Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwicklung / OLA + knxdmxd

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi!

    Danke makki :/

    Hab auch mit der neuen Version noch immer das gleiche Problem... JSON Formatter sagt mir VALID und trotzdem hab ich den

    [HILFE]Oct 6 14:27:39 wiregate586 kernel: [576147.238978] knxdmxd[2497]: segfault at 14 ip b750f275 sp bfc3b370 error 4 in libjson.so.0.0.1[b750d000+6000]
    [/HILFE]

    beim Hochstarten :/

    lg Werner
    KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

    Kommentar


      Ich arbeite gerade an einer neuen Version, die sollte sowohl ein besseres Debug von fehlerhaften Configs ermöglichen, als auch das Problem mit dem direkten Ansprechen von Dimmkanälen beseitigen.

      Allerdings ändert sich dadurch leider noch einmal etwas unkompatibel am Config-Format.

      Ich denke, das wird morgen im Laufe des Tages oder Abend etwas.

      Gruss,

      der Jan
      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

      Kommentar


        Coole Sache :-)

        Kommentar


          Hi!

          Super freu mich drauf, obwohl ich mir nicht sicher bin obs bei mir wirklich an der Config liegt.

          Danke, dass ihr euch hier so Mühe macht!

          lg Werner
          KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

          Kommentar


            Hi,

            kurze Rückmeldung:

            hab heute das ola und das knxdmxd packerl geupdated. Folgende Änderungen sind bei mir am System aufgefallen:

