Zumindest ein Gateway dürfte wohl nicht allzu lange auf sich warten lassen, falls Matter an Beliebtheit gewinnt. Es gibt doch auch für jeden anderen Standard mindestens ein Gateway … Hue, Sonos, Enocean, …
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Anschluss gesucht: Matter oder KNX IoT - Zukunft KNX im "Smarthome"
Einklappen
X
-
Weil KNX auf Langfrisitgkeit ausgelegt ist. Ich bekomme nach Jahren noch ein Aktor/Sensor der sich einfach wieder ins System einfügen lässt. Zumal ich von Funkverbindungen in der Automation auch nicht wirklich viel halte. Aber das ist vielleicht auch Geschmackssache.
Ich habe mich mit Matter noch nicht wirklich beschäftigt, aber mir reicht es schon, wenn ich eine 0815 WLAN Steckdose nach einem halben Jahr nicht mehr zuverlässig erreiche und diese mal wieder neu einrichten darf. Vielleicht liegt es auch daran dass es die günstigen AMazon WLAN Steckdosen sind und über Matter wird alles besser, aber würde ich mich darauf verlassen wollen, wenn ich für mehrere 1000 Euro das Haus damit ausrüste.
Was passiert eigentlich wenn die schaltbare Steckdose nach ein paar Jahren seinen Geist aufgibt und nicht mehr 1:1 ersetzt werden kann. Muss ich alle Szenen neu schreiben oder lassen sich die Komponenten bei Matter einfach 1:1 tauschen? (Wie gesagt, ich habe mich noch nicht tiefer mit Matter beschäftigt - weil ich auf KNX gesetzt habe)
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von ididdi Beitrag anzeigenWas passiert eigentlich wenn die schaltbare Steckdose nach ein paar Jahren seinen Geist aufgibt und nicht mehr 1:1 ersetzt werden kann. Muss ich alle Szenen neu schreiben oder lassen sich die Komponenten bei Matter einfach 1:1 tauschen? (Wie gesagt, ich habe mich noch nicht tiefer mit Matter beschäftigt - weil ich auf KNX gesetzt habe)
Bei Matter ist/wäre ja das Attraktive, dass ein für (einfache) Anwendungen (= Steckdose) ziemlich egal sein dürfte von wem die Steckdose hergestellt worden ist. Schalten / Messen wird dann wohl mit allen möglichen Produkten funktionieren.
Kommentar
-
Aber bei KNX tausche ich den Aktor und parametriere auf die alten GA. All Szenen und Einstellungen am Gesamtsystem bleiben gleich. Wie funktioniert das bei Matter? Muss ich jede Szene in der der Rolladenaktor steckt dann neu anfassen? Oder klappt das mit einem 1:1 Tausch?
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenFür mich seh ich das auch nicht primär für die Licht / Heizung / Beschattungssteuerung.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigen…Anbindung weiterer Gewerke wie weisse Ware / Multimedia etc. Und schon das bietet grosses Potential.
Auch wenn ich noch gar keine praktische Erfahrung habe und gar nicht mitreden kann unterscheide Ich JETZT schon zwischen stationären und mobilen Geräten. Dabei ist mit stationär das Haus selbst gemeint, also alles was im Falle eines Auszugs im Haus verbleibt, und verbleiben muss. (Grund)Beleuchtung, Heizung, Beschattung, PV etc. Und das muss alles so stabil und nachhaltignsein wie das Haus und die Mauern und das Dach. Und deswegen KNX, das ist für mich Bestandteil des Hauses. Da gehören auch Lichtschalter, BWM dazu.
und alles andere ist Zeug das mitgenommen werden KÖNNTE wenn ich ausziehe. Ambiente-Beleuchtung, Multimedia, Küche/Haushaltsgeräte. Und ich habe kein Problem damit das über Gateways ins KNX zu bringen, es muss aber dann halt so integriert werden dass das Haus noch immer funktioniert wenn das angebundene Zeug “weg” ist. Wenn dann mit matter das ganze an KNX angebundene Zeugs auch noch untereinander OHNE KNX kommuniziert kann das ja Vorteile haben und Möglichkeiten eröffnen die mit KNX als Backbone nicht möglich sind. DENNOCH erwarte ich dass per Gateway an KNX angebundenes Zeugs auch genau so weiter funktioniert und matter nur “oben drauf” kommt.
