Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali Gateway für HCL und uhrzeitabhängiges Dimmen - ABB? Gira?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    knxodernix wie Steuerst du HCL?

    Kommentar


      #62
      Manuell.

      In den Corona Jahren musste man nehmen was man irgendwie bekommen hat, in meinem Fall die Vorgängerversion der aktuellen MDT Dali GW.
      Mein Elektriker hat das mit HCL dann aufgegeben, seitdem steuern wir die Farbtemperatur nach "Auge".

      Erstaunlicherweise klappt das ganz gut, meine Frau will glaub ich gar nix mehr mit "automatik".
      Nichts hält eben länger als ein Provisorium.

      Aber wenn ich jetzt mal Zeit habe und ein GW das gut umsetzt, werde ich mich doch noch daran wagen. (Daumen drück für openknx GW)

      Kommentar


        #63
        Danke für die Rückmeldung!

        zu Gira: ich kann die negativen Berichte über deren Support bisher NICHT bestätigen. Ein Bekannter von mir (SI, aber eher hobbymässig) ist mit dem Support in Kontakt wegen eines defekten Gateways und dem HCL Thema. Austausch des Gateways wäre recht einfach möglich, der Support hat sich aber schnell gemeldet und bei der Suche nach der Ursache des Fehlers / möglichen Defekts geholfen.

        auf das HCL Thema angesprochen war die Rückmeldung eindeutig, dass das nicht das gewünschte Verhalten ist und es haben sich direkt mehrere mitarbeiter gemeldet. Gira testet das intern und gibt dem Bekannten in kürze Bescheid. Falls sich das Verhalten bestätigt, klären sie mit dem Entwickler ab, woran das liegt.

        Gira hat aber auch einen Vorschlag gemacht, wie man auch jetzt das gewünschte Verhalten bekommt, wobei das keine elegante Lösung ist, von uns noch nicht getestet wurde und Szenen bei Leuchte aus / einschalten über relatives Dimmen nur suboptimal funktionieren:
        Sperrfunktion aktivieren, dort lässt sich das nachführen von Helligkeit und Temperatur einstellen. Die Sperrfunktion wird wie ein klassisches ein / aus gesteuert, mit dem Ausschalten der Sperrfunktion wird also die Leuchte eingeschaltet.

        Ich warte noch auf die finale Rückmeldung von Gira, falls auf längere Zeit das gewünschte Verhalten nicht umgesetzt wird, probiere ich es mit der Sperrfunktion.


        Ehrlich gesagt hat der Gira Support sich da deutlich mehr gekümmert als das, was MdT zum Thema HCL mit Dali geantwortet hat. (Klar, das MDT Gateway ist nur zugekauft, MDT hat deswegen wohl nur bedingt Ressourcen investiert)

        Kommentar


          #64

          Ich warte nun seit über zwei Wochen auf eine Rückmeldung vom ABB-Support - trotz mehrfacher Nachfrage und der Bestätigung, dass mein Anliegen bearbeitet wird. Daher beginne ich, über einen Plan B nachzudenken, konkret über alternative Ansätze für mein Licht-Steuer-Konzept.

          Hat jemand diesbezüglich Erfahrung mit dem Zennio DALI Gateway?

          Soweit mir bekannt, ist es das einzige KNX/DALI-GW, das mehr als 16 Szenen unterstützt. Das Handbuch bleibt bei der technischen Umsetzung stumm: Nutzt das GW im Hintergrund die 16 nativen DALI-Szenen und programmiert diese bei Bedarf on the fly vor dem Szenenaufruf dynamisch um bzw. betreibt irgendein Mapping, um so auf 64 Szenen zu kommen? Oder werden die Szenen technisch gesehen eher simpel umgesetzt, indem das Gateway nacheinander einzelne EVGs bzw. Gruppen direkt anspricht?

          Mein Gedanke ist, dass meine Licht-Szenen so weit wie möglich innerhalb von DALI bleiben, um ein sauberes, synchrones An- und Abdimmen ohne das bekannte "Popcorning" sicherzustellen. Dafür wären natürlich 64 Szenen pro DALI-Linie besser als 16.
          Zuletzt geändert von wwfr; 24.06.2025, 14:07.

          Kommentar


            #65
            Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
            on the fly vor dem Szenenaufruf dynamisch um bzw. betreibt irgendein Mapping, um so auf 64 Szenen zu kommen?
            Das wird sich kein Hersteller antun.
            Die werden einfach jedem einzelen EVG oder jeder Gruppe den Wert vorgeben.
            Bei vielen EVGs wirst du dann eine Verzögerung zwischen dem ersten und letzten EVG sehen.

            In der Bedienungsanleitung auf Seite 21 kann man erahnen, dass man dort die einzelnen EVGs/Gruppen auswählt und den entsprechenden Wert vorgibt.

            Kurzum: Es werden vermutlich keine nativen Dali Szenen verwendet.
            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

            Kommentar


              #66
              Du meinst das hier auf Seite 21 oder?

              Note: Scenes are intended to set a specific regulation value for the loads by using a single control command. Thus, if orders that share loads are selected, the scene will execute the orders in the order set by the table.

              Ich bin mir nicht so ganz im Klaren, was die damit meinen aber ich vermute, dass du hast da leider recht hast. Ich habe mal beim Support nachgefragt.

              Kommentar


                #67
                Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
                on the fly
                Wenn Du die DALI-Spezifikationen parallel mal gelesen hättest, würde sich die Frage erübrigen. Es gibt genau deshalb ja "Dual"-Gateways -> Die können dann in einem Gerät die Anzahl von 2/zwei Gateways - vermutlich wird Dir das aber auch nicht reichen, da auch konform angesteuert -> es sind dann 2 DALI-Linien.

                Kommentar


                  #68
                  Wenn es etwas DIY sein darf (und aktuell noch Beta): Es gibt von mir ein Dali Gateway, wo man die Szenen sehr flexibel zuordnen kann. Sprich 64 KNX Szenen mit Mapping auf die 16 Dali Szenen, allerdings zielgerichtet an einzelne EVGs, einzelne Gruppen oder Broadcast. Dadurch kann man Dali Szenen auch mehrfach verwenden, wenn sie innerhalb Gruppen nur ein mal auftreten.

                  Aber Grundsätzlich solltest du dir erstmal Gedanken machen:
                  - wie viele EVGs
                  - wie viele Gruppen
                  - wie viele Szenen und wo

                  Erst dann kann man eig wirklich eine Aussage treffen, ob das Gateway passt oder nicht.
                  OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von araeubig Beitrag anzeigen

                    "Dual"-Gateways -> Die können dann in einem Gerät die Anzahl von 2/zwei Gateways - vermutlich wird Dir das aber auch nicht reichen, da auch konform angesteuert -> es sind dann 2 DALI-Linien.
                    araeubig Sorry ich versteh nicht recht was du meinst - also quasi ein GW, dass sich wie zwei verhält und, da DALI-2 Multimaster möglic sind, man dadurch 2x16 Szenen hat? Hast du evtl. eine Stelle in der DALI Spec, wo ich mich darüber weiter informieren kann?

                    thewhobox Ich habe schon eine relative genaue Idee welche Szenen/EVGs/Gruppen ich brauche und es wird mit 16 Szenen je Linie ziemlich knapp. Und genau das ist das Problem... später möchte man immer mehr und man ärgert sich, dass keine Reserve/Flexibilität vorhanden ist. (In der Not wäre die einfachste Lösung natürlich einfach ein zweites GW zu nehmen. Verkabelung würde dies zulassen... Aber wenn ich es ohne schaffe, dann freut sich mein Portemonnaie)

                    Ich hab OpenKNX aufm Schirm, aber muss gestehen ich zögere etwas wegen DIY und Beta. Falls ich es Übersehen habe... gibt es eine grobe Idee, wann Version 1.0 kommt bzw. der erste Release?

