Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss gesucht: Matter oder KNX IoT - Zukunft KNX im "Smarthome"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    Wenn ich nun meinen Jalousieaktor von MDT anschaue, muss ich da wiedersprechen. Der macht Beschattung (inkl. Sonnenstandsberechnung und Lamellennachführung) komplett, fährt beim Lüften auf gewollte Positionen und unterscheidet dabei ob gekippt oder geöffnet und kann dann auch bei Dämmerung fahren. Beim letzten muss ich sagen, mir persönlich sind die Lux-Werte für mich nicht passend einstellbar...
    Zudem halt noch sperren usw.
    Und derjenige der Loxone hat ändert Abends vor dem Fernseher die Lux Werte für die Beschattung über sein Notebook ganz fix, hat da eine leicht Verständliche Oberfläche.
    Der jenige der KNX hat muss die ETS starten die wesentlich mehr Einarbeitungszeit bedarf.
    Funktionserweiterungen kommen bei Loxone mit nem Software Update. Das Beschattungsmodule bekommt Updates. Dein Aktor nicht, in den meisten Fällen ist er nichtmal updatefähig.
    Neue Features gehen also mit einem Hardwaretausch einher ODER darin dass man die Logik im Aktor deaktiviert und mit externer Logik arbeitet...

    Ich seh bei der ETS auch keine Bemühungen grundsätzlich Dinge verbessern zu wollen.

    Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
    Mit einem offenen System ist das extrem schwierig, weil alle an einem Strang ziehen müssen, jede Änderung erfordert unzählige Test, nicht dass man jemand eine anderen Funktionen beeinträchtigt.
    ​Es kommt drauf an. "Offen" heißt nicht dass jeder dran rumdoktorn kann sondern dass alle frei einsehbar ist. Loxone könnte also durchaus erlauben dass auch andere Komponenten entwickeln. Die müssen sich dann eben anpassen oder können anfragen stellen was geändert werden kann, soll, muss.
    Sollte Loxone dann pleite gehen würden sich immer Bastler finden die sich in Gemeinschaften zusammen tun um das System weiterhin am Leben zu erhalten.
    Man müsste das im rechtlichen Rahmen nur sicherstellen.
    Also mal angenommen Loxone geht pleite, sämtliche Schnittstellen etc sind aber offen, da würden sich 100pro Leute finden die daran weiterarbeiten...Primär auch Leute die daran Spaß haben und keine finanziellen Interessen verfolgen...

    Auch das Argument dass ein zentraler Server einen SPOF darstellt halte ich nicht für komplett nachvollziehbar.
    In der Industrie hat man diese Zentralität ebenfalls. Steht die Maschine still entsteht ein enomer Schaden. Daher ist man bemüht die Dinge grundlegend so zu bauen dass sie eben möglichst nicht ausfallen...

    Mich würden da echt mal objektive Zahlen interesieren (gibts warscheinlich nicht) wie oft ein KNX System einen Totalausfall hat und wie oft ein Loxone system, und dann auch aufgeschlüsselt nach der Ursache, ob der Handwerker gefutscht hat oder obs tatsächlich ein Software Bug war oder Hardwarefehler...
    Zuletzt geändert von ewfwd; 08.10.2023, 20:07.

    Kommentar


      Zitat von Marino Beitrag anzeigen
      Jalousieaktor von MDT
      Ja wirklich toll, was der alles kann.
      Wenn er noch eine Zeitschaltuhr mit Astrofunktion hätte bräuchte man wirklich nix mehr zusätzlich. Es ist nicht unüblich, dass ab Dämmerung aber spätestens ab x Uhr die Jalousien unten sein sollen. Und zwar Dämmerung ohne Wetterstation. Das Teil weiß ja wo sich die Sonne befindet.

      Kommentar


        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
        Wenn er noch eine Zeitschaltuhr mit Astrofunktion hätte bräuchte man wirklich nix mehr zusätzlich.
        Im Idealfall auch über KOs einstellbar die Uhr. Ich persönlich verwende aktuell in Schlafräumen die Zeitschaltuhren des X1s. Die sind für die Bewohner auch einfach anpassbar. Der Vorteil ist dass wegen einer Veränderung da die Bewohner es selbst festlegen können und man nicht in die ETS oder GPA rein muss...

        Dämmerung allein taugt für gewisse Räume halt nix.

        Kommentar


          Lasst doch mal dieses Loxone weg, das ist doch das komplette Gegenteil von KNX und Matter.

          Ein Hersteller, eine zentrale Box ohne die wirklich gar nix mehr läuft im Haus. Gesamtkosten absolut vergleichbar wie KNX auch wenn man die 1k für die ETS mit einrechnet. Und Dein eben zitierte Nachteil vom KNX das man sich für neue Features dann halt modernere Aktorik oder die Deaktivierung der Intelligenz im Gerät durch Verlagerung in einen Server erkauft ist da ja Grundprizip. Also was soll da jetzt vorteilhafter sein.

          Bei all diesen Einschränkungen ist es mir herzlich egal das deren Software für Einsteiger bissel eingängiger ist.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
            Dein beschworenes Szenario, dass Leute nicht gewillt sind ein Haus zu kaufen in dem KNX verbaut ist, ist ebenfalls eher theoretischer Natur
            Aber genau dieses theoretische Szenario hatten wir hier vor kurzem, leider also doch nicht ganz so theoretisch.

            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            Loxone kriegt das hin um ein bissl mehr als 650€… Software ist dazu gratis.
            Das ist eben ein Vorteil den viele der anderen Systeme bieten und noch dazu ist die Software dann meist (auch) für den Enduser gedacht und entsprechend einfach.
            Bei uns hier ist z.B. MyGekko sehr verbreitet und viele schwärmen davon wie einfach es ist das zu konfigurieren.
            KNX wurde ja für die Industrie entwickelt und das merkt man mit allen Vor- und Nachteilen, wobei die Vorteile ganz klar überwiegen!
            Aber es ist halt eher angedacht, dass die Parametrierung von einem Profi übernommen wird, dafür bietet das System eine enorme Flexibilität.

            Wir schweifen hier etwas ab, aber um wieder zurück zum Thema zu kommen:
            Ich sehe in Matter durchaus potential für den Consumermarkt und es kann KNX mMn durchaus Sinnvoll ergänzen.
            Im IoT-Bereich sehe ich KNX einfach nicht, dafür ist es im Massenmarkt zu "unbedeutend" und somit für Hersteller von IoT-Geräten (dazu zählen mittlerweile ja nahezu alle Elektrogeräte) zu uninteressant. Ich sehe da eher einen Markt für Gateways, die eine Kommunikation zwischen KNX und IoT ermöglichen.
            Und genau hier würde Matter einen großen Vorteil für alle bringen: Es reicht ein Gateway, welches ein Protokoll spricht und dadurch (in Zukunft, hoffentlich ) alle Geräte der wichtigsten Hersteller unterstützt.

            Kommentar


              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Auch das Argument dass ein zentraler Server einen SPOF darstellt halte ich nicht für komplett nachvollziehbar.
              In der Industrie hat man diese Zentralität ebenfalls. Steht die Maschine still entsteht ein enomer Schaden. Daher ist man bemüht die Dinge grundlegend so zu bauen dass sie eben möglichst nicht ausfallen...
              .
              Was in der Industrie ganz klar redundanz heißt, da ist alles was extrem wichtig ist Redundant ausgelegt, und vieles liegt griffbereit im Lager, und ist innerhalb kürzester Zeit ausgetauscht.
              Ersatzteilgarantie auf 10Jahre oder länger sind Bestandteil des Pflichtenhefts.
              Das willst nicht im ernst mit Luxone vergleichen...

              Kommentar


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Lasst doch mal dieses Loxone weg…
                Warum ? Nur weil du es nicht kennst oder magst..?! Die Frage war nach einem REG Server um 500€ und wurde mit Loxone beantwortet.

                Matterkompatibel ist die Kiste so auch nicht so einfach…. Mit Loxberry entstehen aber gerade viele neue Möglichkeiten, ist auch Linux basiert und nicht Consumer freundlich.

                Kommentar


                  Das interessante an Loxone ist ja, dass sie die Möglichkeit haben werden *alle* ihre Installationen per Softwareupdate Matter-kompatibel zu machen. Ob sie das tun oder nicht ist eine rein wirtschaftliche Entscheidung...

