Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Home Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Davon abgesehen: alles was da über den Hilfsspannungsausgang abgezogen wird, steht als Busstrom nicht mehr zur Verfügung. Viele Geräte ziehen dabei impulsförmige Ströme aus der DC-Versorgung, dummerweise meist dann wenn auch gerade busseitig was zu tun ist - doppelt schlecht!
    Das hängt vom verwendeten KNX-Netzteil ab.

    Ein "meist" wäre sicher angebracht, wenn man schon mit "am Besten *IMMER*" um sich schmeißt 🤣
    BR
    Marc

    Kommentar


      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
      Ein "meist" wäre sicher angebracht, wenn man schon mit "am Besten *IMMER*" um sich schmeißt
      Den Einwand verstehe ich nicht. Kannst Du das konkretisieren?

      Du meinst vermutlich KNX SV, wo die Hilfsspannung nicht "abgezwackt" wird, sondern zusätzlich zum nominellen Busstrom ausgeführt ist (z.B. Enertex 960³). Da trifft das mit der reduzierten Leistung natürlich nicht zu, das ist aber auch keine Standard-SV und eine absolute Ausnahme.

      Inwieweit dort das Thema Drosselkurzschluss bei nicht galvanisch getrennten Busteilnehmern auch vorhanden ist, weiß ich nicht. Hängt davon ab, wie das intern aufgebaut ist. Vermutung: da ist trotzdem nur ein DC-Teil verbaut, der 960mA+320mA+320mA liefern kann, dann besteht auch dort das Problem. Und solange das nicht eindeutig geklärt ist (das Datenblatt schweigt sich dazu leider aus), bleibe ich auch bei meiner Empfehlung der Trennung.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 15.02.2024, 12:09.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Der 1Home Server kann ja auch als IP Interface genutzt werden. Weiß jemand, ob er auch Zeit/Datum auf den Bus senden kann?

        Kommentar


          Kann er aktuell nicht, oder ich habe es nicht gefunden….
          aus meiner Sicht hat er noch ein weiteres Manko, er kommt nicht mit Secure Geräten klar bzw. man benötigt ein zweites Interface zum Programmieren der Secure Geräte wegen der Telegrammlänge.

          Kommentar


            Servus

            Gestern kam auch mein 1Home Server an.

            Habe davor mit dem Rasp und ioBroker probiert, was ne Qual war. Projektdatei wurde nur halb eingelesen, viele Sachen ließen sich nicht über Alexa steuern. Im Endeffekt viel Geld ausgegeben.

            Gut nun zum eigentlichen Thema:
            1Home Server angeschlossen und ließ sich einwandfrei einrichten. Bei Projektdatei gab es beim einlesen auch keine Probleme. Geräte wurden erkannt. Die Anbindung zu Alexa war dann schon wieder nervenaufreibend. Über Gerät hinzufügen-->Sonstiges-->matter-qr-code gescannt und dann rödeln lassen. Dauert übrigens ewig. Da kam es schon zum ersten Fehler. Meldung über die Alexa-App: Irgendwas ist schiefgelaufen. Geräte wurden dennoch hinzugefügt. Unter Geräte den 1Home Server gesucht. Nach langem suchen unter "Erstes Gerät" gefunden. Warum auch immer diese Bezeichnung.
            KNX-Geräte lassen sich in der App anwählen aber es dauert ewig bis man auf das Gerät zugreifen kann. Beim anwählen bsp. Licht Gästezimmer steht entweder Gerät reagiert nicht oder Server reagiert nicht da. Hat jmd. das gleiche Problem oder konnte das Problem lösen? Bin da komplett Noob😅Screenshot_20240222_023338_Amazon Alexa.jpg
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              Hi,

              Ich habe mal eine Frage zum 1 Home Server and die Community. Kontext: Mein Haus ist in der letzten Phase der Sanierung, die Leitungen wurden alle gelegt, KNX und 5-adrig und nun stellt sich für mich die Frage wie ich alles verdrahte. Und bin dann auf 1 Home gestossen: Für mich würde die Bedienung bzw Visu via Apple Home vollkommen ausreichen.

