Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX plötzlich "tot", MDT STV blinkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX plötzlich "tot", MDT STV blinkt

    Hallo zusammen,

    als ich heute nach Hause kam, konnte ich keinen meiner Aktoren mehr nutzen, das KNX System reagierte nicht.
    Im KNX Schrank ließ sich auch kein Aktor per Hand bedienen.
    Die Spannungsversorgung, eine MDT STV-0640.02 blinkt bei der "RUN"-LED grün.
    Den STV kurz vom Strom zu trennen und wieder anzuschalten bringt keine Besserung.

    Ziehe ich am U1 den Bus-Anschluss (an dem alle KNX Geräte des Hauses hängen) ab, leuchtet die "RUN" Led grün.

    Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
    Fühlte sich gerade recht unentspannt an, in einem Haus zu stehen, wo praktisch nix geht.

    Danke für eure Hilfe.

    #2
    Vermutlich Netzteil defekt.
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...bt-nur-23v-aus

    Kommentar


      #3
      Kommt mir sehr bekannt vor und hatte mein Vater vor kurzem auch.
      Taster und Aktoren LEDs leuchten aber die Relais schalten nicht.
      War ein klarer Fall von defekter KNX Spannungsversorgung (auch MDT STV-640.02).
      Mess mal die Spannung auf dem Bus, da wirst Du sicher nirgends 30V DC messen.
      Neues Netzteil besorgen und alles funktioniert wieder wie gewohnt.
      Zuletzt geändert von Glotzkowski; 04.08.2023, 21:14.

      Kommentar


        #4
        Ich habe jetzt folgende Erkenntnisse: an dem KNX Netzteil hängt auch eine ca. 25m lange Leitung ins Gartenhaus. Dort gibt es eine Unterverteilung mit 3 Aktoren.
        Wenn ich die KNX Leitung zum Gartenhaus trenne, fährt der Rest des Hauses wieder hoch und die RUN led am STV leuchtet sauber grün.

        Ich habe seit Monaten nicht die KNX Konfiguration geändert und stelle mir nun folgende Fragen:

        1.) Was könnte der Trigger sein, dass sowas wie im 1. Post beschrieben (der Ausfall) plötzlich passiert.

        2.) Kann es sein, dass die Gartenhausinstallation mit der langen Leitung dazu führt, dass die Stromversorgung am Anschlag ist?

        Habe am 640mA Netzteil:
        9 Schaltaktoren
        2 Heizaktoren
        3 Rollädenaktoren
        2 Binäreingangsaktoren
        1 Präsenzmelder
        13 MDT Smart II Glas Taster
        Ist das zu viel?

        3.) Oder sind solche Macken die ersten Anzeichen dafür, dass das Netzteil bald den Geist aufgibt oder irgendwo einer fehlerhafte Verkabelung ist?

        4.)
        Ich hatte bei der letzten KNX Anpassung gemerkt, dass nach Abschaltung der Busspannung und wieder Anschalten das System nicht stattet. Erst, wenn ich bspw. die Leitung zum Gartenhaus trenne, fuhr das System hoch.
        Unklar, ob es grundsätzlich an der Reduzierung der Verbraucher lag oder irgendetwas im Gartenhaus fas Probelm verursacht.
        Wenn das KNX im Haus läuft, konnte ich im Nachgang die UV im Gartenhaus wieder mit KNX Spannung versorgen. Das funktionierte dann. Bis heute.
        Kann es also sein, dass das Netzteil im Rahmen des Anlaufens die Grätsche macht? Also sowas wie eine Lastspitze beim Anlaufen des KNX Bus auftritt?
        Zuletzt geändert von Brn; 05.08.2023, 14:20.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
          Dachte ich auch zuerst. Bei mir gibt er aber 30V aus. Wenn nix drann klemmt, bzw. ich die Anbindung zum Gartenhaus wegnehme.

          Kommentar


            #6
            Kurzschluss, Wassereinbruch?
            Gruss Daniel

            Kommentar


              #7
              Probier doch mal folgendes aus:
              • Klemme die Leitung zum Gartenhaus IM Gartenhaus ab
              • klemme die Leitung zum Gartenhaus IM Wohnhaus (oder wo es herkommt) wieder an
              Wenn dann die grüne LED blinkt und dein Bus nix mehr macht, hast du einen Isolationsfehler auf den 25 Metern Kabel zum Gartenhaus.

              Wenn es das nicht ist:
              • steck die Geräte im Gartenhaus alle 5 vom Bus ab
              • klemm die KNX-Leitung im Gartenhaus wieder an, damit die komplette Kabelanlage wieder versorgt wird
              Wenn dann die grüne LED blinkt und der Bus nichts mehr macht, hast du einen Isolationsfehler innerhalb der KNX-Verkabelung im Gartenhaus.

              Wenn die LED statisch leuchtet dann:
              • steck die Geräte nacheinander wieder an den Bus
              Bei irgend einem Gerät sollte dann das Netzteil blinken - das wäre dann defekt.