                  Die Möglichkeit bietet eine KNX Installation schlichtweg nicht. Nichtmal KNX IoT Kompatibilität wird man ohne Zusatzhardware und vermutlich ETS 6 bekommen können.

                  Kommentar


                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    Ob sie das tun oder nicht ist eine rein wirtschaftliche Entscheidung...
                    Schätze mal da folgt dann irgendwann eine Matter/Thread Extension..., somit dann 100% integrierbar (auch zu KNX)

                    Kommentar


                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      Loxberry
                      basiert doch auf einer Himberre, oder irre ich?
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        basiert doch auf einer Himberre, oder irre ich?
                        Richtig.

                        Kommentar


                          Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                          Was in der Industrie ganz klar redundanz heißt, da ist alles was extrem wichtig ist Redundant ausgelegt, und vieles liegt griffbereit im Lager, und ist innerhalb kürzester Zeit ausgetauscht.
                          Ersatzteilgarantie auf 10Jahre oder länger sind Bestandteil des Pflichtenhefts.
                          Das willst nicht im ernst mit Luxone vergleichen...
                          Ja höheren sagen. Loxone server fällt aus und es geht 2 Wochen gar nichts mehr.
                          Gibt es da denn irgendetwas konkretes?
                          Für einen Loxone Fan ist es unwarscheinlich dass der Server streikt und für einen KNX Fan stellt es als unwarscheinlich da dass das Netzteil ausfällt etc.
                          Also wieviele Fälle gibt es denn? Gibts da unabhängige Studien oder nur 2 Parteien wovon jeder denkt er hat Recht und der andere ist ein Idiot?

                          Du bist also der Meinung dass Loxone bei deren Server sich keine Gedanken um Zuverlässigkeit macht?
                          Obendrein ich war selbst in der Industrie. Alles ist da auch nicht redundant, allein schon weil es nicht wirtschaftlich ist. Du müsstest die komplette Maschine in der Halle nebenan ja nochmal stehen haben, die muss ebenso gewartet werden und auf Abruf bereit stehen, in 99,99% der Zeit aber stillstehen und nicht laufen. So läuft das nicht weils nicht wirtschaftlich ist.
                          Habs oft genug erlebt dass die Produktion dann eben auch mal paar Stunden still stand (wenn sie Geld haben ist immer nen Techniker vor Ort, wenn sie sparen muss auf gut Glück der Techniker angerufen werden der dann das Problem auch erstmal suchen muss und vllt gar nicht beheben kann) . Bei Loxone wirds gegen Geld sicherlich auch einen entsprechenden Service geben der dir den Ersatzserver innerhalb paar Stunden vorbei bringt, oder du kaufst eben direkt Ersatz und lagerst ihn im Schrank etc.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Und Dein eben zitierte Nachteil vom KNX das man sich für neue Features dann halt modernere Aktorik oder die Deaktivierung der Intelligenz im Gerät durch Verlagerung in einen Server erkauft ist da ja Grundprizip. Also was soll da jetzt vorteilhafter sein.
                          ​Sagen wir es ist anders. KNX ist drauf ausgelegt dass man es einmal einrichtet und dann nichts mehr dran ändert (aus Endusersicht). Für den Enduser ändert sich nicht soviel. Wenn er früher ne neue Lampe mit Schalter in der Bude wollte musste er den Elektriker anrufen. Mit KNX muss er das ebenso weil er kein Plan von KNX hat, geschweige denn die ETS samt Lizenz.

                          Loxone und auch das ganze Funksmarthome Zeugs unterliegt aber einer Entwicklung. Die Leute sind es gewohnt dass es kleinere Updates gibt die sie einspielen können und auch auf der Softwareebene wenigstens nen bisschen was selber anpassen können..

                          Davon könnte eine KNX Installation weiter nicht weg sein...

                          Wie gesagt bei Loxone werden die Bausteine einfach geupdatet, bei KNX nicht. Das "beste" was ich da machen kann ist den Aktor entsprechend dumm zu konfigurieren und die Logik dann über einen Server betreiben zu lassen... Da ist man dann aber schon beim Prinzip von Loxone und der Zentralität.

                          Kurzum in vielen Fällen ist KNX einfach nicht das was viele Menschen von einem Smarthome erwarten. Man war vorher in der gemieteten Buzze, hatte Google, Apple, HUE und Co und konnte alles selber machen. Baut sich nen Haus, haut KNX darein und stellt fest dass man auf einmal weniger Flexibilität als vorher hat...

