Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage: Interesse an Anbindung von Buderus Heizung an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    ich versuche gerade das KNX 10 mit dem Web KM 200 an einer GB135 mit RC30 in Gang zu setzen. Das KNX 10 am KNX Bus aber es bekommt wohl keine Verbindung zum KM 200. (Rote LED)

    Hat hier jemand das KNX10 an einer RC30/35 schon zum laufen gebracht oder wird das nicht funktionieren können, da die RC30/35 kein EMS Plus sprechen?

    Gruß


    Kommentar


      Das geht nur mit EMS plus....

      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        Zitat von KaiK Beitrag anzeigen
        Hat hier jemand das KNX10 an einer RC30/35 schon zum laufen gebracht oder wird das nicht funktionieren können, da die RC30/35 kein EMS Plus sprechen?
        KM200 Systemvoraussetzungen: Regelsystem Logamatic EMS (plus) mit RC30, RC35 oder RC300 oder einer Wärmepumpe Logatherm WPS-1 / WPS K-1 mit den Leistungsgrößen 6-17 kW

        Zuletzt geändert von ggt; 24.03.2017, 12:30.

        Kommentar


          Ich bekomme als Wert immer nur "A500000001" die anderen Objekte bleiben alle leer.
          Im SystemLog taucht auch nur die Uhrzeit auf, sonst nix...

          Was mache ich falsch?

          Danke.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Bin etwas weiter gekommen, bekomme auf einem KO "gedämpfte Außentemperatur" einen Wert zurück, der rest bleibt leider immer noch leer.
            Wenn ich A00 auf den Eingang gebe, bekomme ich gar nichts zurück.

            Ansonten finde ich es sehr träge und meistens gehen die Befehle gar nicht durch.

            Die "A500000001" sagt ja aus das ich nur ein Regelgerät habe, welche Adresse es hat weiss ich nicht genau, ich vermute aber mal das die "0" stimmt.

            Zur Hardware, hab einen GB162 der mit EMS an der Logamatic 4000 (R4121 S37) angeschlossen ist.
            Hier sind zwei Module eingebaut: "FM443" und "ZM424". Das RS232 hängt dann "nur" mit dem ECOCAN Bus an der Logamatic 4000.

            Hat jemand einen Tip für mich was hier schief hängt?

            Hier noch ein Nachtrag, folgende Ausgaben habe ich zurück bekommen:
            A700922219
            A70092144D
            A7009E04D4
            A7009E04EE
            A900081C0C0365000065
            A90007006509222A0222
            A7009E04BC
            AB0080000403056E006E

            Da immer 00 zurück kommt, läuft dann mein Regelgerät auf "0"?
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.
            Zuletzt geändert von erazor1112; 20.04.2017, 13:06.

            Kommentar


              So, ich komme immer Schritt für Schritt weiter so das ich jetzt etwas mehr Daten auslesen konnte.

              Leider funktioniert es nocht nicht zuverlässig und einige Werte werden immer noch nicht dargestellt / abgefragt.
              Für mich sieht es so aus als ob ein abfragen mit "A20x" immer nur einen Baustein erreicht und sich dort auch irgendwie festbeißt.
              D.h. ich bekomme z.B. vom Heizkreis Baustein mit "A20x" ein paar Daten zurück (aber nocht lange nicht alle), die anderen Bausteine bleiben erst mal komplett leer.

              Im laufe der Zeit werden ein paar andere KO´s gefüllt, weil wohl Daten vom Bus empfangen werden.

              Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir weiter helfen?
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 6 photos.

              Kommentar


                Ich lade morgen mal einen Satz aktuelle Bausteine hoch.
                Nils

                aktuelle Bausteine:
                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                Kommentar


                  Ich habe mittlerweile den Fehler gefunden und konnte alle Bausteine ohne Probleme anbinden.
                  Der Fehler lag darin das der haken "Telegramintervall" auf "Ja" gesetzt war und dort 120 Sekunden drin standen. (Bild im Anhang)
                  Somit hat der Buderus Baustein dann wohl nicht alle Daten bekommen.

                  NilsS was hast du in den neunen Bausteinen verändert?

                  Ich würde gerne das schreiben auf den Baustein erlauben aber nur um z.B. die Zirkulationspumpe zu steuern.
                  z.B. wenn alle aus dem Haus sind, möchte ich gerne die Pumpe ausschalten um nicht unnötig Energie zu verbrauchen.
                  Ist das auch ein Wert der nur beschränkt beschreibbar ist?
                  Wenn ich das Flag "readonly" rausnehme, werden dann automatisch alle Eingangsinformationen die im Baustein hinterlegt sind auf den Bus geschrieben?