              Sollte dann ALLES wieder funktionieren, nimmst du dem Netzteil kurz dieSpannung wieder weg und guckst, ob es den Einschaltstrom am Bus liefert. Wenn’s dann sofort wieder streikt, dann ist das Netzteil vermutlich defekt…

              Ist das einfachste Ausschlussverfahren...
              ​​​​​…auch wenn man keine Messgeräte hat, um den Isolationswiderstand zu prüfen.

              Kommentar


                #8
                Wenn alle Geräte gleich starten, kann es sein, dass sie beim Starten mehr Strom ziehen als im Ruhemodus. Da kann es dann sein, dass mehr Strom gezogen wird, als die SV liefern kann.

                Verzögere mal den Start der Geräte im Garten und berichte.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde vorallem die Bootzeit der Taster entzerren und verzögern, das empfiehlt sich sowieso, wenn diese Statusinformationen abrufen beim Reboot, dann sind die Aktoren wenigstens schon fertig und können auch was senden.

                  Wie schaut denn so ein Buslog bei Dir aus, wenn der Bus neu startet?

                  Die Anzahl der Geräte ist erstmal noch nicht zu viel für die SpVg. Und 25m Busleitung sind jetzt auch nicht viel, das dürfte auch Faktor 10 sein.

                  Die Leitung sollte natürlich in einem Lehrrohr liegen und ist bestenfalls auch ein Kabel keine Leitung.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Und ggf ein Bus Erdkabel sein

                    Kommentar


                      #11
                      Das Fehlerbild hier ist für mich ein gutes Beispiel für die Frage: Warum brauche ich eine Außenlinie? Egal ob die Lösung am Ende ein defektes Gerät, ein Kurzschluß im Kabel oder sonst was ist: Mit einer Außenlinie wäre das Haus nicht Tot gewesen. Und man will auch nicht, dass ein Gartenhaus das Wohnhaus funktionsunfähig machen kann.

                      Insofern ist der Thread ein gutes Lehrbeispiel für diejenigen, die sich die Frage nach einer Außenlinie stellen.

                      Zur Problemlösung haben meine Vorredner schon alles gesagt.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Probier doch mal folgendes aus:
                        • Klemme die Leitung zum Gartenhaus IM Gartenhaus ab
                        • klemme die Leitung zum Gartenhaus IM Wohnhaus (oder wo es herkommt) wieder an
                        Wenn dann die grüne LED blinkt und dein Bus nix mehr macht, hast du einen Isolationsfehler auf den 25 Metern Kabel zum Gartenhaus.

                        Wenn es das nicht ist:
                        • steck die Geräte im Gartenhaus alle 5 vom Bus ab
                        • klemm die KNX-Leitung im Gartenhaus wieder an, damit die komplette Kabelanlage wieder versorgt wird
                        Wenn dann die grüne LED blinkt und der Bus nichts mehr macht, hast du einen Isolationsfehler innerhalb der KNX-Verkabelung im Gartenhaus.

                        Wenn die LED statisch leuchtet dann:
                        • steck die Geräte nacheinander wieder an den Bus
                        Bei irgend einem Gerät sollte dann das Netzteil blinken - das wäre dann defekt.

                        Sollte dann ALLES wieder funktionieren, nimmst du dem Netzteil kurz dieSpannung wieder weg und guckst, ob es den Einschaltstrom am Bus liefert. Wenn’s dann sofort wieder streikt, dann ist das Netzteil vermutlich defekt…

                        Ist das einfachste Ausschlussverfahren...
                        ​​​​​…auch wenn man keine Messgeräte hat, um den Isolationswiderstand zu prüfen.
                        Danke für die Tipps.
                        Ich habe jetzt folgendes getestet.
                        1.) KNX Leitung bis zum Gartenhaus unter Strom, aber kein Gerät im Gartenhaus angeklämmt -> KNX Stormversorgung im Haus startet gut.
                        1.1) KNX Geräte in Gartenhaus UV werden nachträglich an den KNX Bus angeklemmt -> alles läuft noch.
                        1.2) Ich schalte die KNX Spannungsversorgung (alle KNX Geräte angeschlossen) kurz aus und wieder an -> KNX Spannungsversorgung blink "RUN"-Grün, Bus ist "tot"

                        2.) Ich habe alle KNX Geräte am Bus und klemme im Gartenhaus in verschiedenen Tests jeweils 1 Aktor ab: -> KNX Spannungsversorgung startet in 3/4 der Fälle. Es ist kein KNX Gerät auszumachen, bei dem die Spanungsversorgung wiederholt startet oder nicht startet.

                        3.) Der KNX Bus im Gartenhaus kommt mit 29.8V an.

                        Alles in allem macht es den Anschein, dass eine Reduzierung der KNX Teilnehmer (nur getestet im Gartenhaus) die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Bus sauber startet. Liegt das nun an einer defekten Spannungsversorgung? Müsste die SV das wuppen?