                    Btw: Zennio Support hat sich gemeldet und bestätigt, dass es genau so ist wie du beschrieben hast.
                    Zuletzt geändert von wwfr; 25.06.2025, 19:19.

                    Kommentar


                      #70
                      Nein, das sind dann zwei komplett voneinander getrennt Linien, welche über knx gekoppelt werden.

                      Mit openknx hättest du ja 16 Szenen pro Gruppe zum Beispiel verfügbar. Damit kommt man denke ich schon sehr weit.
                      Einen Zeitplan gibt es aktuell nicht.
                      Der einzige wirkliche Bug ist aktuell nur das Problem mit relativen dimmen von Gruppen.
                      Dazu habe ich aber auch schon eine Idee.
                      Denke das wird noch so grob nen Monat dauern, bis die Version mit dem fix getestet wurde und ich mal ein Release raus hauen kann.
                      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                      Kommentar


                        #71
                        Aber bei 2 per KNX gekoppelten DALI-Linien besteht doch weiterhin die "Popcorning" Problematik? Ich habe bei den Szenen ja nicht nur die Anforderung für mehr Szenen, sondern dass diese alle schön Synchron angesteuert werden können. Sonst würde ich Szenen komplett in KNX und nicht in DALI abbilden.

                        Ich bin glücklicherweise sehr früh dran und warte mal ab (ich habe da ja noch das ABB Support Ticket bzgl. HCL und bis dahin kommt evtl. auch schon das Release vom OpenKNX DALI GW...). In der Zwischenzeit verfeinere ich mein Licht- und Steuerkonzept noch etwas.

                        Kommentar


                          #72
                          Du kannst das ja geschickt aufteilen mit eine im EG und eine im OG.
                          Ob die im EG nun exakt gleichzeitig mit dem OG angehen ist da irrelevant.
                          ​​​​​
                          Deswegen Gedanken machen, wo was wirklich gebraucht wird.
                          Aktuell hab ich den Eindruck du denkst du brauchst 64 Szenen und dann alle auch noch gleichzeitig im Wohnzimmer.
                          OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                          Kommentar


                            #73
                            haha ne ganz so viele sind es nicht - eben knapp bei 16. Ist ne kompakte Wohnung mit nem offenen Wohn-Ess-Kochbereich mit Balkon und angrenzendem offenem Flur... da gehen einfach viele Szenen drauf. Durch die Kompaktheit sind viele Bereiche/Räume "multifunktional" und Licht unterstützt die Abgrenzung von Aktivitäten/Atmosphären.

                            Kommentar


                              #74

                              Kann mir jemand weiterhelfen: Wie erreicht man den ABB Support überhaupt?

                              Ich habe am 5. Juni eine E-Mail an contact.center@de.abb.com geschickt. Einen Tag später kam lediglich die Eingangsbestätigung mit dem Hinweis, dass meine Anfrage an die zuständige Abteilung weitergeleitet wurde - seitdem habe ich nichts mehr gehört.

                              Am 16. Juni habe ich nachgehakt. Auch diesmal kam einen Tag später nur die Standardantwort, dass die Anfrage weitergeleitet wurde - aber seither ebenfalls keine Rückmeldung.

                              Ich würde ungern telefonisch meine Anfrage versuchen zu erklären / das Thema zu sondieren, da ich das Gateway aktuell noch nicht habe und dann die Lösung dann auch nicht in der Dokumentation steht - ich möchte vermeiden, dass ich dann nach Monaten, wenn es soweit ist, alles wieder vergessen habe...

                              Kommentar


                                #75
                                wwfr , Vielleicht kann ich dir da behilflich sein - hab dir eine PN Geschickt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X