Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorschlag für LED dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von henfri Beitrag anzeigen

    Dann lese ich aber anderswo von "Dreileitertechnik" und dass mit dem "OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240" kein Dimmen der Coinlights möglich sei.

    Jetzt wirds dann schwierig , wenn es so weitergeht :-)

    Natürlich geht das ,......
    Entweder Meanwell NT und ein Osram OTI DALI DIM
    ODER
    OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240 75 Watt 4 Kanal Treiber

    Osram Coinlights sind Konstantspannung , werden Parallel angeschlossen!!!!!!

    Kommentar


      Hallo,

      danke für die Klarstellung.
      Dann bleiben ja nur noch die Fragen:
      Dann bleibt noch die Frage der Ersetzbarkeit: Wenn es mal keine Coinlights mehr gibt: Ist diese Technik verbreitet, oder ist es eine Sonderlocke von Osram?


      Kann dazu jemand etwas sagen?

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        24V Stromversorgung

        Hallo nochmal,

        auf der Suche nach einer geeigneten 24V Stromversorgung für die Coinlights bin ich auf das Meanwell DRP-240-24 wit 240 Watt gestoßen. Damit sollte man doch die Energieversorgung für die Beleuchtung eines Einfamielenhauses abgefrühstückt haben, und nochdazu wäre es sauber im Schaltschrank untergebracht.
        In einem anderen Forumsbeitrag hat Voltus allerdings erwähnt dass die Netzteile zu Beleuchtungstwecken freigegeben sein müssen.
        Wodurch unterscheiden sich denn Schaltnetzteile die für Beleuchtung freigegeben sind von anderen? Bei ebay wird das DRP-240-24 als LED-Netzteil angeboten, was antürlich erst einmal nichts zu sagen hat...

        Vielen Dank!

        Kommentar


          Da geht es um die Prüfung nach EN610003-irgendwas ( sorry, finde die Info gerade nicht mehr. Steht hier irgendwo im Forum). Ab 45 Watt müssen die Geräte geprüft sein.

          Viele Leute ( und auch Hersteller von LED Leuchten, Stripes) interessiert das aber nicht. Es wird einfach so angeboten und auch umgesetzt.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            Also dann doch lieber ein geprüftes, z.B. MEANWELL HLG-320H-24A LED.
            Dann bleibt für mich nur noch die Frage ob man lieber 4 kleinere Netzteile nimmt oder ein großes für die ganze Hausbeleuchtung? Bei einem einzigen großen Netzteil hätte ich Bedenken dass man eventuell ein leichtes Flackern feststellen könnte wenn in einem anderen Raum das Licht eingeschaltet wird.
            Oder muss man sich dahingehend keine Gedanken machen?
            Danke und Gruß,
            Burgisch

            Kommentar


              Zitat von burgisch Beitrag anzeigen
              Also dann doch lieber ein geprüftes, z.B. MEANWELL HLG-320H-24A LED.
              Dann bleibt für mich nur noch die Frage ob man lieber 4 kleinere Netzteile nimmt oder ein großes für die ganze Hausbeleuchtung? Bei einem einzigen großen Netzteil hätte ich Bedenken dass man eventuell ein leichtes Flackern feststellen könnte wenn in einem anderen Raum das Licht eingeschaltet wird.
              Das kann ich Dir in wenigen Wochen sagen. Wir werden unser gesamtes Gebäude so beleuchten. Ich vermute aber mal, das das nicht der Fall ist.

              @Hendrik: Siehe anderen Thread. Ich arbeite hartnäckig an der Alternative.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                Am OTI Dali DIm gehst du vom 24 V ausgang des NT rein....Ebenfalls benötigt diese Komponente auch DALI, an diesem Ausgang werden die zwei Drähte mit den Lampen verbunden.....der andere dritte Draht geht auf die Masse vom NT!
                Hat das Netzteil neben +/- noch einen Masseanschluss?
                Gruß
                Karsten

                Kommentar


                  Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                  Hat das Netzteil neben +/- noch einen Masseanschluss?
                  '-' ist Masse ! :-) am Netzteil geht ein Draht der Coinlight auf Masse, dann geht zugleich Masse und + vom Netzteil in den oti dali dim rein , am Ausgang werden die anderen 2 angeschlossen .....

