Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwicklung / OLA + knxdmxd

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hast Du OLA konfiguriert? Läuft der olad (ps ax | grep olad)?

    Gruss,

    der Jan

    Edit: Die Erkennung des NanoDMX sieht gut aus.
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      Daran wirds wohl liegen. Gibts da auch ne Konfigurationsdatei /etc/ola oder sowas?

      Kommentar


        Jein. In /home/user/.ola sollten diverse Dateien liegen. In denen, die ein Interface bezeichnen überall "enabled=false" eintragen, ausser in ola-stageprofi.conf. Da kommt "device=/dev/dmx" oder halt wo das NanoDMX sitzt rein.

        Dann ola (als user!) mal mit "olad -l 3" starten, und gucken, ob er das NanoDMX findet. Wenn ja, abbrechen und "olad -f", dann läuft er als Dämon.

        Dann "ola_dev_info" und gucken, welches device das NanoDmx ist. Noch ein "ola_patch -u 1 -d <devicenummer> -p 0" und er sollte das NanoDMX auf Universe 1 patchen, kann man mit "ola_dev_info" überprüfen, da sollte dann etwas wie "patched to universe 1" stehen.

        Dann "/etc/init.d/knxdmxd restart" und die Fehlermeldung sollte weg sein. Wenn das Setup des NanoDMX durch OLA fehlschlägt (also bei "olad -l 3" kein "successfully configured" oder so ähnlich): Hier im Thread stehen die richtigen Parameter, such mal nach "stty" und "ola", dann sollte der richtige Beitrag ans Tageslicht kommen, ich hab das gerade nicht im Kopf. Wenn OLA behauptet, er kann garnicht auf den Port zugreifen, musst du entweder "user" zur Gruppe "dialout" hinzufügen, wenn er das nicht ist, oder etwas wie "chmod a+rw /dev/dmx" (das dann aber als root, sonst wird das nix).

        Gruss,

        der Jan
        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

        Kommentar


          Hmmm ... komisch, bei mir gibts kein /home/user/.ola ... ists evtl. ein Problem, dass ich das apt-get als root gemacht hab?

          Kommentar


            Eigentlich nicht, das habe ich auch. Was passiert denn bei "olad -l 3"? Vielleicht wird das dann erst angelegt....
            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