              Nun die Frage: Ich lese immer vom Einlesen der ETS Datei. Kann man durch den KNX IP Gateway vom 1 Home Server, diese Datei auch erstmalig erstellen. Also der Integrator der die Konfiguration der Aktoren und Sensoren in ETS macht, würde ihm der 1 Home Server und ein Notebook reichen um das zu bewerkstelligen oder muss ich zusätzlich ein weiteres KNX Gateway (USB oder IP) in meinen Verteilerschrank verbauen.

              Danke euch.

              Kommentar


                Der 1Home-Server hat eine Ethernetschnittstelle und eine KNX-Schnittstelle. Du oder der Integrator können sich auf dem Webserver des 1Home-Servers anmelden und dann die ETS Projektdatei vom PC auf den 1Home-Server hochladen. Ohne Projektdatei funktioniert das nicht. Der 1Home-Server ist auch ein IP-Gateway. Du kannst also zum Beispiel vom PC über den 1Home-Server mit der ETS auf dein KNX Netzwerk zugreifen.

                Kommentar


                  Ah vielen Dank (und ich hoffe ich habe es verstanden) Also brauche ich kein weiteres Gateway, sondern kann mein KNX Netzwerk mit ETS über den 1Home Server als IP Gateway, erstmalig einrichten. Korrekt oder?

                  Kommentar


                    Zitat von theusualsuspect Beitrag anzeigen
                    die Leitungen wurden alle gelegt, KNX und 5-adrig und nun stellt sich für mich die Frage wie ich alles verdrahte.
                    Wenn alle Leitungen verlegt sind was willst da jetzt noch verdrahten?

                    Zitat von theusualsuspect Beitrag anzeigen
                    Und bin dann auf 1 Home gestossen:
                    Was hat das Ding mit der Art und Menge und Verbindung von CU zu tun? Das Ding ist reine Software.

                    Also wenn Du ein KNX-Haus vollständig mit Apple Home bedienen willst dann musst aber sehr hart gesotten sein.

                    Zitat von theusualsuspect Beitrag anzeigen
                    Kann man durch den KNX IP Gateway vom 1 Home Server, diese Datei auch erstmalig erstellen.
                    NEIN

                    Die ETS Datei wird auf einem Windows PC/VM in der ETS erstellt. Die Inhalte der Datei müssen dann in alle KNX-Geräte übertragen werden, damit die KNX-Geräte dann wissen wie sie auf die Telegramme zu reagieren haben und selbst welche senden können.

                    Nur wenn der 1-home Server selbst die Funktionalität KNX-IP Interface beinhaltet, dann kann man den entsprechend als Schnittstelle in der ETS definieren und dieses übertragen über den Server laufen lassen.

                    Da der 1-home Server aber selbst keine wirkliche ETS-Applikation hat wo man ihm an KO#s irgendwelche GA dran verbinden kann, sondern er einfach auf den KNX-Bus horcht welche Telegramme da so unterwegs sind muss er natürlich verstehen was eine GA 1/12/186 denn bedeutet um die aus einem Sprachbefehl für ein Rollo oder sonstwas zu verwenden. Diese Informationen stehen alles in der ETS-Projektdatei, da steht halt neben der Nummer auch ein Name und wenn der Name den Ansprüchen des Servers genügt, dann kann der diese KNX-Syntax auch auf Apple und Co übersetzen.


