Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Versionshistorie changelog wo versteckt sie sich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ja das ist ein kontroverses Thema.

    Für mich sollte auch Hardware offen sein, damit so etwas wie einfach zu versteckende Hintertüren (Chipdesign) schwerer werden. Offene Hardwaredesigns sind ebenfalls wünschenswert und fördern dieselben Vorteile: Verständlichkeit, Reparierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Unabhängigkeit. Es ist kein Entweder-Oder. Meine Forderung nach freier Software schließt den Wunsch nach transparenterer Hardware ein.

    Aber insbesondere Software als Schlüssel zur Verhaltensänderung von Hardware ("dem Computer") ist keine gewöhnliche Ware – sie ist Wissen, sie ist kulturelles Gut:
    • Alte (closed) Arcade-Spiele gehen verloren, obwohl es Kunst ist.
    • Weiterentwicklung der Mathematik (Verschlüsselungsalgorithmen) sind Evolution des Wissens.
    Der Vergleich mit Autos ist irreführend. Ein besserer Vergleich sind die von mir angebrachten Rezepte: Wenn wir verbieten, die Zutaten eines Gerichts zu kennen oder ein Rezept zu teilen, finde ich das einfach nur absurd.

    Das Argument, dass Hersteller Geld verdienen müssen, ist ein falsches Argument. Es gibt viele erfolgreiche Geschäftsmodelle basierend auf freier Software. Wenn ein Produkt nur "Closed" möglich sein sollte (was ich bezweifle), sollten wir vielleicht sogar darauf verzichten. Schaut, in welche Misere uns geschlossene Software wie Windows und Outlook (Thema Sicherheit und Vernichten von Hardware: Win11) und die ETS (fehlende Schnittstellen, GUI-Geschubse, ständige Bevormundung der Arbeitsweise) gebracht haben. Auch für Standardisierung und Interoperabilität sind proprietäre Konzepte eher keine Voraussetzung. 😂

    Die Sorge um "China kopiert alles" ist ein Ablenkungsmanöver. Tatsächlich nutzen geschlossene Systeme oft selbst Open-Source-Komponenten ohne angemessene Anerkennung. Die wahre Innovation findet oft im offenen Bereich statt.

    Nachhaltigkeit wird nicht durch Geheimhaltung erreicht, sondern durch Offenheit. Wenn ein proprietärer Hersteller pleite geht, stehst du mit deiner Investition allein da. Mit freier Software kann die Gemeinschaft weitermachen. Macht sie es nicht, nehmen die Interessenten Geld in die Hand und bezahlen Entwickler. Gibt es nicht genügend Interessenten - dann gäbe es auch kein kommerzielles Produkt - aber Du kannst in aller letzter Konsequenz selbst Hand anlegen, wenn es so wichtig ist, oder halt alleine jemanden beauftragen.

    Was die Qualitätssicherung betrifft: Freie Software bedeutet nicht, dass jeder unkontrolliert ändern kann. Projekte haben Maintainer, Prüfprozesse und Strukturen. Aber sie ermöglichen es jedem, zu lernen, zu verstehen und beizutragen. GERADE MIT DEN NEUEN LLM-Tools.

    Die Frage ist nicht, ob wir Gewährleistung brauchen – die Frage ist, ob wir die Kontrolle über unsere eigene Technologie behalten oder sie einer kleinen Elite überlassen. In einer Welt, in der Software alles durchdringt – von Wahlsystemen bis zu medizinischen Geräten – ist dies eine Frage der Freiheit selbst. Und schaut euch die Sicherheitslücken (Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung Automobilvergleich) der geschlossenen Systeme an: Wahlcomputerhack, ausschaltbare Herzschrittmacher, Hackerparagraph, Verklagen von White Hat Hackern, Verbot des Reverse Engineering (Verstehen und Reparieren können).

    Wir sollten uns fragen: Wollen wir in einer Welt leben, in der wir nur passive Konsumenten sind, oder in einer, in der wir alle potenziell etwas beitragen können und die OPTION zum Verstehen haben?

    Freie Software ist eine ethische Notwendigkeit, keine bloße technische Präferenz.