            Kommentar


              Code:
              OlaDaemon.cpp:104: Using configs in /home/user/.ola
              OlaServer.cpp:219: Server UID is 7a70:ab08fea9
              Preferences.cpp:401: Missing /home/user/.ola/ola-universe.conf: No such file or directory - this isn't an error, we'll just use the defaults
              Preferences.cpp:401: Missing /home/user/.ola/ola-port.conf: No such file or directory - this isn't an error, we'll just use the defaults
              Preferences.cpp:401: Missing /home/user/.ola/ola-artnet.conf: No such file or directory - this isn't an error, we'll just use the defaults
              PluginManager.cpp:74: Trying to start ArtNet
              DeviceManager.cpp:111: Installed device: ArtNet [169.254.8.171]:2-1
              PluginManager.cpp:78: Started ArtNet
              Preferences.cpp:401: Missing /home/user/.ola/ola-dummy.conf: No such file or directory - this isn't an error, we'll just use the defaults
              PluginManager.cpp:74: Trying to start Dummy
              DeviceManager.cpp:111: Installed device: Dummy Device:1-1
              PluginManager.cpp:78: Started Dummy
              Preferences.cpp:401: Missing /home/user/.ola/ola-e131.conf: No such file or directory - this isn't an error, we'll just use the defaults
              HttpServer.cpp:417: HTTP Server started on port 9090
              PluginManager.cpp:74: Trying to start E1.31 (sACN)
              DeviceManager.cpp:111: Installed device: E1.31 (DMX over ACN) [169.254.8.171]:11-1
              PluginManager.cpp:78: Started E1.31 (sACN)
              Preferences.cpp:401: Missing /home/user/.ola/ola-espnet.conf: No such file or directory - this isn't an error, we'll just use the defaults
              PluginManager.cpp:74: Trying to start ESP Net
              DeviceManager.cpp:111: Installed device: ESP Net [169.254.8.171]:4-1
              PluginManager.cpp:78: Started ESP Net
              Preferences.cpp:401: Missing /home/user/.ola/ola-opendmx.conf: No such file or directory - this isn't an error, we'll just use the defaults
              PluginManager.cpp:74: Trying to start Enttec Open DMX
              OpenDmxPlugin.cpp:86: Could not open /dev/dmx0 No such file or directory
              PluginManager.cpp:78: Started Enttec Open DMX
              Preferences.cpp:401: Missing /home/user/.ola/ola-sandnet.conf: No such file or directory - this isn't an error, we'll just use the defaults
              PluginManager.cpp:74: Trying to start SandNet
              DeviceManager.cpp:111: Installed device: SandNet [169.254.8.171]:7-1
              PluginManager.cpp:78: Started SandNet
              Preferences.cpp:401: Missing /home/user/.ola/ola-shownet.conf: No such file or directory - this isn't an error, we'll just use the defaults
              PluginManager.cpp:74: Trying to start ShowNet
              DeviceManager.cpp:111: Installed device: ShowNet [169.254.8.171]:3-1
              PluginManager.cpp:78: Started ShowNet
              Preferences.cpp:401: Missing /home/user/.ola/ola-stageprofi.conf: No such file or directory - this isn't an error, we'll just use the defaults
              PluginManager.cpp:74: Trying to start StageProfi
              StageProfiDevice.cpp:79: StageProfiPlugin: failed to connect to /dev/ttyUSB0
              PluginManager.cpp:78: Started StageProfi
              Preferences.cpp:401: Missing /home/user/.ola/ola-usbserial.conf: No such file or directory - this isn't an error, we'll just use the defaults
              PluginManager.cpp:74: Trying to start Serial USB
              PluginManager.cpp:78: Started Serial USB
              Preferences.cpp:401: Missing /home/user/.ola/ola-pathport.conf: No such file or directory - this isn't an error, we'll just use the defaults
              PluginManager.cpp:74: Trying to start Pathport
              DeviceManager.cpp:111: Installed device: Pathport [169.254.8.171]:9-1
              PluginManager.cpp:78: Started Pathport
              Allerdings nur, wenn ichs als user ausführ. Als root bekomm ich
              Code:
              Olad.cpp:425: Attempting to run as root, aborting.
              Nachdem ichs als user hab laufen lassen, hab ich nun das /home/user/.ola Verzeichnis ... werd mich jetzt mal an die Konfiguration machen.

              Kommentar


                Als Root geht erst ab zwei oder drei Versionen später, aber es gibt da noch zwei Bugs mehr, die beseitigt werden muessen. Und es geht ja als User perfekt.
                KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                Kommentar


                  Dass es als root nicht geht stört mich eh nicht ... macht man meines Wissens nach sowieso nicht unbedingt.

                  Mich stört da eigentlich viel eher die Zeile "StageProfiPlugin: failed to connect to /dev/dmx" Das hört sich glaub ich nicht so gut an, oder?

                  Kommentar


                    Ja, das ist schlecht. Mal gucken, ob /dev/dmx ueberhaupt geht, sonst halt /dev/ttyACM0 oder wie auch immer es heißt. Und mit ls -la mal die Rechte angucken, User muss auf das device lesen und schreiben koennen. Diese Fehlermeldung kommt meist von falschem Namen oder Rechten.
                    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                    Kommentar


                      Ja, die Rechte auf ttyACM0 hab ich schon geänder auf a+rw.

                      /dev/dms zeigt auf /dev/ttyACM0, sollte sich also gleich verhalten, tuts auch.

                      Nach der Änderung der Rechte änderte sich nun allerdings auch die Fehlermeldung auf "StageProfiPlugin: no device found at /dev/dmx".

                      Den User zur Gruppe dialout hab ich auch schon hinzugefügt, was aber leider nichts geändert hat (usermod -a -G dialout user)

                      Wie kann ich mir denn die Gruppen des Users anzeigen lassen? Ich erinner mich zwar eh schön langsam an einige Dinge wieder auf der Konsole, aber daran leider nicht.