            - das ganze ist etwas träge geworden
            - das fading ist bei weitem nicht mehr so "sanft" wie vorher. (evtl ein Fehler in meiner config? hab das ziemlich 1:1 übernommen)
            Code:
             knxdmxd -c /etc/knxdmxd.conf -p /var/run/knxdmxd.pid7
            knxdmxd[26794]: startup with debug; pidfile: /var/run/knxdmxd.pid7, eibd: local:/tmp/eib
            knxdmxd[26794]: knxdmxd compiled on Oct  6 2012 13:19:53 with GCC 4.3.2
            knxdmxd[26794]: using config-file /etc/knxdmxd.conf
            knxdmxd[26794]: Trying to import 3 channel(s)
            knxdmxd[26794]: a 1.00
            knxdmxd[26794]: b
            knxdmxd[26794]: DMXSender created universe 1
            knxdmxd[26794]: Named DMX 512 as R
            knxdmxd[26794]: a 1.01
            knxdmxd[26794]: b
            knxdmxd[26794]: Named DMX 513 as G
            knxdmxd[26794]: a 1.02
            knxdmxd[26794]: b
            knxdmxd[26794]: Named DMX 514 as B
            knxdmxd[26794]: Trying to import 3 dimmer(s)
            knxdmxd[26794]: Created dimmer 'R1' for 512
            knxdmxd[26794]: Added Trigger 256(256@31232) for handler
            knxdmxd[26794]: Created dimmer 'G1' for 513
            knxdmxd[26794]: Added Trigger 256(256@31233) for handler
            knxdmxd[26794]: Created dimmer 'B1' for 514
            knxdmxd[26794]: Added Trigger 256(256@31234) for handler
            knxdmxd[26794]: Trying to import 0 scene(s)
            knxdmxd[26794]: Trying to import 1 cuelist(s)
            knxdmxd[26794]: Creating Cuelist 'Wohnzimmer Disco'
            knxdmxd[26794]: Creating Cue allesaus
            knxdmxd[26794]: Cue allesaus: added channel definition 512@0
            knxdmxd[26794]: Cue allesaus: added channel definition 513@0
            knxdmxd[26794]: Cue allesaus: added channel definition 514@255
            knxdmxd[26794]: Cue allesaus: set fading 3/3
            knxdmxd[26794]: Cuelist Wohnzimmer Disco: added cue allesaus as #0
            knxdmxd[26794]: Creating Cue obenan
            knxdmxd[26794]: Cue obenan: added channel definition 512@0
            knxdmxd[26794]: Cue obenan: added channel definition 513@255
            knxdmxd[26794]: Cue obenan: added channel definition 514@0
            knxdmxd[26794]: Cue obenan: set fading 3/3
            knxdmxd[26794]: Cuelist Wohnzimmer Disco: added cue obenan as #1
            knxdmxd[26794]: Creating Cue beidean
            knxdmxd[26794]: Cue beidean: added channel definition 512@255
            knxdmxd[26794]: Cue beidean: added channel definition 513@0
            knxdmxd[26794]: Cue beidean: added channel definition 514@0
            knxdmxd[26794]: Cue beidean: set fading 10/10
            knxdmxd[26794]: Cuelist Wohnzimmer Disco: added cue beidean as #2
            knxdmxd[26794]: Creating Cue untenan
            knxdmxd[26794]: Cue untenan: added channel definition 512@255
            knxdmxd[26794]: Cue untenan: added channel definition 513@255
            knxdmxd[26794]: Cue untenan: added channel definition 514@0
            knxdmxd[26794]: Cue untenan: set fading 3/3
            knxdmxd[26794]: Cuelist Wohnzimmer Disco: added cue untenan as #3
            knxdmxd[26794]: Creating Cue untenan2
            knxdmxd[26794]: Cue untenan2: added channel definition 512@255
            knxdmxd[26794]: Cue untenan2: added channel definition 513@0
            knxdmxd[26794]: Cue untenan2: added channel definition 514@255
            knxdmxd[26794]: Cue untenan2: set fading 3/3
            knxdmxd[26794]: Cuelist Wohnzimmer Disco: added cue untenan2 as #4
            knxdmxd[26794]: Creating Cue untenan3
            knxdmxd[26794]: Cue untenan3: added channel definition 512@0
            knxdmxd[26794]: Cue untenan3: added channel definition 513@255
            knxdmxd[26794]: Cue untenan3: added channel definition 514@255
            knxdmxd[26794]: Cue untenan3: set fading 3/3
            knxdmxd[26794]: Cuelist Wohnzimmer Disco: added cue untenan3 as #5
            knxdmxd[26794]: Creating Cue untenan4
            knxdmxd[26794]: Cue untenan4: added channel definition 512@255
            knxdmxd[26794]: Cue untenan4: added channel definition 513@255
            knxdmxd[26794]: Cue untenan4: added channel definition 514@255
            knxdmxd[26794]: Cue untenan4: set fading 3/3
            knxdmxd[26794]: Cuelist Wohnzimmer Disco: added cue untenan4 as #6
            knxdmxd[26794]: Creating link to cue allesaus
            knxdmxd[26794]: Cuelist Wohnzimmer Disco: added link to cue 'allesaus' as #7
            knxdmxd[26794]: Added Trigger 1(1@31235) for handler Wohnzimmer Disco
            knxdmxd[26794]: Added Trigger 2(0@31235) for handler Wohnzimmer Disco
            knxdmxd[26794]: KNX thread started
            knxdmxd[26794]: OLA thread started
            - wenn ich eine cuelist "an-trigger" bleibt der knxdmxd desöfteren hängen. Mal schon beim #1 ab und zu erst beim #2 oder #3.
            - wenn ich die cuelist wieder "aus-trigger" schmiert der knxdmxd ab und zu ab:
            Code:
            knxdmxd[27208]: EIBD: 31235 0
            terminate called after throwing an instance of 'std::out_of_range'
              what():  vector::_M_range_check
            Abgebrochen
            - Die Cues faden auch extrem langsam, so dass man die einzelnen schritte gut sieht, zwischendurch gehen sie ganz aus...

            - Das direkte ansprechen per GA mit Farbwähler funktioniert dafür sehr gut (aber langsame reaktionszeit ~1sek)



            Gruß

            PS: Bitte als konstruktives gemecker auffassen!! Ich bin sehr Dankbar für deine / eure Arbeit mit knxdmxd/ola!!

            Edit:
            Warum zählt knxdmxd eigentlich von 512 aufwärts? sollte das nicht unten anfangen? Fehler beim patchen?