matter hat aber mit dem Haus an sich nix zu tun, sondern für mich nur mit dem Inhalt des Hauses, das jederzeit ausgetauscht werden kann, eben anders als Mauern, Wasseranschlüsse, Elektrik…
- Likes 4
Kommentar
-
Ich zitiere mal den zusammenfassenden letzten Abschnitt aus einem kurzen Artikel der aktuellen cˋt 23/2022, der es aus meiner Sicht gut auf den Punkt bringt:
“..
Funktioniert Matter so wie angekündigt, wird es die bislang mühsame Suche nach passendem Zubehör vereinfachen und die Abhängigkeit von der Cloud verringern. Vollständig wird der Kommunikationsstandard die Unübersichtlichkeit des Marktes aber nicht beseitigen können. So unterstützt er bisher keine komplexen Automatiken und keinen Fernzugriff. Das bleibt Sache der jeweiligen Hersteller, die diese und andere Zusatzfunktionen weiterhin in ihren eigenen Apps mit oder ohne Cloud anbieten können“Zuletzt geändert von willisurf; 21.10.2022, 23:40.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Ist für eine Automatik nicht „nur“ ein Logik Baustein, der sich auf matter versteht, notwendig? Im Protokoll selbst lässt sich das doch eigentlich nicht verwirklichen, da ist eben dann ein Element nötig, was die Daten empfängt, verarbeiten und dann Befehle aussendet.
Fernzugriff wäre ebenfalls ohne Cloud möglich, bedarf aber mehr Einsatz des Users und da dieser oft nicht weiß, wie das sicher konfiguriert werden sollte, finde ich dafür für die breite Masse die Cloud ausnahmsweise sogar sinnvoll.
Kommentar
-
Naja viele wünschen sich aber eben auch bei den Logiken quasi Plug and Play. Und dann hast dann ebend deine Logiken als Regeln Im Alexa, Googlehome, Homekit. Hinterlegt. Und als KNX User der offline gewohnt ist brauchst dafür dann ein KNX <> Matter GW um eben in KNX Logikmodulen arbeiten zu können oder besser Du hast nen Baustein im 24/7 Logikserver als GW, weil warum muss man alles von diesem Zubehör erst mit einem Telegramm auf den KNX senden wenn es dort eigentlich gar nicht benötigt wird, eher selten sind das ja alles Informationen die auf einen Taster müssen oder von dort aus bedient werden.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Philips hat angekündigt, dass die Hue bridge matter unterstützen wird, allerdings wird es keinen thread Support geben. Die Lampen funken also weiterhin über Zigbee, die Bridge bleibt erforderlich. Das ist doch von Anfang an wieder eine Umsetzung mit Handbremse? Lass das noch 5 Hersteller machen und schon stehen 6 Bridges rum.
gbglace das widerspricht meinem Kommentar nicht, oder doch?
Kommentar
-
Das liegt daran, dass du die Aussage auf bestehende Produkte beschränkst, meine Quelle hat aber explizit auch von zukünftigen Hue Lampen gesprochen
Wobei auch das für diejenigen, die schon Hue einsetzen, Vorteile haben kann.
Sind Zigbee und Thread nicht sehr ähnlich? Hätte man dann nicht Zigbee für matter verwenden können?
Kommentar
-
Die haben halt ein bestehendes System bei dem sie ihre existierenden Features und Rückwärtskompatibilitäten nicht ändern wollen.
Wer weiß, vielleicht bringt Signify ja eine Linie parallel zu Hue auf den Markt - oder entscheidet sich in 3-5 Jahren anders.
Bei Knx is es ganz ähnlich - da wird's wahrscheinlich auch lange keine Geräte geben die Knx und Matter - ohne zusätzlicher Bridge - können. Ich würd auch nicht mit Geräten rechnen die Knx IoT und TP können - abgesehen von Gateways. Noch ein Inselsystem 🙃
Kommentar
Kommentar