@murelli: Genau, der OLA kann dann weg. Was hast Du im Augenblick laufen (den knxdmxd aus dem WG-Package)? Ich lade nachher die neueste Variante des knxdmxd2 als WG-Binary hoch, ich würde nur gerne vorher noch einen Bug fixen, den ich gestern gefunden habe. Ansonsten musst Du einfach nur den aus dem Package (/usr/bin/knxdmxd) durch den neuen ersetzen und knxdmxd wieder starten. Die Config sollte eigentlich ganz normal funktionieren. Die Bridge muss auf E1.31-Multicast und das passend Universe reagieren.
@swiss: das USB-DMX Zeug hat meiner Meinung nach zwei Schwächen: Die USB-Anbindung inOLA für StageProfi ist schlichtweg kaputt. Es wird kein passendes EOL-Zeichen gesendet und es flackert, vermutlich wiel da in falscher Reihenfolge auf den Port geschrieben wird. Die Variante mit dem Socket geht eigentlich gut, nur ist mir ab und an der USB am WG abgeflogen, der socat hat das wohl mitbekommen, aber OLA kann nicht re-connecten. Das ist mir für 50% meiner Hausbeleuchtung zu wackelig. Und es gibt für Debian keine vernünftigen Packages (ausser denen von Makki für das WG), auf anderen Plattformen muss ich mir das selbst zusammenfrickeln.
Gruss,
der Jan
@swiss: das USB-DMX Zeug hat meiner Meinung nach zwei Schwächen: Die USB-Anbindung inOLA für StageProfi ist schlichtweg kaputt. Es wird kein passendes EOL-Zeichen gesendet und es flackert, vermutlich wiel da in falscher Reihenfolge auf den Port geschrieben wird. Die Variante mit dem Socket geht eigentlich gut, nur ist mir ab und an der USB am WG abgeflogen, der socat hat das wohl mitbekommen, aber OLA kann nicht re-connecten. Das ist mir für 50% meiner Hausbeleuchtung zu wackelig. Und es gibt für Debian keine vernünftigen Packages (ausser denen von Makki für das WG), auf anderen Plattformen muss ich mir das selbst zusammenfrickeln.
Gruss,
der Jan
Kommentar