            Kommentar


              @all: das dauert noch ein bisschen. Auf meinem Entwicklungsrechner laeuft es einwandfrei, das auf dem WG kompilierte Binary schmiert an einer etwas seltsamen Stelle ab. Wenn ich zusätzliche Debug-Ausgaben einfüge, laeuft es komischerweise.

              @vlamers: das Flackern kenne ich, ich habe bis jetzt nur nicht rausfinden können, wo das herkommt. Die neue Version macht das bei mir aber nicht.

              Gruß,

              der Jan
              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

              Kommentar


                Jetzt ist vermutlich mehr kaputt...

                ich habe ein downgrade versucht.
                die libs liegen bei mir komischerweise in /usr/lib/ nicht in /usr/local/lib

                - olad startet mit init script aber nicht mit olad -l 3 da bekomm ich folgende Ausgabe:
                Code:
                root@wiregate619:~/.ola# olad -l 4
                Olad.cpp:402: OLA Daemon version 0.8.20
                OlaDaemon.cpp:105: Using configs in /root/.ola
                PosixInterfacePicker.cpp:139: skipping lo because it's a loopback
                PosixInterfacePicker.cpp:190: Found: eth0, 192.168.178.33, 00:0d:b9:0e:2d:c0
                PosixInterfacePicker.cpp:190: Found: tun0, 172.24.254.1, 00:00:00:00:00:00
                PosixInterfacePicker.cpp:190: Found: tun1, 172.30.56.135, 00:00:00:00:00:00
                InterfacePicker.cpp:85: Using interface eth0 (192.168.178.33)
                OlaServer.cpp:215: Server UID is 7a70:21b2a8c0
                Recieved SIGSEGV or SIGBUS
                olad[0x804ad06]
                [0xb771f400]
                /usr/lib/libolacommon.so.0(_ZN3ola9ExportMap9GetMapVarINS_11MapVariableIjEEEEPT_PSt3mapISsS5_St4lessISsESaISt4pairIKSsS5_EEERSA_SF_+0x61)[0xb73e1841]
                /usr/lib/libolacommon.so.0(_ZN3ola9ExportMap13GetUIntMapVarERKSsS2_+0x35)[0xb73dec35]
                /usr/lib/libolaserver.so.0(_ZN3ola13UniverseStoreC1EPNS_11PreferencesEPNS_9ExportMapE+0x1f4)[0xb76bf924]
                /usr/lib/libolaserver.so.0(_ZN3ola9OlaServer4InitEv+0x209)[0xb76c4439]
                /usr/lib/libolaserver.so.0(_ZN3ola9OlaDaemon4InitEv+0x3e1)[0xb76c6ea1]
                olad(main+0x383)[0x804b883]
                /lib/libc.so.6(__libc_start_main+0xe5)[0xb700c455]
                olad(_ZNSt8ios_base4InitD1Ev+0x45)[0x8049d31]
                woran könnte den das liegen. Bin am Verzweifeln.

                Gruß

                Edit: der letzte Versuch war alles zu entfernen (ola ola-dev knxdmxd) dann hab ich laut Anoleitung ein paar Seiten weiter vorne versucht neu zu installieren (ola knxdmxd) leider ohne Erfolg

                Edit2: So jetzt läuft der ola (halbwegs). Durch ein wildes zusammenkopieren der libs unterschiedlicher Versionen (mit großer Sicherheit läuft er nicht gescheit) Jetzt hab ich aber wieder das Problem von Seite 9 (ca) mit dem fehlenden wert, bei dem mir JNK mit objdump geholfen hatte. Diesmal folgende Zeichenkette:
                Code:
                 _ZN3ola9OlaClientC1EPNS_2io19ConnectedDescriptorE
                Edit2: Wenn ich das aktuelle ola installiere (normal über makkis package) dann bekomm ich folgende Ausgabe:
                Code:
                root@wiregate619:/usr/local/lib# olad -l 3
                Olad.cpp:402: OLA Daemon version 0.8.20
                OlaDaemon.cpp:105: Using configs in /root/.ola
                OlaServer.cpp:215: Server UID is 7a70:21b2a8c0
                Recieved SIGSEGV or SIGBUS
                olad[0x804ad06]
                [0xb77b3400]
                /usr/lib/libolacommon.so.0(_ZN3ola9ExportMap9GetMapVarINS_11MapVariableIjEEEEPT_PSt3mapISsS5_St4lessISsESaISt4pairIKSsS5_EEERSA_SF_+0x61)[0xb746d841]
                /usr/lib/libolacommon.so.0(_ZN3ola9ExportMap13GetUIntMapVarERKSsS2_+0x35)[0xb746ac35]
                /usr/lib/libolaserver.so.0(_ZN3ola13UniverseStoreC1EPNS_11PreferencesEPNS_9ExportMapE+0x1f4)[0xb774b924]
                /usr/lib/libolaserver.so.0(_ZN3ola9OlaServer4InitEv+0x209)[0xb7750439]
                /usr/lib/libolaserver.so.0(_ZN3ola9OlaDaemon4InitEv+0x3e1)[0xb7752ea1]
                olad(main+0x383)[0x804b883]
                /lib/libc.so.6(__libc_start_main+0xe5)[0xb7098455]
                olad(_ZNSt8ios_base4InitD1Ev+0x45)[0x8049d31]
                Wo könnte ich den zu suchen Anfangen was ihm da nicht passt?

                Kommentar


                  So, ich habs dann geschafft, auch wenn ich immer noch nicht ganz verstehe, wieso gleicher Code in unterschiedlichen Versionen des GCC zu einem funktionierenden und einem Segfault-Binary führen.

                  Bitte achtet auf die neue Beispiel-Config, es ist NICHT kompatibel zur alten, aber eigentlich selbst erklärend. Die Fixtures gibt es nicht mehr, es gibt die channel-Definitionen am Anfang und "dimmer" die einzelne Kanäle steuern können. Die können auch über die statusga ein Update zurück auf den KNX senden.

                  Gruss,

                  der Jan

                  Edit: Es braucht das neue OLA und natürlich makki fürs package.
                  KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                  Kommentar


                    @vlamers: ola muss zum kompilat passen, hier nun 0.8.24, nicht 0.8.24! Sonst sind die symbols verändert, ist fast klar das es kachelt..

                    Den aktuellen dmxknxd als 0.1-10 stelle ich gleich ein.. Nochmal: kompiliert gegen OLA 0.8.24, und zwar das aus meinem Paket, nichts anderes! Wenn anders: selber bauen.

                    Makki

                    Edit/P.S.: Das neue ola krallt sich unkonfiguriert die USB-Serial-Ports und killt damit anderes, was da draufsitzt, also ggfs. mit Vorsicht & etwas Zeit geniessen, wenn man andere USB-Serial hat..
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      Hmm das war dein Paket. Hab alles gepurged und neu installiert.
                      Die libs verschwinden bei mir nach /usr/lib/ nicht nach /usr/local/lib wo sie gesucht werden.
                      Und dann bekomm ich obige Ausgabe...

                      An was könnte das noch scheitern? Mehr als alles löschen und neu installieren fällt mir nicht ein. Und ich bekomm nicht mal eine vernünftige Fehler Meldung, sondern nur diese Liste mit den Symbols...

                      Gruss

                      Kommentar


                        ola 0.8.20 hab ich nie gepackaged, /usr/local wird auch in keinem package verwendet, also das muss woanders herkommen..
                        Ich sag ja immer gerne: irgendwas selberbauen ist in 99% der Fälle keine gute Idee, ausser man weiss wirklich was man da tut..
                        Mit ldd, "dpkg -l" sollte sich rausfinden lassen wo da was liegt und was an libs verwendet wird.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          Ähm

                          Code:
                          root@wiregate619:~# dpkg -l ola
                          Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
                          | Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konfiguration/
                                   Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
                          |/ Fehler?=(kein)/Halten/R=Neuinst notw/X=beide (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
                          ||/ Name           Version        Beschreibung
                          +++-==============-==============-============================================
                          ii  ola            0.8.24-1lenny3 Open Lighting Architecture
                          mehr gibts da nicht...

                          Gruß

                          kurz meine schritte wie ich vorgegangen bin:
                          Code:
                          apt-get remove ola --purge
                          apt-get install ola
                          Dann startet ola mit dem startscript. ola_dev_info funktioniert aber kein output.

                          dann:
                          Code:
                          killall olad
                          weil sich ola nicht mit /etc/init.d/ola stop; beenden lässt

                          dann:
                          Code:
                          olad -l 3
                          olad: error while loading shared libraries: libolaartnet.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
                          Da die libs ja in /usr/lib/olad liegen:
                          Code:
                          root@wiregate619:/usr/lib# cp -R olad/ /usr/local/lib/
                          root@wiregate619:/usr/lib# olad -l 3
                          Olad.cpp:402: OLA Daemon version 0.8.20
                          OlaDaemon.cpp:105: Using configs in /root/.ola
                          OlaServer.cpp:215: Server UID is 7a70:21b2a8c0
                          Recieved SIGSEGV or SIGBUS
                          olad[0x804ad06]
                          [0xb77bd400]
                          /usr/lib/libolacommon.so.0(_ZN3ola9ExportMap9GetMapVarINS_11MapVariableIjEEEEPT_PSt3mapISsS5_St4lessISsESaISt4pairIKSsS5_EEERSA_SF_+0x61)[0xb7477841]
                          /usr/lib/libolacommon.so.0(_ZN3ola9ExportMap13GetUIntMapVarERKSsS2_+0x35)[0xb7474c35]
                          /usr/lib/libolaserver.so.0(_ZN3ola13UniverseStoreC1EPNS_11PreferencesEPNS_9ExportMapE+0x1f4)[0xb7755924]
                          /usr/lib/libolaserver.so.0(_ZN3ola9OlaServer4InitEv+0x209)[0xb775a439]
                          /usr/lib/libolaserver.so.0(_ZN3ola9OlaDaemon4InitEv+0x3e1)[0xb775cea1]
                          olad(main+0x383)[0x804b883]
                          /lib/libc.so.6(__libc_start_main+0xe5)[0xb70a2455]
                          olad(_ZNSt8ios_base4InitD1Ev+0x45)[0x8049d31]
                          root@wiregate619:/usr/lib#
                          Wie der auf 0.8.20 kommt ist mir wirklich schleierhaft!
                          die lib/olad verzeichnisse waren vorher alle leer...
                          Code:
                          root@wiregate619:/usr/local/lib# ls -lha | grep olad
                          drwxrwsrwx  2 root root 4,0K  9. Okt 09:36 olad
                          drwxr-sr-x  2 root root 4,0K  8. Okt 15:12 oladbak
                          Code:
                          root@wiregate619:/usr/lib# ls -lha | grep olad
                          drwxr-xr-x  2 root root  4,0K  9. Okt 09:29 olad
                          root@wiregate619:/usr/lib#

                          Gruß

                          Kommentar


                            Naja, irgendwo muss das ola 0.8.20 wohl herkommen
                            Mach mal den ganzen ola-Krempel unter /usr/local weg, da liegt garnicht von dem Package, /usr/local steht aber vor /usr im Suchpfad..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              bei der ola installation sagt er aber dass er die shared libraries nicht findet (anschließend bei olad -l 3). Wenn ich nachgucke geht ein verweis nach /usr/local/lib...? Dann hab ich die manuell von /usr/lib/libola* und /usr/lib/olad nach /usr/local/lib kopiert.

                              Mittlerweile 3 mal versucht und alles was ola / olad im namen hat entfernt. Aber irgendwie steht mein WG auf die 0.8.20!?

                              Sonst noch ein Tipp wo ich gucken könnte?

                              Gruß

                              Kommentar


                                Ei, ei, ei..

                                - Paket ola entfernen
                                - Sämtlichen sums unter /usr/local/lib/ola* und /usr/local/bin/ola* LÖSCHEN, nicht in bak umbennennen oder sonstwas..
                                - "ldconfig"
                                - apt-get install ola
                                - ldconfig (macht das packerl aber auch

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X