                  Dali selber wird am oti dali dim angeschlossen

                  Kommentar


                    Hallo,

                    kann ich mit dem OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240 eigentlich auch einen 24V Stripe betreiben (ich hätte noch einen Kanal frei...)

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                      am Netzteil geht ein Draht der Coinlight auf Masse, dann geht zugleich Masse und + vom Netzteil in den oti dali dim rein , am Ausgang werden die anderen 2 angeschlossen
                      Konkret ausgedrückt könnte ich also das NT im Verteiler platzieren, von dort aus mit einer 4-adrigen EIB-Leitung, die "NT-Plus, NT-Minus, DA+ und DA-" transportiert die jeweiligen DALI-EVGs anfahren. Den dritten Anschluss der Coinlights kann ich dann am Eingang des jeweilgen DALI-EVG auf Minus führen. Oder muss ich zusätzlich wegen irgendwelchen Störungen noch parallel eine Minus-Ader vom NT nur für den Anschluss der dritten Ader der Coinlights mitführen?
                      Gruß
                      Karsten

                      Kommentar


                        Zitat von burgisch Beitrag anzeigen
                        Bei einem einzigen großen Netzteil hätte ich Bedenken dass man eventuell ein leichtes Flackern feststellen könnte wenn in einem anderen Raum das Licht eingeschaltet wird.
                        Mein Arbeitskollege betreibt die gesamte Beleuchtung und einen Großteil der "Netzteil-Geräte" im Haus mit LEDs über Zentralspeisung aus Solarstrom-Batterie/Zentral-Netzteil.

                        Man muss, vor allem bei längeren Leitungswegen ein wenig auf die Querschnitte achten wegen Spannungsabfall, aber ansonsten läuft das ausgesprochen gut bisher.

                        Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          Leute,

                          ich brauche noch einmal Eure Hilfe. Ich glaube ich blicke mittlerweile einigermaßen durch, aber könnt ihr bitte drüberschauen ob das so passt?

                          Auch wenn mir die Variante Meanwell-Netzteil mit OTi DALI DIM sinnvoller erscheint, halte ich sie für meinen Anwendungszweck nicht zielführend. Ich möchte viele Leuchtengruppen getrennt schalten, meist nur 2-3 Leuchten pro Gruppe. D.h. bei Coinlights 8W hätte ich pro Kanal max 24 Watt. Hier sollte dann das OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240 besser geeignet sein. Ok, soweit?

                          Osram gibt eine maximale sekundäre Leitungslänge von 10m an. Das OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240 hat ja nun 4 Kanäle, die getrennt angefahren werden. Heißt dann wohl. (+)&(CH1)&(-) zu Gruppe 1, (+)&(CH2)&(-) zu Gruppe 2 etc. Werden die Längen dann addiert? Also in meinem Fall

                          Gruppe1
                          OTI DALI --3m--> LED1 --0,7m--> LED2
                          +
                          Gruppe2
                          OTI DALI --0,1m--> LED1 --0,7m--> LED2
                          +
                          Gruppe3
                          OTI DALI --3m--> LED1 --1,25m--> LED2 --1,25m--> LED3

                          --> 10m

                          Ach ja, (+) und (-) werden am OTI-Dali direkt für alle 4 bzw. hier 3 Kanäle parallel angeschlossen plus den jeweligen CH-Anschluss? Vom OTi-Dali gehen also 3 NYM-J mit je 5 Adern zu den verschiedenen Leuchtengruppen ab, die sich (+) und (-) vom OTi DAli teilen?