    Wenn wir Binär-Blobs austauschen, geben wir die Kontrolle ab. Wir wissen nicht, was eine Software tut (noch nicht mal das Changelog ROFL, um auf das MDT Beispiel zurückzukommen), ob sie uns ausspioniert, Hintertüren enthält oder unsere Daten an Dritte weiterleitet. Dasselbe bei Hardware! Es ist, als würde man ein Haus kaufen, aber der Architekt behält den Bauplan und verbietet Reparaturen selbst durchzuführen oder auch nur zu verstehen, wie die Elektrik funktioniert. Ich bin ITler und Elektriker. Ich liebe es interessierten Nicht-Elektrikern die Technik näher zu bringen (Natürlich beginnend mit den Gefahren und dem Schaffen des Verständnisses, wie gefährlich es ist, mit Halbwissen Hand anzulegen). Aber jemanden, der interessiert ist, dumm lassen? Ethisch nicht meine Welt.

    Der Auto-Vergleich hinkt gewaltig. Findet Ihr toll, was in der Fahrzeugbranche abgeht? Kein Bau- oder Verschleißteil kann mehr selbst ausgetauscht werden - selbst wenn man wollte. Es geht um das Recht, es zu tun, oder jemanden damit zu beauftragen, dem man vertraut. Es geht um das Recht, die Motorhaube zu öffnen, zu verstehen, wie der Motor funktioniert (Zugang zum Quelltext), Reparaturen selbst durchzuführen oder eine freie Werkstatt zu wählen und sein Wissen mit anderen zu teilen. Wenn das proprietäre "Auto" einen Fehler hat, den der Hersteller nicht beheben will oder kann, sind wir ausgeliefert. Bei freier Software kann die Gemeinschaft oder ein fähiger Programmierer einspringen. Die "Zulassungsfähigkeit" eines selbstoptimierten Autos ist ein regulatorisches Problem, das nichts mit der Freiheit der Software zu tun hat.

    Sicherheit, die durch offene Begutachtung (Peer-Review) erreicht wird, ist oft besser gewährleistet als durch Arbeit hinter verschlossenen Türen.

    Die Behauptung, DIY-Lösungen seien nicht nachhaltig, weil Hobbyentwickler das Interesse verlieren könnten, ignoriert die Stärke von Gemeinschaften. Wenn ein Unternehmen ein proprietäres Produkt einstellt, ist es oft für immer verloren. Denkt an den ganzen "Hardwareschrott", der nach zwei Jahren nicht mehr unterstützt wird.

    Freie Software bedeutet nicht „gratis“, auch damit kann man Geld verdienen. Und warum sollten wir nicht mit Steuergeldern offene Produkte entwickeln? Machen wir mit anderem mehr oder weniger allgemein genutztem Gut ja auch so. (Damit meine ich jetzt kritische Infrastruktur, die wir geschickt nur noch von China und USA einkaufen, anstelle es selbst zu erschaffen. Geklaut wird es ja dann nicht mehr, sind ja angeblich alle weiter als wir).

    lopiuh
    Zuletzt geändert von lopiuh; 17.05.2025, 22:32.

    Kommentar


      #62
      Zitat von lopiuh Beitrag anzeigen
      Alte (closed) Arcade-Spiele gehen verloren, obwohl es Kunst ist.
      Genau deshalb benötige ich nen Aluhut? Komisch, ich kann alle Games die ich geliebt habe immer noch zocken...

      Dein ganzer Beitrag ist einfach nur OT. Es geht um einen Standart der sich KNX nennt, genau dafür ist das Forum auch da. Wenn du gerne Open Source nutzen möchtest, bitteschön. Gerne kannst du dich mal um Edomi kümmern. Oder selber was entwickeln...

