Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Controller (Android)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von jst Beitrag anzeigen
    Auf jeden Fall wäre es noch sinnvoll, in der App das irgendwie deutlich zu machen, daß die Dimmer ein 8 Bit Objekt erwarten. (DPT 5.001) Ohne die Info in Markus Post wäre ich darauf nicht gekommen.
    Das kann man so nicht unbedingt sagen das der die Dimmer immer ein 8-Bit Objekt erwarten. Ist die Frage wie die Dimm-Funktion ablaufen soll. Das 4-Bit Objekt ist zum stufenlosen Dimmen bzw Dimmen mit Dimmstufen.
    Die meisten Dimmtaster benutzen dieses Objekt. Z.B. bei einem langen Tastendruck wird ein Dimm 1/1 gesendet und beim loslassen ein Dimm-Stop. Dies hat den Effekt, das die Lampe so lange dimmt wie der Taster betätigt wird.
    Alternativ kann auch in Stufen gedimmt werden. Bei jedem Tastendruck wird ein Dimm-Kommando (Auf oder Ab) gesendet mit 1/2 Dimmstufe oder 1/4, 1/8, 1/16 oder 1/32.

    Die wenigsten Dimm-Taster haben ein 8-Bit Objekt.

    lg
    Roland

    Kommentar


      Zitat von Saturn61 Beitrag anzeigen
      Das kann man so nicht unbedingt sagen das der die Dimmer immer ein 8-Bit Objekt erwarten. Ist die Frage wie die Dimm-Funktion ablaufen soll. Das 4-Bit Objekt ist zum stufenlosen Dimmen bzw Dimmen mit Dimmstufen.
      Die meisten Dimmtaster benutzen dieses Objekt. Z.B. bei einem langen Tastendruck wird ein Dimm 1/1 gesendet und beim loslassen ein Dimm-Stop. Dies hat den Effekt, das die Lampe so lange dimmt wie der Taster betätigt wird.
      Alternativ kann auch in Stufen gedimmt werden. Bei jedem Tastendruck wird ein Dimm-Kommando (Auf oder Ab) gesendet mit 1/2 Dimmstufe oder 1/4, 1/8, 1/16 oder 1/32.

      Die wenigsten Dimm-Taster haben ein 8-Bit Objekt.

      lg
      Roland
      Zitat von avajon Beitrag anzeigen


      Welche Gruppenadresse hast du für den Dimmer verwendet? Ich schicke nämlich an die angegebene Gruppenadresse den Prozentwert mit dem DPT ID 5.001. Ich hoffe das stimmt so - bei mir zumindest funktioniert es, dass das Licht (und auch Rollos) damit prozentgenau gedimmt wird. Ich müsste mal probieren was passiert wenn ich eine andere Gruppenadresse (z.b. für einen Schalter) eintrage, ob dann auch alles crashed.

      lg
      markus
      Hallo Roland,
      ist richtig und bei mir - wie gesagt ja auch genauso.

      Ich bezog mich auf den oben zitierten post #96.
      Daraus geht also hervor, daß nicht der Dimmer ein 8bit Objekt erwartet, sondern der KNX Controller, da er IMMER ein DPT 5.001 Telegramm an die Dimmer GA verschickt und es funktionierte halt nicht, weil ich die für den Taster konfigurierte GA 4Bit Objektes vergeben hatte.
      Durch MArkus Hinweis habe ich dann einem 8bit Objekt des Dimmers eine GA zugewiesen und die im KNX Controller angegeben. Seit dem geht'.

      Daher wäre ein Hinweis im KNX Controller, daß ein 4bit Objekt für einen Dimmer invalid ist, gut!

      Gruß,
      jörg

      Kommentar


        Zitat von jst Beitrag anzeigen
        Hallo Roland,
        ist richtig und bei mir - wie gesagt ja auch genauso.

        Ich bezog mich auf den oben zitierten post #96.
        Daraus geht also hervor, daß nicht der Dimmer ein 8bit Objekt erwartet, sondern der KNX Controller, da er IMMER ein DPT 5.001 Telegramm an die Dimmer GA verschickt und es funktionierte halt nicht, weil ich die für den Taster konfigurierte GA 4Bit Objektes vergeben hatte.
        Durch MArkus Hinweis habe ich dann einem 8bit Objekt des Dimmers eine GA zugewiesen und die im KNX Controller angegeben. Seit dem geht'.

        Daher wäre ein Hinweis im KNX Controller, daß ein 4bit Objekt für einen Dimmer invalid ist, gut!