                      EDIT: Was heißt es denn, wenn ein Device unter /dev schwarz hinterlegt ist?
                      Existieren muss ja das ttyACM0, haben wir ja heute Nachmittag in einem meiner Posts schon gesehen.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        Genau, jetzt fehlt noch das stty, ich weiß die Parameter aber nicht. Steht hier im Thread. Koennte sowas wie

                        stty -F /dev/dmx eol G

                        Oder sowas sein. Musst du mal gucken. Das ist der workaround für einen Bug im OLA
                        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                        Kommentar


                          OK, Seite 7 wars und der genaue Befehl

                          Code:
                          stty -F /dev/ttyACM0 eol G

                          Kommentar


                            Dann musst du auch ttyACM0 in der .conf verwebden
                            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                            Kommentar


                              Funktioniert aber auch mit dem /dev/dmx

                              Jetzt muss ich nur noch mein /etc/knxdmxd.conf richtig hinkriegen, ansonsten siehts verdammt gut aus! :-)

                              Danke für die Hilfe!

                              Kommentar


                                So, nun eine kleine Zusammenfassung, was ich alles gemacht hab, dass es nun ohne Fehlermeldungen läuft:

                                Als root:
                                Code:
                                apt-get install knxdmxd
                                -> Demo-Config unter /etc/knxdmxd.conf

                                Als user:
                                Code:
                                olad -l 3
                                Wieder abbrechen (strg c)
                                Nun wird das Verzeichnis /home/user/.ola
                                Hier nun in folgenden Scripts enabled=false eintragen:
                                - ola-artnet.conf
                                - ola-dummy.conf (muss evtl. angelegt werden)
                                - ola-e131.conf
                                - ola-espnet.conf
                                - ola-opendmx.conf
                                - ola-sandnet.conf
                                - ola-shownet.conf
                                - ola-universe.conf
                                - ola-usbserial.conf
                                Außerdem muss noch die Datei ola-usbstageprofi.conf angepasst werden:
                                device=/dev/dmx

                                Als root:
                                Berechtigung für das Device anpassen:
                                Code:
                                chmod a+rw /dev/ttyACM0
                                Code:
                                chmod a+rw /dev/dmx
                                Als root:
                                Evtl. dem User noch die Gruppe dialout zuordnen:
                                Code:
                                usermod -a -G dialout user
                                Als user:
                                Ein Bug im olad benötigt noch folgenden Befehl:
                                Code:
                                stty -F /dev/dmx eol G
                                Als user:
                                Nun nochmal testen, ob der olad hoch kommt:
                                Code:
                                olad -l 3
                                Falls alles passt, wieder abbrechen und als Daemon laufen lassen:
                                Code:
                                olad -f
                                Als user:
                                Nun nachsehen, welches Device das NanoDmx ist ...
                                Code:
                                ola_dev_info
                                ... , auf Universe 1 patchen ...
                                Code:
                                ola_patch -u 1 -d <devicenummer> -p 0
                                ... und prüfen, ob das Device nun auch wirklich auf das Universe 1 gepatchet ist.
                                Code:
                                ola_dev_info
                                Sollte dann in etwa dieses Ergebnis liefern:
                                Code:
                                Device 1: StageProfi Device
                                  port 0, OUT , patched to universe 1
                                Als root:
                                Nun noch die richtige Konfigurationsdatei für den knxdmxd unter /etc/knxdmxd.conf ablegen und neu starten:
                                Code:
                                /etc/init.d/knxdmxd restart
                                Am Besten hier dann nebenbei ein zweites Fenster her laufen lassen mit dem Befehl:
                                Code:
                                tail -f /var/log/messages
                                Hier werden dann alle Nachrichten mitgeloggt, die beim Starten des knxdmxd passieren. Wenn einfach nur folgende Zeilen angezeigt werden, passts:
                                Code:
                                Oct  3 22:33:26 wiregate496 knxdmxd: using config-file /etc/knxdmxd.conf
                                Oct  3 22:33:26 wiregate496 knxdmxd: starting daemon
                                Bei einem segfault in der libjson.so stimmt wohl das Konfigurationsfile nicht.
                                In diesem Fall kann man das Konfigurationsfile auf syntaktische Korrektheit prüfen, unter JSON Formatter & Validator.

                                Falls irgendetwas davon nicht stimmt, bitte einfach sagen, das ist jetzt mal so aus dem Gedächtnis aufgeschrieben.

                                LG
                                Marcus

                                EDIT 04.10.2012:
                                - olad -l auf olad -f geändert
                                - Patchen des Devices auf Universe 1 eingefügt

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X