Ja aber dann müsste die ETS ja etwas über die einzelnen Funktionen des jeweiligen Geräts kennen. Die ETS hat darüber aber keinerlei eingebaute Kenntnisse über die Hersteller-Kataloge hinweg und v.a. nicht wie man was wie sinnvoll verbinden kann. Sie weiß nicht, was ein Heizungsaktor, was ein Taster oder ein Dali GW ist, sie weiß nur, dass es für jenes und dieses Gerät eine Sammlung von Parametern gibt, welche in irgendeiner Hierarchie vorliegen und je nach Parametrierung bestimmte Device-Funktionen "freigeschaltet" werden.
Sie kennt von Haus aus nur die jeweiligen Datentypen, Gruppenadressen, physikalischen Adressen, Topologie und solcherlei Sachen und kann die Parameter-Konfigurationen an die jeweiligen Devices senden.
Die KNX Association hat leider versäumt, Device-Gruppen und Device Profile zu standardisieren an die sich jeder Hersteller halten muss, sodass nun jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht, welche Art der Funktionalität er wie und wo in den Funktionen anbietet. Das Device kann auch nicht announcen im KNX Netz: "Hey schaut her ! Ich bin ein jungfräulicher Glastaster, programmiere mich !", weil er ja noch nicht mal eine Mac-Addresse hat, die ihn eindeutig identifizieren könnte, falls es mehrere "jungfräuliche" Glastaster im System geben würde.
Die physikalische Adresse entspricht quasi gleichzeitig einer IP- und Mac Adresse im IP Netz, also OSI Schichten 1,2,3.
Es macht übrigens auch keinen Sinn, über TP irgendwelche IP-Pakete, z.B. von Matter zu routen, damit man evtl. solche Geräte in KNX integrieren könnte: bei 9600 Baud Brutto wäre das zu viel Belastung fürs KNX-Netz.
Sie kennt von Haus aus nur die jeweiligen Datentypen, Gruppenadressen, physikalischen Adressen, Topologie und solcherlei Sachen und kann die Parameter-Konfigurationen an die jeweiligen Devices senden.
Die KNX Association hat leider versäumt, Device-Gruppen und Device Profile zu standardisieren an die sich jeder Hersteller halten muss, sodass nun jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht, welche Art der Funktionalität er wie und wo in den Funktionen anbietet. Das Device kann auch nicht announcen im KNX Netz: "Hey schaut her ! Ich bin ein jungfräulicher Glastaster, programmiere mich !", weil er ja noch nicht mal eine Mac-Addresse hat, die ihn eindeutig identifizieren könnte, falls es mehrere "jungfräuliche" Glastaster im System geben würde.
Die physikalische Adresse entspricht quasi gleichzeitig einer IP- und Mac Adresse im IP Netz, also OSI Schichten 1,2,3.
Es macht übrigens auch keinen Sinn, über TP irgendwelche IP-Pakete, z.B. von Matter zu routen, damit man evtl. solche Geräte in KNX integrieren könnte: bei 9600 Baud Brutto wäre das zu viel Belastung fürs KNX-Netz.
Kommentar