                          Auch solche Showhäuser wie Loxone sie haben oder ihren neuen Campus erzeugen massiv PR...

                          Das mags von Gira und co vllt auch irgendwo geben in abgespeckter Form, kennt nur halt keine Sau... Und primär gehts denen dann auch darum Gira Produkte zu vermarkten und nicht KNX in erster Linie..

                          Das ist in gewisserweise wie Apple wo eben alles auf einander abgestimmt sein kann weil Hard und Software von der selben Firma kommt und man sich massive Gedanken um den Enduser macht es für ihn möglichst einfach zu gestalten...

                          Wenn man da auch langfrisitig mitreden will grade im Privaten Wohnungsbau muss man sich einfach bewegen solangsam...

                          Meine Eltern haben ne KNX Installation und so alle 1-2Monate kommen irgendwelche Änderungswünsche die sie ohne mich nicht umgesetzt bekommen. Mein Vater bekommt das in der ETS mit den Parametern noch hin, aber bei GA Verknüpfungen ist er auch raus...
                          Meine Mutter weiß netmal was ETS ist...Die bekommt die App des X1 bedient und das wars...

                          Ich hatte zwar noch keine Loxone Installation "selber" bin mir aber sicher mit Loxone könnte zumindest mein Vater sehr viel mehr selber machen...

                          So sieht es in der Praxis eben aus...

                          Und mein Vater war auch gegen Loxone eben weil nur eine Firma..

                          Man bekommt also entweder das eine oder das andere...

                          Mich würde also mal interesieren: Wieviele Leute haben eine KNX Installation und besitzen gleichzeitig das Wissen selber Dinge konfigugieren zu können und wieviele eine Loxone Installation und können selber was ändern?
                          Bin mir recht sicher der Prozentualle Anteil wird bei Loxone höher sein einfach weil die Hürde niedriger ist...

                          Der gelernte Elektiker der sich weitergebildet hat zum Systemintegrator für den ist das natürlich egal der hat das Problem weniger weil er alles selbst machen kann...
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 09.10.2023, 12:12.

                          Kommentar


                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Der gelernte Elektiker der sich weitergebildet hat zum Systemintegrator für den ist das natürlich egal der hat das Problem weniger weil er alles selbst machen kann...
                            Was soll das für eine Weiterbildung sein? Systemintegrator ist man automatisch sobald man sich so bezeichnet.

                            Kommentar


                              Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                              Systemintegrator ist man automatisch sobald man sich so bezeichnet.
                              Stimmt. Heute ist man ja auch ne Frau wenn man sich so bezeichnet

                              Mit Weiterbildung schließe ich auch Selbststudium mit ein... Ansonsten bist du ein Systemintegrator weil du dich so Identifizierst nur eben ohne Wissen...

                              Kommentar


                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Ja höheren sagen. Loxone server fällt aus und es geht 2 Wochen gar nichts mehr.
                                Gibt es da denn irgendetwas konkretes?
                                Für einen Loxone Fan ist es unwarscheinlich dass der Server streikt und für einen KNX Fan stellt es als unwarscheinlich da dass das Netzteil ausfällt etc.
                                Also wieviele Fälle gibt es denn? Gibts da unabhängige Studien oder nur 2 Parteien wovon jeder denkt er hat Recht und der andere ist ein Idiot?
                                Fakt ist halt, das KNX dezentral aufgebaut ist und bei einem Ausfall des Netzteil, schnell ein Ersatz da ist. Man kann beim Netzteil zwischen hunderten von Herstellern wählen und die haben jeweils noch verschiedene Versionen. Ggf. Hat der Elektriker/SI sogar eins im Lager. Notfalls baut man sich eine selbst, mit Drossel und die Funktion ist da. Alles andere ist dezentral. Wenn da was ausfällt, dann geht das Bauteil nicht und der rest tut weiter. Riesen Vorteil.

                                Bei Loxone sieht das anders aus, da steht das ganze Haus bis ein Ersatz da ist. Das kann in 10 Jahren schwierig sein. Hardware, Lieferengpässe, andere Chips, nicht mehr unterstützt (siehe Sonos udg.), Software nicht mehr da, etc. Das kann schlimm enden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X