Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Impulsfolge am Binäreingang auswerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Impulsfolge am Binäreingang auswerten

    Mein Motorschloss (Genius 2.1b) meldet unterschiedliche Stati über einen Kontakt welcher über einen Binäreingang abgefragt wird.

    Die Pulsfolge ist folgende:
    Bildschirm­foto 2023-10-06 um 08.11.01.png

    Den jeweiligen Status will ich natürlich weiterverarbeiten. z.B.: Anzeige, dass verriegelt (LED grün), offen (LED rot), Fehler (LED rot blinkend) usw...
    Ich schätze ich müsste die Impulsfolge in Stati umwandeln.

    Was ich bisher versucht habe:

    Direkt im Binäreingang (Weinzierl 570):
    Scheint nicht zielführend zu sein.
    Der Messintervall liegt hier bei mind. 10 Sekunden. Heißt für mich: Den Status "befindet sich in Ber- bzw. Entriegelung" kann ich nicht wirklich darstellen, da dieser Vorgang < 2 Sekunden benötigt.
    Bildschirm­foto 2023-10-06 um 08.15.11.png

    MDT Binäreingang
    Auch hier komme ich zu keiner Lösung

    Bildschirm­foto 2023-10-06 um 08.20.26.png


    Für mich scheint es, als müsste ich die Impulse nun direkt an den Bus weiterleiten und über eine externe Logik auswerten.
    Ich schätze bei 2 Schlössern und (im Worst Case) einem Wechsel alle 0,25 Sekunden stellt das für die Buslast noch kein Problem dar.
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich Antworte mir mal selbst.
    Der MDT "Verbrauchszähler" kann den aktuellen Durchfluss ausgeben. Man könnte meinen, das zu missbrauchen.
    In der Doku steht dazu aber ebenso:
    Bedingt durch die gemessenen Impulse, beträgt die Reaktionszeit des Durchflusses 1 – 10min
    Also leider auch wieder zu langsam.

    Kommentar


      #3
      Ich vermute mal das das mit einem Binäreingang kaum machbar ist, egal ob als Impulszähler ober Binäreingang.
      Frag mal bei dem Hersteller / Lieferanten des Schlosses nach. Der bietet mit sicherheit ein passendes Modul zu einem entsprechendem Preis.
      Machbar ist das sicherlich mit einer Kleinsteuerung wie die Siemens Logo. Die kann mit einem KNX Modul direkt an den Bus (Teuer), oder über einen Ausgang die Signale an einen Binäreingang geben

      Kommentar


        #4
        Schau vielleicht auch hier mal nach:

        loxforum.com

        Kommentar


          #5
          Wenn es dir NUR um den Status auf einem Display geht und dir ggf. die Blinkfolge auch was hilft: Den Kontaktstatus über KNX schicken. Blinken passiert ja nur weniges Sekunden und schickt dann halt mal 4-6 Telegramme auf den Bus. Wenn du zusätzlich den Wert in einer Visu brauchst, kann diese ggf. in sich umrechnen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            Also leider auch wieder zu langsam.
            Das würde ich so nicht stehen lassen, wenn genug Impulse kommen geht das schneller. Aber wenn der eine Zustand nur 2s lang ansteht, ist das zu kurz für den einen der vier Zustände.
            EDIT: der MDT rechnet nur alle 60s den Durchfluss (kann also von 1s -60s dauern bis das auf dem Bus landet), nur zur Info.

            Wenn Du die Impulswertigkeit am MDT geschickt einstellst, bekommst Du je nach Blinkfrequenz unterschiedliche "Durchflüsse". Die könnte man nachgelagert z.B. im Logikmodul verarbeiten und hätte den Fehlerzustand schonmal erfasst, oder mit einem Schwellwertschalter (müsste sogar schon ootb drin sein).

            Wenn Du die Klemme 7 zusätzlich auf einen zweiten Kanal des BE führst (oder intern duplizierst, auch das müsste der BE können), könnte man dort z.B. mit einer Einschaltverzögerung plus normaler Erkennung 0/1 eine Telegrammflut auf dem KNX bei einer Störung verhindern und die beiden Zustände verriegelt/entriegelt sicher erkennen.

            Dann wären zumindest drei der vier Zustände abgedeckt. Den Zustand mit dem Fahren würde ich persönlich für verzichtbar halten.

            EDIT: Das mit dem Blinken kann man oft als "überlagerte" Funktion einstellen. Dann würde sich das alles (bis auf die eine Funktion) mit Bordmitteln abdecken lassen.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 06.10.2023, 20:50.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Danke für die unterschiedlichen Inputs.

              Ich will es mal mit Boardmitteln versuchen, auch wenn mich eine Logo schon reizen würde. Loxone halt eher nicht ;-). Und nein: der Hersteller bietet da nix.
              Aber meine Güte... das Vorhaben schaut mir jetzt ja auch nicht nach Raketenwissenschaft aus .

              dreamy1
              Ja du hast Recht: Da es die Sache doch einfacher macht, braucht es den Schließ-/Öffnungsvorgang nicht.
              Woher hast du die Info, dass MDT den Durchfluss alle 60s rechnet?
              Im Handbuch steht:
              Bedingt durch die gemessenen Impulse, beträgt die Reaktionszeit des Durchflusses 1 – 10min
              10 min wäre zu lange. Nämlich wenn man das Haus verlässt und es einen Fehler beim verriegeln gibt.

              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Wenn Du die Klemme 7 zusätzlich auf einen zweiten Kanal des BE führst
              Ich musste jetzt etwas schmunzeln. Der Support von Weinzierl hat mich heute angerufen und genau diesen Vorschlag dazu gemacht. Ein internes duplizieren geht nicht, daher sein Vorschlag, tatsächlich 2 Eingänge dafür zu "verbraten".
              Ich versuche das interne duplizieren mit dem MDT.

              tobiasr Das mit dem Blinken hab ich mir heute auch schon überlegt. Vielleicht schaut das am GT2 zufälligerweise dann eh gerade gut und passend aus.

              Danke auch für das Schlagwort "überlagerte" Funktion. Dadurch weiß ich zumindest womit ich es versuchen könnte.

              Vielen Dank soweit!

              Kommentar


                #8
                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                Woher hast du die Info, dass MDT den Durchfluss alle 60s rechnet?
                Das hatte ich hier mal beleuchtet: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...02#post1889202

                Das mit den 1-10 Minuten bzw. das mit dem Mindestdurchfluss ist im Handbuch schlichtweg falsch, hatte ich oben im Link weiter unten erläutert. Die 1 Minute ist die maximale Reaktionszeit bis ein Durchfluss bei hohen Impulsfolgen erkannt wird (weil nur alle 60s gerechnet wird), die 10 Minuten ist die Maximalzeit zwischen zwei Impulsen, dann wird Durchfluss = 0 interpretiert.

                Was beim MDT blöd ist, dass es nach einem Durchfluss=Null 10 Minuten dauert, bis die Null auf den Bus gesendet wird. Übersetzt auf Deinen Anwendungsfall würde es dann 10 Minuten dauern, bis nach einer Störung das Blinken der LED aufhört. Bei einer Störung würde es aber maximal eine Minute dauern, bis sie erkannt wird. Das wäre für mich akzeptabel - zumal ich das eh so machen würde, dass eine Entriegelung per roter LED dargestellt wird - da sieht man auch sofort, wenn die Endlage beim Verriegeln nicht erreicht ist (grüne LED). Die Erkennung "aktive Fehler" reicht dann vielleicht auch nach maximal 60s (statistisch fast immer deutlich früher).