      Geht hier nur um fehlende Changelogs seitens MDT zu Updates... nicht um irgendwelche Grundsatzdikussionen. Wer sich freiwillig ne ETS gekauft hat akzeptiert irgendwie die Philosophie hinter KNX und macht kein Mimimi: die Hersteller lassen nicht ihre Hosen für jeden runter.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #63
        lopiuh :

        Du lebst zur falschen Zeit im falschen Land und hast Dir mit KNX dann auch noch das falsche Pferd ausgesucht, wenn Du da selbst im Sattel sitzen möchtest

        Aber gut, feel free...dann lege mal los und entwickle Hard- und Software komplett open source und verdiene Deinen Lebensunterhalt damit. Auf gehts, außer Pippi Langstrumpf haben wir noch nichts gehört. Auch nicht, warum ein Hersteller in D bei seinem Dimmaktor die Hard- und Software Deiner Meinung nach offenlegen muss - und wie er da bitte verhindern soll, dass Onkel Wong das dankend annimmt und drei Wochen später das selbe Gerät zu einem fünftel des Preises anbietet und welche Folgen das hat...willkommen in der Realität!

        BTW: Mal schauen, wie lange sich die Konnex (und ggf. auch der ein oder andere Hardwarehersteller) sich OpenKNX noch "gefallen lässt"... lopiuh mache einfach einen neuen Thread im OT auf, um Deine neue Welt vorzustellen.

        Zurück zum Thema...
        Zuletzt geändert von dreamy1; 17.05.2025, 21:15.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #64
          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
          Genau deshalb benötige ich nen Aluhut? Komisch, ich kann alle Games die ich geliebt habe immer noch zocken...
          Und hast du eine (legale) Sicherheitskopie, damit du das auch noch morgen kannst? ICH kann Deinen Lieblingstitel auf Empfehlung von dir heute auch noch (legal) erwerben? Merkste selber, oder?

          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
          ​Geht hier nur um fehlende Changelogs seitens MDT zu Updates...
          "nur" (smile) Ja, als ein Symptom des Problems. Wüsste nicht, was daran OT sein sollte. Aber da weder Du noch ich das Problem hier lösen werden, können wir diese Grundsatzdiskussion wirklich beenden. Wäre nur schön, wenn man sich der normativen Kraft des Faktischen bewusst ist und sich ab und an mal fragt, ob das alles richtig ist und so sein muss, Zukunft kann man nämlich gestalten, z.B. in dem man Druck auf den Hersteller aufbaut @MDT: Warum haben wir uns nochmal für Eure Produkte entschieden?

          Wenn ein "offener Standard" wie KNX nur unter diesen Rahmenbedingungen existieren kann, ja dann wünsche ich (trotz meines Invest) auch diesem Standard ein Ende. Auf dem Weg dahin sind sie ja leider mit aller Kraft.

          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          lopiuh :

          BTW: Mal schauen, wie lange sich die Konnex (und ggf. auch der ein oder andere Hardwarehersteller) sich OpenKNX noch "gefallen lässt"...
          Zurück zum Thema...
          War das Satire von Dir? Wenn die Konnex oder ein anderer Hardwarehersteller dazu in der Lage sein können, OpenKNX zu töten, dann willst du so ein Produkt (KNX) nutzen? (Fremdschäm)

          lopiuh



          Zuletzt geändert von lopiuh; 17.05.2025, 23:07.

          Kommentar


            #65
            lopiuh guck mal Beitrag #40...

            Ich mach mal MIMIMI das der Hersteller von modernen Autos keine "Wie repariere ich mein Auto" Handbücher liefert. Damals in der DDR gabs sowas. (brauch ich nicht, kann ich auswendig für meine Wartburgs).

            Und wer als C64 Besitzer nie ein Game raubkopiert hat werfe den ersten Molotowcocktail...
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #66
              Ich habe ja mit meinem Auto-Kommentar die Diskussion auch kräftig mit angeheizt, ich denke aber, wir sollten den <OT> Teil einfach beenden. Gesagt wurde viel und es wird keiner den anderen überzeugen können.
              Gruß und genießt schönen Sonntag
              Florian

              Kommentar


                #67
                Neue Version der App ist raus (v1.2). Gerade getestet und ein paar Geräte geupdated - leider nach wie vor kein Changelog - schade drum.

                Kommentar


                  #68
                  Wenn man die App startet erscheint übrigens folgende Info:
                  [11.06.2025 17:00:44] Changelogs und automatische Firmware-Downloads werden in einer zukünftigen Version implementiert.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X