                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    Sorry das ich noch nich dazu gekommen bin. Ich habe diverse Änderungen bzgl. des beschreibens der Ausgänge gemacht. Als auch an den Protokollregexen geschraubt und auch ein Eingang zum disconnecten eingebaut um von einer anderen Baustein auf den Moxa zugreifen zu können. Das ist allerdings schon recht lange her. Baustein läuft bei mir schon länger Produktiv. Einziges Manko. Ich habe eine Routine eingebaut die nachts die Uhrzeit überprüft, da ich kein DCF Empfang habe. Und bei Differenz meldet. Das funktioniert auch gut. Ein automatisches setzen der Uhrzeit auf die HS Zeit schlägt aber leider aus irgendwelchen Gründen fehl. Lade die Bausteine ASAP hoch.
                    Nils

                    aktuelle Bausteine:
                    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                    Kommentar


                      So jetzt wie versprochen.
                      Version 22
                      * beschreiben der Ausgänge über die SetWert Queue (genau wie normale Logiken dies tun)
                      * Sonderzeichen gefixed, Zeilenenden und Tabs bereinigt
                      * Version ans Ende der 5000er Zeile
                      * SBC korrigiert
                      * Buderus Konfiguration (ACHTUNG Ausgänge geändert - Payload out)
                      * Versionen aller Bausteine gleich gezogen
                      * Name der Ausgänge verkürzt
                      * ungültige Payload abfangen und Absturz verhindern
                      * Funktionen für Buszeit hinzugefügt (FIXME könnte noch buggy sein)
                      * Uhrzeit bei Abweichung ans Syslog senden
                      * Modul 9A in KNX FM446 benannt (keine Doku scheint aber sinnig)
                      * Auf- und Abbau der Verbindung zur Moxa loggen
                      * Gerätetypen in Buderus-Fehler vervollständigt
                      * Konfigurationeingang 2 zur Laufzeit änderbar gemacht (readonly etc...)
                      * komplette Erneuerung des Payloadparsers
                      * Buderus Wandkessel_EMS Ausgang für Klartextfehlermeldung eingebaut

                      Außerdem habe ich ein neues Dateiformat für Bytecode Logiken (hsb) welches deutlich übersichtlicher ist (es fehlt aber leider ein öffentlicher Compiler dafür - werde ich aber nachliefern ;-) )

                      PS: Bitte Rückmeldungen geben. (läuft bei mir jetzt aber seit dem 9.7.2016 fehlerfrei - außer halt das das synchronisieren der Uhrzeit nicht funktioniert)
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von NilsS; 11.05.2017, 10:16.
                      Nils

                      aktuelle Bausteine:
                      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                      Kommentar


                        Hallo NilsS,

                        Vielen Dank für den Upload, habe direkt auch alles eingespielt

                        Eine Frage, kann es sein das nur der erste Baustein die neue Version 22 hat?
                        Ich bekomme bei allen anderen immer noch die Version 20 angezeigt.

                        Habe vorher alle Buderus Bausteine entfernt (C:\Users\Public\Documents\Gira\HS+FS Experte 4.5\logic) und dann die neuen eingespielt.


                        Gruß
                        Sascha
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.

                        Kommentar


                          ooops. jo alles gut. ich hab den Changelog aus dem Git nur dummerweise verkehrt herum aufgeschrieben. Der Versionsabgleich war auf die 0.20 bei allen Bausteinen und danach kamen zwei weitere Versionen beim Serverbaustein. (wäre wohl mal wieder Zeit für nen Versionsabgleich
                          Der gesamte genannte Changelog war aus fast zwei Jahren zusammengetragen über diverse Versionen
                          Nils

                          aktuelle Bausteine:
                          BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                          Kommentar


                            d.h. es ist die neue Version mit der alten Versionnummer?

                            Kommentar


                              AFAIK war die letzte Version von tbi hier im Forum doch die 0.19

                              Die Dateien die ich jetzt hochgeladen habe sind die aktuellsten die ich habe und auch seit längerem nutze. (egal welche Versionsnummer)
                              Nils

                              aktuelle Bausteine:
                              BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                              Kommentar


                                super, Vielen Dank!!!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X