                Was natürlich auch geht: ein Siemens BA, einen Arduino Pro Mini 8 Mhz und ein paar wenige Zeilen Code...wäre dann rein busversorgt und könnte ohne Schmerzen alle 4 Fälle abdecken, aber halt Bastellösung.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 06.10.2023, 21:09.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Ah ok. Den Thread kannte ich natürlich nicht.

                  Ich gehe mal davon aus, dass eine Störung so gut wie nie vorkommt, insofern sind die 10 Minuten kein Thema.
                  Den Kontakt 7 kann man auch unterschiedlich konfigurieren. zB.: dass er nur Fehler meldet (dann ist der Kontakt geschlossen) - also ohne Impuls.
                  Ich hätte nicht gedacht, dass es doch so eine Herausforderung ist, das umzusetzen. Von der technischen Alternative bin ich einfach anderes gewohnt ;-).

                  Bastellösung mit Arduino würd mich auch reizen. Leider fehlt die Zeit :-/.

                  Hast du noch einen Hint bzgl. internem duplizieren für mich? Mir scheint, dass das entweder der MDT, oder eben ich, nicht kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich meine dass wenn man die Logikfunktion aktiviert, man einen fremden Kanal als Input wählen kann. Müsste da aber auch erstmal prüfen...
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Oder einfach zwei Kanäle gruppieren? Da bin ich aber nicht sicher, ob man da trotzdem beide unabhängig parametrieren kann...vermutlich nicht.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm, habe mal im THB geschaut. Ich glaube das geht doch nicht so einfach mit dem internen Duplizieren.
                        Geht wohl ein zweiter Kanal für drauf mit doppelter Verkabelung der Eingänge. Würde sich eine 2fach Taster Schnittstelle anbieten.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Na zumindest hab ich es nicht übersehen.

                          Danke nochmals

                          Kommentar


                            #14
                            Gerne!

                            Ich habe da aber jetzt auch nur kurz drübergeschaut, was das Duplizieren angeht...
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Bezugnehmend auf ewfwd Beitrag hier:

                              Messintervall / Zeit über welche ein Mittelwert gebildet wird:
                              Der Anwendungsfall hier ist ganz klar:
                              • 2 Hz am Eingang: aktiver Fehler
                              • 1 Hz am Eingang: Schloss fährt gerade auf oder zu
                              • 0 Hz am Eingang: Verriegelt oder nicht verriegelt (entweder dauerhaft 1 oder dauerhaft 0).
                              Es gibt keine anderen Zustände. Es gibt wieder 50 Hz, noch 0,02 Hz am Eingang, sondern genau diese 3 Möglichkeiten.
                              Bei diesem konkreten Anwendungsfall ist es also problemlos möglich den Messintervall auf 2 Sekunden anzusetzen.
                              Ein
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              dass geringer Mengen nicht mehr erkannt werden können...
                              ist hier faktisch unmöglich.

                              Generell ist der Messintervall vom Anwendungsfall und dem eingesetzten Messinstrument und dessen Impulswertigkeit abhängig.
                              Es gibt Zäher welche 1 Impuls pro 0,1 Liter senden. Es gibt Anwendungen wo von vornherein klar ist, dass nicht weniger als x Liter pro Minute fließen (Heizung).

                              Der Messintervall ist beim MDT nicht konfigurierbar, was ich für einen Fehler halte. Denn er hat kein Wissen über den Anwendungsfall und / oder den eingesetzten Zähler und dessen Impulswertigkeit.


                              Edit:
                              An dieser Stelle sind wir uns bereits einig:
                              Das ist bei beiden Geräten nur über 2 Eingänge lösbar.
                              1. Eingang ermittelt die Frequenz / Impulsrate / Durchfluss und gibt sie als KO weiter.
                              2. Eingang leitet 0 oder 1 (verriegelt / nicht verriegelt - also den 3. Zustand) weiter.

                              Mit einer weiteren Logik kann man dann die beiden KOs sinnvoll auswerten.


                              Zuletzt geändert von lidl; 13.10.2023, 08:16.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X