        Gruß,
        jörg
        Hallo Jörg,

        freut mich dass es jetzt funktioniert. An diesen Fall hab ich ehrlich gesagt beim Entwickeln gar nicht gedacht. Mir stellt sich jetzt nur die Frage wie ich so einen Hinweis einbauen soll? Irgendwelche Ideen, denn nur aufgrund der GA kann ich ja nicht auf das richtige DPT schließen.

        In Zkunft wird es wahrscheinlich eh notwendig sein, dass der User selbst die DPT auswählt.


        Und vielen Dank an Eutelli für das Excel, das machts einfacher ein Import File zu erstellen. Ich werde von der Projekthomepage auf dein Posting verlinken.
        lg
        Markus

        Kommentar


          Zitat von avajon Beitrag anzeigen
          Hallo Jörg,

          freut mich dass es jetzt funktioniert. An diesen Fall hab ich ehrlich gesagt beim Entwickeln gar nicht gedacht. Mir stellt sich jetzt nur die Frage wie ich so einen Hinweis einbauen soll? Irgendwelche Ideen, denn nur aufgrund der GA kann ich ja nicht auf das richtige DPT schließen.

          In Zkunft wird es wahrscheinlich eh notwendig sein, dass der User selbst die DPT auswählt.


          Und vielen Dank an Eutelli für das Excel, das machts einfacher ein Import File zu erstellen. Ich werde von der Projekthomepage auf dein Posting verlinken.
          lg
          Markus
          Hallo Markus,
          habe leider keine Idee, wie man das rausfinden soll. Wird man wohl nur die Parameterdatei des Herstellers, bzw. in der ETS DB finden können. Mit dynamischen Abfragen hat es der EIB ja nicht so.
          Deshalb auch die Frage, ob die Calimero lib das irgendwie unterstützt. Aber wahrscheinlich auch nicht.

          Ich würde bei der App unter Typ und unter DPT einfach eine Dropdownbox einbauen, in dem Du möglichen Typen (Dimmer/Schalter/Jalousie) und die dazu passenden DPTs einfach zur Selektion auswählbar machst.

          Also:
          Schalter => 1Bit - 1.* boolesch
          Dimmer => 1Byte - 5.001 Prozent
          Jalousie => 1Byte - 5.001 Prozent

          Dann gibt es pro Typ halt derzeit nur einen DPT, aber das ist ja auch richtig so! Deine App müßte ja jeden anderen, frei eingegebenen DPT auch supporten. Bei frei eingebbaren DPT müßtest Du ja für alle möglichen Datentypen passenden code hinterlegen.
          Ausserdem bringt die feste Vorgabe auch die Möglichkeit für jeden, in seinem ETS nach zu sehen, welche GA er für diese DPT hat. (Dann hätte ich mich wahrscheinlich auch früher mit DPT beschäftigt, bevor ich mit meinem Android illegale Telegramme auf den Bus gegeben hätte :-)

          Gruß,
          Jörg

          Kommentar


            Mein Fehler war, dass ich das Feld DPT überhaupt drinnen gelassen habe - denn es hat (derzeit) keine Funktion.
            Dein Vorschlag mit der Drop-Down Liste ist nicht schlecht, wenn niemand ein "Gegenargument hat" würde ich das so umsetzen. Die Frage ist, ob dann die Drop-Down Liste mit "Schalter" und "Dimmer" noch notwendig ist? Oder macht es Sinn, einen Schalter mit DPT 5.001 zu definieren. Also ein wäre 100% und aus wäre 0%. Hmm. Das Beispiel ist ein bisserl weit hergeholt, oder?

            lg
            markus

            Kommentar


              Ich würde das mit den zwei Dropdowns machen. Also der Typ dropdown schaltet den DPT dropdown passend um.
              Dann kannst Du anhand des Typen einen Button oder Slider zur Bedienung anzeigen und durch die Anzeige des DPT weiß jeder, wie dahinter der EIB angesteuert wird.

              Gruß,
              Jörg

              Kommentar


                Dear Markus,

                Do you plan to share the sources to allow more people to contribute?

                I see from the Android debug logging, that you make use of the KNXservice library. Is this the same Java library from KNX@home ?

                Best regards,

                Marc

                Kommentar


                  Hallo zusammen,

                  Als Anfänger mal ne Frage.
                  Welche Möglichkeiten gibt es denn mit der Visu auf die ets zuzugreifen.
                  Und was ist Eibd und wie funktioniert es.
                  Entschuldigt die vielleicht vielleicht dummen Fragen.

                  Danke

                  Ges endet von meinem GT-P7501 mit Tapatalk

                  Kommentar


                    Hi SARM!

                    Also klicke doch einfach mal auf eibd und Du wirst schlauer ...
                    Mit der Visu greifst Du nicht auf die ETS zu ...
                    ... sondern "horchst" am Bus auf die Telegramme der Gruppenadressen mit, bzw. sendest Du aus der Visu Telegramme an die versch. Gruppenadressen ..