                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        Verzögere mal den Start der Geräte im Garten und berichte.
                        Ja, das werde ich jetzt mal einbauen. Gerade das Gartenhaus kann gerne 90 Sekunden später starten. Aber halten sich die Geräte auch so lange mit dem benötigten Stromverbrauch zurück oder fahren die trotzdem hoch und starten nur verzögert ihre Arbeit?

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Wie schaut denn so ein Buslog bei Dir aus, wenn der Bus neu startet?
                        Wie bekomme ich das raus? Wenn der Bus startet ist ja auch meine KNX-IP Schnittstellt aus, um hier mit ETS etwas zu monitoren.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Die Leitung sollte natürlich in einem Lehrrohr liegen und ist bestenfalls auch ein Kabel keine Leitung.
                        Liegt in einem KG Rohr vom Haus zum Gartenhaus. Und ja, ist ein Kabel. Mit einer Microdrip-Leitung hätte ich noch weniger Erfolg! ;-)

                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Das Fehlerbild hier ist für mich ein gutes Beispiel für die Frage: Warum brauche ich eine Außenlinie?
                        Absolut. Der Punkt ist: ich habe Linienkoppler und 2. Netzteil seit 2 Jahren hier rumliegen. Allerdings noch nicht eingebaut.
                        Vielleicht ist das jetzt mal Stein des Anstoßens.
                        Trotzdem bleibt bei mir die Frage, ob das Verhalten einfach nur die Vorwarnungen eines Netzteiles sind, das bald aussteigt. Oder ob es nur eine Überlastungssituation ist.
                        Daraus folgt für mich die Frage: wenn ich mir ein Reservenetzteil hole, reichen wieder 640mA? Bei 960mA müsste ich aber wg. der 6TE einiges im Schrank umbauen.


                        @alle: Danke für die ganzen Hinweise und Ratschläge.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                          Aber halten sich die Geräte auch so lange mit dem benötigten Stromverbrauch zurück oder fahren die trotzdem hoch und starten nur verzögert ihre Arbeit?
                          Ich würde Zweiteres vermuten.

                          Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                          Bei 960mA müsste ich aber wg. der 6TE einiges im Schrank umbauen.
                          Gibt auch 1280 mA SVs mit 4 TE.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von meti Beitrag anzeigen
                            Ich würde Zweiteres vermuten.
                            In der MDT Doku steht dazu:
                            Definiert die Zeit zwischen der Busspannungswiederkehr und dem funktionalen Start des Gerätes. (Glasttaster II Smart)
                            Einstellung der Zeit zwischen Neustart und funktionellem Anlauf des Gerätes. (Binäreingang)

                            Kann man beides unterschiedlich interpretieren.

                            Zitat von meti Beitrag anzeigen
                            Gibt auch 1280 mA SVs mit 4 TE.
                            Kannst du da eines empfehlen? Muss ich da mit irgendwelchen Nachteilen rechner? Mehr Hitzenentwicklung, geringere Lebensdauer,...?
                            Zuletzt geändert von Brn; 05.08.2023, 13:43.

                            Kommentar


                              #15
                              Nimm ein 640mA Netzteil (hat ja bisher auch funktioniert), nimm dem noch zusätzlich Last weg, indem du den Linienkoppler mit zusätzlicher Spannungsversorgung in der zweiten Linie zum Gartenhaus einbaust und du hast Ruhe.

                              Einerseits trennst du das dann galvanisch ab, andererseits hast du etwas weniger elektrische Last auf dem Netzteil vom Bus im Wohnhaus.

                              Von dem maßlosen überdimensionieren von Netzteilen halte ich persönlich wenig. Wenn die Erfahrung gezeigt hat, dass das bestehende Netzteil seit Jahren die Last problemlos versorgt und auch über Jahre den Einschaltstrom bereitstellen konnte; dann kann das nicht zu klein gewesen sein.

                              Daher wird das Netzteil einfach kaputt sein.

                              Bei mir hingen 45 Teilnehmer an einer 320mA Spannungsversorgung, darunter Glastaster, Glasbedienzentralen und zusätzlich Präsenzmelder mit eingeschaltem Orientierungslicht und M-Bus-Gateways ohne eigene Spannungsversorgung (die selbst die Wärmemengenzähler mitversorgen). Ist jahrelang ordnungsgemäß hochgelaufen. Vor allem viel dezentrale Aktorik (Rollläden) mit Speisung über den Bus, da ich hier sukzessive Räume umgebaut habe.
                              Das war auch kein Problem für die kleine SV.

                              Die ist nun hinter den Linienkoppler für die neue Außenlinie gewandert (Gartenhaus und Garage); der Innenlinie habe ich nun ein 640mA-Netzteil gesponsort. Kommt ja immer mal wieder etwas dazu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X