Das wäre eine Alternative...ist halt irgendwie blöd bzw. ineffizient, zwei Dimmer hintereinander zu schalten (einmal 230V-Dimmaktor mit Phasenan-/abschnitt und dahinter sitzt dann nochmal der herstellereigene Triac-Dimmer für die Umsetzung auf Konstantstrom. Die Leuchtmittel selbst haben auch nur um die 55 Lumen/W (die Philips haben über 70), das ist schon alleine nicht gerade gut - wundert mich ehrlich gesagt etwas, dass bei 7W und einem dermaßen kleinen Kühlkörper die Dinger nicht glühend heiß werden - da habe ich schon deutlich größere Kühlkörper bei weniger Leistung gesehen, um das thermisch erträglich hinzubekommen (--> Lebensdauer).
Wobei ich sagen muss - die Effizienz wäre mir fast egal, wenn das Licht eine gute Farbqualität hat und die Dimmeigenschaften gut sind.
Wie sieht es denn mit sehr niedrigen Dimmleveln aus? Ich habe hier in der Terassenüberdachung ein ähnliches System (kein Markenhersteller, der Konstantstromtreiber scheint aber sehr ähnlich), das ist bei niedrigen Dimmleveln ziemlich bescheiden (Flackern + geht nicht weit runter).
Wobei ich sagen muss - die Effizienz wäre mir fast egal, wenn das Licht eine gute Farbqualität hat und die Dimmeigenschaften gut sind.
Wie sieht es denn mit sehr niedrigen Dimmleveln aus? Ich habe hier in der Terassenüberdachung ein ähnliches System (kein Markenhersteller, der Konstantstromtreiber scheint aber sehr ähnlich), das ist bei niedrigen Dimmleveln ziemlich bescheiden (Flackern + geht nicht weit runter).
Kommentar