                          Zusätzlich zu berücksichtigen ist dann noch der Spannungsverlust. Berechnet sich dieser über die addierten 10m oder über die längste Einzel-Leitung, hier Gruppe 3 (5,5m)?

                          Vorgesehen habe ich NYM-J, entweder 5x1,5 oder 5x2,5. Das hängt ja vom Spannungsverlust ab und hier wieder sehr davon welche Leitungslänge ich annehmen muss.

                          Variante 1 (Gesamtlänge 10m):

                          alle Spots, 7x 8W = 56W --> (bei 24V) 2,33A
                          0,7V dürfen abfallen --> R= 0,30Ohm
                          2,5mm Kupfer hat ca. 0,013Ohm pro Meter --> ca. 23m /2 = ca. 11,5m
                          Ein 5x1,5 würde hier nicht reichen

                          Variante 2 (längste Leitung Gruppe3):
                          3 Spots, 3x 8W = 24W --> (bei 24V) 1A
                          1,5mm Kuper hat ca. 0,021 pro Meter --> ca. 47m /2 = ca. 23,5m max Länge.

                          Hier noch ein kurzes Schema, wie die Strahler angeordnet sind:

                          DALI LED.JPG

                          Dali Anschlußmöglichkeiten sind an allen 3 Leuchtgruppen vorhanden, da vorher NV Halogen geplant war.

                          Hab ich irgendetwas vergessen zu berücksichtigen? Ich hoffe ich habe die Planung anschaulich erklärt...

                          Danke & Grüße
                          Jens

                          Kommentar


                            Hallo,

                            ergänzend zu dem letzten Post ein Schema (entschuldigt meine bescheidenen Zeichenkünste):

                            Osram-Schema.JPG

                            Ist das soweit ok?

                            Da ich diese Woche die Kabel ziehen muss bzw. ändern muss von NV auf LED stehe ich leider etwas unter Zeitdruck

                            Nochmal die beiden Fragen zu den Leitungslängen. Sind ja doch einige hier, die ähnliche Installationen verwirklicht haben und das berücksichtigen mussten:

                            10m Angabe von Osram - bezieht sich das auf die Gesamtlänge, also CH1 + CH2 + CH3 + Ch4 oder auf die längste Leitung (im Schema die 3er Gruppe). Oder anders ausgedrückt, kann ich an das "OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240" 4x10m Leitung anschließen oder 4x 2,5m?

                            Spannungsverlust - bezieht sich das auf die Gesamtlänge der angeschlossenen Kabel (x2 natürlich) oder auf die längste Leitung ( im Schema die 3er Gruppe, also (CH2x2)). Von der Logik würde ich sagen, die längste Leitung, da der Spannungsverlust durch den Leitungswiderstand verursacht wird und dieser für jede Leitung getrennt berechnet wird. Kann das jemand kurz bestätigen?

                            Danke schonmal.

                            Grüsse
                            Jens

                            Kommentar


                              Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                              ein Schema
                              Hat das OSRAM OTI DALI 75/220-240 Dreileiteranschlüsse für die Coinlights zum dimmen?

                              Ich steig da nicht mehr durch. Der eine schreibt, dass die Coinlights mit zwei Leitern am OSRAM OTI DALI 75/220-240 dimmbar sind. Ein anderer schreibt, dass das nicht geht. Frage: Kann man nun Coinlights direkt an einem 230V-DALIEVG anschliessen und dimmen, oder nicht?
                              Gruß
                              Karsten

                              Kommentar


                                Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                                Ich steig da nicht mehr durch.
                                Dann bin ich ja nicht der einzige
                                Zitat von kisenberg
                                Kann man nun Coinlights direkt an einem 230V-DALIEVG anschliessen und dimmen, oder nicht?
                                Meiner Meinung nach ja, schau mal hier:

                                https://knx-user-forum.de/235078-post71.html
                                https://knx-user-forum.de/235086-post75.html

                                Da ist das so abgebildet, wie in meinem Schema.

                                Grüße
                                Jens

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X