                    Kommentar


                      Zitat von jurk Beitrag anzeigen
                      Dear Markus,

                      Do you plan to share the sources to allow more people to contribute?

                      I see from the Android debug logging, that you make use of the KNXservice library. Is this the same Java library from KNX@home ?

                      Best regards,

                      Marc
                      Hi Marc,

                      i don't think that i will share the sources right now - this is because i want to build the App like i want. Sure, i try to implement suggestions from users too, but it was meant to be a hobby for me.

                      No, KNXService is a class which i've done from scratch, in this class i use calimero for the KNX communication. I don't know KNX@home, is it also an Android App?

                      best regards,
                      Markus

                      Kommentar


                        Hallo,

                        habe soeben Version 1.0.8 veröffentlicht. Diese Version beinhaltet natürlich bugfixes und als Neuerung die Fähigkeit auf den Bus "zu hören" und die Buttons/Dimmer automatisch zu ändern wenn ein physischer Taster gedrückt wurde. Außerdem sollte die App nun schneller starten/reagieren. Falls Probleme auftreten sollten bitte kurz melden.

                        Aja, weil ich es vorhin gesehen habe: wenn Ihr bei den google-Fehlerberichten eure mail dazugebt, dann kann ich euch auch antworten und sagen was schief gelaufen ist. Ein User hat nämlich geschrieben dass der Verbindungstest sofort schief geht - was bei diesem Telefon auch klar ist, denn es war ein NetworkBlocker aktiviert....

                        lg
                        Markus

                        Kommentar


                          Hi,
                          habe von Gira den IP-Router.
                          Mal connectet der KNX Controller und dann geht es überhaupt nicht.

                          Weiß nicht woran es liegt.
                          Der Port ist bei mir auch 3671.

                          Woran könnte es liegen bzgl des connecten?

                          Gruß
                          Kalla

                          Kommentar


                            Zitat von Kalla Beitrag anzeigen
                            Hi,
                            habe von Gira den IP-Router.
                            Mal connectet der KNX Controller und dann geht es überhaupt nicht.

                            Weiß nicht woran es liegt.
                            Der Port ist bei mir auch 3671.

                            Woran könnte es liegen bzgl des connecten?

                            Gruß
                            Kalla
                            Hi Kalla,

                            von diesem Phänomen hab ich ehrlich gesagt noch nichts gehört. Ich nehme an du kannst es nicht exakt reproduzieren bzw. können andere Geräte/Visus problemlos auf den IP-Router zugreifen? Hilft es wenn du die App mit einem Task-Manager beendest und neu startest?

                            Eine Frage an die Experten: ist es denkbar dass der Router nur eine begrenzte Anzahl an Verbindungen zulässt? Also wenn sich z.b. Visu A dorthin verbunden hat, dann funktioniert eine zweite nicht mehr? Das könnte die sporadischen Probleme erklären, oder?

                            lg
                            Markus

                            Kommentar


                              Zitat von avajon Beitrag anzeigen
                              Eine Frage an die Experten: ist es denkbar dass der Router nur eine begrenzte Anzahl an Verbindungen zulässt? Also wenn sich z.b. Visu A dorthin verbunden hat, dann funktioniert eine zweite nicht mehr? Das könnte die sporadischen Probleme erklären, oder?
                              Hallo Markus, Kalla

                              Wenn die Unicast IP-Adresse verwendet wird (Tunneling) kann immer nur eine Instanz auf den IP-Router zugreifen. Wird in der Regel von der ETS gemacht.
                              Sollen mehrere Instanzen zugreifen, z.B. mehrere Visualisierungen, so ist die Multicast-IP zu verwenden (Routing). Dies kommt auch zur Anwendung wenn mehrere KNX Linien über IP-Router verbunden werden.
                              Die Multicast IP ist in allen Routern voreingestellt auf 224.0.23.12 und wird nur bei Bedarf verstellt.

                              lg
                              Roland

                              Kommentar


                                Aja, weil ich es vorhin gesehen habe: wenn Ihr bei den google-Fehlerberichten eure mail dazugebt, dann kann ich euch auch antworten und sagen was schief gelaufen ist. Ein User hat nämlich geschrieben dass der Verbindungstest sofort schief geht - was bei diesem Telefon auch klar ist, denn es war ein NetworkBlocker aktiviert....
                                das war wahrscheinlich ich....

                                Wie schaltet man denn den Blocker aus?
                                Dieser "Wischmop" wird mir langsam unheimlich....
                                EPIX
                                ...und möge der Saft mit euch sein...
                                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X