                    Hat der 1-home Server eine rot/schwarze Busklemme? wenn nein, dann brauchst noch ein eigenes GW auf IP, damit der Server mitspielen kann und dann kann man natürlich auch nicht über den Server die Programmierung des KNX-Geräte aus der ETS heraus bewerkstelligen.

                    einem Elektriker / SI stört das aber nicht die haben in der Regel einfach immer ein passendes Interface im Gepäck welches die da benutzen für diese Aufgaben. Egal was der Kunde verbaut hat.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Zitat von theusualsuspect Beitrag anzeigen
                      Ah vielen Dank (und ich hoffe ich habe es verstanden) Also brauche ich kein weiteres Gateway, sondern kann mein KNX Netzwerk mit ETS über den 1Home Server als IP Gateway, erstmalig einrichten. Korrekt oder?
                      Ahh warum nicht gleich die eigentliche Frage kurz und knapp formuliert?

                      Im ersten Beitrag war das ja mehr als wirr durcheinander.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Also brauche ich kein weiteres Gateway, sondern kann mein KNX Netzwerk mit ETS über den 1Home Server als IP Gateway, erstmalig einrichten. Korrekt oder?
                        Korrekt.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Hat der 1-home Server eine rot/schwarze Busklemme?
                        Ja.

                        Kommentar


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Wenn alle Leitungen verlegt sind was willst da jetzt noch verdrahten?
                          Vielleicht nicht verdrahten, aber schalten? Alle Leitungen sind jetzt im Keller neben dem leeren Verteilerschrank. Laut Elektriker kann ich immer noch entscheiden ob ich das konventionell oder per Loxone oder per KNX machen will. Was jetzt gekauft werden muss sind die Aktoren, die Sensoren und die Taster. Und deswegen informiere ich mich über 1 Home Server.


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Also wenn Du ein KNX-Haus vollständig mit Apple Home bedienen willst dann musst aber sehr hart gesotten sein.
                          Ich hab noch nie in einem KNX Haus gewohnt. Ich möchte auch nicht viel verändern / bedienen, es soll einmal eingerichtet werden und dann kann ich es mir auf Apple Home anschauen und wenn ich mal Lust auf eine Szene oder so habe, dann hoffe ich reicht das auch. ETS will ich nicht bedienen, das soll der Fachmann machen

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ahh warum nicht gleich die eigentliche Frage kurz und knapp formuliert?
                          gute Frage. Ich hatte den Eindruck, ich müsste in dem Forum den Kontext mitgeben, aber war unnötig.
                          Zuletzt geändert von theusualsuspect; 25.03.2024, 16:17.

                          Kommentar


                            Zitat von theusualsuspect Beitrag anzeigen



                            Vielleicht nicht verdrahten, aber schalten? Alle Leitungen sind jetzt im Keller neben dem leeren Verteilerschrank. Laut Elektriker kann ich immer noch entscheiden ob ich das konventionell oder per Loxone oder per KNX machen will. Was jetzt gekauft werden muss sind die Aktoren, die Sensoren und die Taster. Und deswegen frage ich gerade wegen 1 Home Server.
                            Hast Du von jedem Schalter ein fünfadriges Kabel bis zur Hauptverteilung ziehen lassen? Oder hast Du gar keine Schalter vorgesehen?

                            Kommentar


                              Zitat von Emma Beitrag anzeigen
                              Hast Du von jedem Schalter ein fünfadriges Kabel bis zur Hauptverteilung ziehen lassen? Oder hast Du gar keine Schalter vorgesehen?




                              Du meinst die Taster? Da liegt das grüne Kabel und auch an den Sensoren (2 Präsensmelder) An allen anderen Verbrauchern (Steckdosen, Leuchten, Kühlschrank etc.) liegen 5adrige Kabel. Okay um genau zu sein gibt es noch Flexkabel bei den LED Strips und Fensterkontakten.

                              Da wo Schaltern (Licht, RTR) konventionell liegt, gibt es ein grünes Kabel. Da sollen die KNX Taster dann hin.

                              Kommentar


                                Zitat von Emma Beitrag anzeigen
                                Laut Elektriker kann ich immer noch entscheiden ob ich das konventionell
                                Dann entfällt diese Möglichkeit.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X