke... keine 30 Minuten für das Wechseln (und nochmal 30 Minuten zum öffnen der Holzdecke um die alten Tridonic´s rauszuschmeißen).
                              Zwischenstand: ca. 100€ ausgegeben - am alten Hager TXA213 Hell: OK. Gedimmt: Naja, Dimmverhalten: Naja.
                              Der alte Hager ist wohl die Schwachstelle... (vermutlich macht er keine Phasenabschnitt, ist nicht einstellbar) - neuer MTD ist bestellt... dann Daumen drücken das 300€ sinnvoll angelegt sind.

                              lobo: deinen Kommentar verstehe ich nicht wirklich... du hast doch 2x2,5 oder sogar 2x4mm2 zwischen den Spots... da gehen doch gerne und locker 230V durch?
                              Ich hab auch meine alte Verkabelung genutzt - großteils 2,5mm H07V-K (was ich halt damals übrig hatte...).

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar


                                #60
                                Der TXA213 hat schon eine automatische Lasterkennung, sollte an den LEDs also Phasenabschnitt machen. Mindestlast ist halt laut Datenblatt 20 Watt, das Gerät ist eben noch aus der Vor-LED-Zeit.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X