Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Aber wiegesagt, das ist nicht so wie ich es mir wünsche; der Ansporn war da das mal gleich upstream in Debian/Ubuntu zu bekommen, da bin ich mal wieder an verschiedenen Sidolin-Glasscheiben abgeschmiert;
kenne ich von eibd und owfs: mein Verständniss von "geht einfach, SW ohne Init-scrript ist keine, obs als root läuft ist mir banane, etc.." ist halt wohl anders - also wirds darauf hinauslaufen mal wieder einen "Variante" davon zu pflegen..
Ist nicht schön, ist aber so -> und wird dann eben so
Weil so ist das nix.. (also das ola-package meine ich, das wir für knxdmxd brauchen - bis zum 21.7. läufts )
Ich habe ihn auch als Stageprofi-USB ans Laufen bekommen. Es geht wie folgt:
a) In der "ola-stageprofi.conf" nur "device=/dev/ttyACM0" eintragen
b) Der olad läuft als "user". "user" darf normalerweise nicht auf /dev/ttyACM0 schreiben, weil das Device root und der Gruppe dialout gehört. Also entweder user in dialout aufnehmen, oder chmod a+rw /dev/ttyACM0 (makki? Was ist eleganter und besser?)
c) Aus unerfindlichen Gründen sendet OLA nicht den richtigen Terminator. Mit "stty -F /dev/ttyACM0 eol G" lässt sich das beheben. Dann erkennt OLA beim Starten das NanoUSB als Stageprofi USB.
d) Es muss dann aber neu gepatcht werden z.B. "ola_patch -d 2 -p 0 -u 1" (oder was ola_dev_info auch immer behauptet wo das StageProfi sitzt.
Zumindest für dem NanoDMX sind die Settings für den Socket auch nicht richtig, das muss
Socket /dev/ttyACM0 mit den Optionen raw,b38400,cs8,icanon=1,eol=71
und
tcp-listen mit Socket 10000
heissen. Und dann device=127.0.0.1 in die ola-stageprofi.conf.
der /dev/ttyACM0 war schon da, es kann sein, dass der beim MiniUSB anders heisst.
Evtl. kann/mag makki mal gucken wo es da hängt, auch wenns wiedermal ne sonderlocke ist. VPN wäre offen WG619.
Ich würde auf die Rechte des users "User" tippen, aber ich find keinen Fehler.
Wie siehts hier eigentlich aus, kommt das mal als WG Update?
Ist stark anzunehmen, nachdem ich es selbst produktiv verwende
Momentan ist das halt in Entwicklung, da lässt man sowas aufm Notebook laufen, Endziel ist natürlich aufm WG..
Jow, da komm ich aber nicht drauf, weil an den ssh-keys gepfuscht und das root-PW geändert wurde, kann man machen aber dann ist halt nix mehr mit magic-hands
Bitte den kompletten Output. Vielleicht findet er den, kann aber nicht darauf schreiben? Du musst natürlich den Socket vorher deaktivieren, sonst kommen sich das Plugin und der knxdmxd in die Quere.
Ich habe den socat eintrag angeasst (da unterschiedlich knxdmx <-> plugin)
das plugin hab ich auch immer gelöscht, damit da nix klemmt.
die ausgabe von olad -l 3
ich habs über opendmx ohne socket versucht das einrichten klappt nur die Steuerung über die DMX Console nicht:
Code:
root@wiregate619:~/.ola# olad -l 3
Olad.cpp:402: OLA Daemon version 0.8.20
OlaDaemon.cpp:103: Using configs in /root/.ola
OlaServer.cpp:214: Server UID is 7a70:21b2a8c0
PluginManager.cpp:69: Skipping ArtNet because it was disabled
PluginManager.cpp:74: Trying to start Dummy
DeviceManager.cpp:111: Installed device: Dummy Device:1-1
PluginManager.cpp:78: Started Dummy
PluginManager.cpp:69: Skipping E1.31 (sACN) because it was disabled
PluginManager.cpp:69: Skipping ESP Net because it was disabled
HttpServer.cpp:418: HTTP Server started on port 9090
PluginManager.cpp:74: Trying to start Enttec Open DMX
DeviceManager.cpp:111: Installed device: OpenDmx USB Device:6-0
PluginManager.cpp:78: Started Enttec Open DMX
PluginManager.cpp:69: Skipping SandNet because it was disabled
PluginManager.cpp:69: Skipping ShowNet because it was disabled
PluginManager.cpp:74: Trying to start StageProfi
Socket.cpp:114: connect to 127.0.0.1:10001 failed, Connection refused
StageProfiDevice.cpp:79: StageProfiPlugin: failed to connect to 127.0.0.1
StageProfiDevice.cpp:84: StageProfiPlugin: no device found at /dev/ttyACM0
PluginManager.cpp:78: Started StageProfi
PluginManager.cpp:74: Trying to start Serial USB
PluginManager.cpp:78: Started Serial USB
PluginManager.cpp:69: Skipping Pathport because it was disabled
^CHttpServer.cpp:441: Notifying HTTP server thread to stop
HttpServer.cpp:443: Waiting for HTTP server thread to exit
HttpServer.cpp:445: HTTP server thread exited
und per stageprofi krieg ichs erstmal gar nicht mehr zum laufen (ging heut schonmal, hab mir vermutlich selbst ein Bein gelegt...suche noch).
Als es ging haben die Lichter auch nicht reagiert. (der DMX Receiver ist ein gekaufter, kein selbstbau um diese Fehlerquelle auszuschließen)
Edit: ein reboot hats gerichtet:
Code:
root@wiregate619:~/.ola# olad -l 3
Olad.cpp:402: OLA Daemon version 0.8.20
OlaDaemon.cpp:103: Using configs in /root/.ola
OlaServer.cpp:214: Server UID is 7a70:21b2a8c0
PluginManager.cpp:69: Skipping ArtNet because it was disabled
PluginManager.cpp:74: Trying to start Dummy
DeviceManager.cpp:111: Installed device: Dummy Device:1-1
PluginManager.cpp:78: Started Dummy
PluginManager.cpp:69: Skipping E1.31 (sACN) because it was disabled
PluginManager.cpp:69: Skipping ESP Net because it was disabled
PluginManager.cpp:69: Skipping Enttec Open DMX because it was disabled
PluginManager.cpp:69: Skipping SandNet because it was disabled
PluginManager.cpp:69: Skipping ShowNet because it was disabled
PluginManager.cpp:74: Trying to start StageProfi
HttpServer.cpp:418: HTTP Server started on port 9090
DeviceManager.cpp:111: Installed device: StageProfi Device:8-127.0.0.1
PortManager.cpp:151: Patched 8-127.0.0.1-O-0 to universe 1
PluginManager.cpp:78: Started StageProfi
PluginManager.cpp:69: Skipping Serial USB because it was disabled
PluginManager.cpp:69: Skipping Pathport because it was disabled
für mich sieht das so aus als wäre kein problem beim olad?
Schmeiss das "device=127.0.0.1" raus (oder auskommentieren).
Und vor dem Start von ola auf der Konsole
stty -F /dev/ttyACM0 eol G
und den Socket auf "aktiviert" auf "aus". Ein paar Minuten warten, dann olad -l 3 und nochmal den Output. Und dummy kannst Du auch deaktivieren, das braucht man nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar