Zitat von XueSheng
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
eBus->USB->Plugin->KNX
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Gast
-
Zitat von yuhu Beitrag anzeigenDanke fürs Testen. War schon lange überfällig.
Gibt es sonst noch andere Unstimmigkeiten?Zitat von XueSheng Beitrag anzeigenVielleicht noch ein Nachtrag... habe gerade oben in Deiner make Ausgabe gesehen, dass Du das Paket in /etc/ebusd compilierst (ebusd wird in /etc/ebusd/src erstellt).
Ist vielleicht nicht die optimale Variante. In /etc gehören nur die Konfigurationsdateien (also die Konfigurationsdateien aus dem Ordner contrib/etc, die Du für Deinen Einsatzzweck anpassen musst).
Den "source" Ordner, den Du aus dem svn ziehst, kannst Du entweder in einem Unterverzeichnis Deines HOME Ordners ablegen und dann kompilieren oder z.B. in /src mit entsprechendem Unterverzeichnis. Wie gesagt, dann die notwendigen Dateien aus dem contrib Ordner verteilen und die binary ebusd dann in /usr/local/sbin oder /usr/sbin oder in einen Unterordner von /opt.
Vermutlich müsste man das etwas besser Dokumentieren (solange kein .dep Paket existiert), um Quereinsteigern eine bessere Vorlage zu bieten.
- $ apt-get install build-essential
- $ apt-get install automake
-- (ich musste bei mir zuerst ein paar mal apt-get upgrade machen, damit das funktionierte) - nach /user/home wechseln um dort auszuchecken
- $ svn checkout https://svn.code.sf.net/p/openautoma...de/tools/ebusd
- $ cd ebusd
- $ ./autogen.sh
- $ cp contrib/etc/ebusd /etc/
-- (wohin mit contrib/debian/init.d zb auf dem WG? nach /etc/init.d/ebusd?)
-- (wohin mit contrib/csv/[vaillant|wolf] ?) - $ cp src/ebusd[/usr/local/sbin|/usr/sbin|?]
-- sonst noch etwas?
VG
Micha
Kommentar
-
Das fett gedruckte nochmal auf die eigenen Gegebenheiten anpassen:
Code:apt-get install build-essential automake cd [B]/user/home[/B] svn checkout https://svn.code.sf.net/p/openautomation/code/tools/ebusd cd ebusd ./autogen.sh cp -R contrib/etc/* /etc/ cp contrib/debian/init.d /etc/init.d/ebusd cp -R contrib/csv/[B]vaillant[/B]/* /etc/ebusd/ cp src/ebusd /usr/sbin
Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
Baustelle 2.0 !
Kommentar
-
Zitat von mivola Beitrag anzeigenDie Frage ist allerdings: muss ich das überhaupt, wenn es demnächst ein entsprechendes Paket gibt?
Genau genommen müsste die Installation der Files durch das Makefile (make install) abgedeckt sein. Jedoch habe ich keine Ahnung was man da alles beachten muss. JuMi und yuhu haben sicherlich auch besseres zu tun als sich um solchen "Kleinkram" zu kümmern.
Ansonsten habe ich im folgenden Quote noch ein paar Kommentare in blau hinzugefügt.
Zitat von mivola Beitrag anzeigenWenn ja (da ja evtl auch mal jmd den SVN Stand testen will), würde ich wie bereits gesagt anbieten meine Installationsschritte zu dokumentieren. Folgendes hab ich bisher:
- $ apt-get install build-essential
- $ apt-get install automake
-- (ich musste bei mir zuerst ein paar mal apt-get upgrade machen, damit das funktionierte)
XS: Grundsätzlich sollte vor Installation von neuen Paketen das System auf dem aktuellen Stand sein (Bei WG macht man das über das Webif, in Linux allgemein über apt-get update und apt-get dist-ugprade). Ein mehrfaches "apt-get upgrade" macht wenig Sinn und die Häufigkeit des Aufrufens spielt sicherlich auch keine Rolle.
- nach /user/home wechseln um dort auszuchecken
XS: Das Homeverzeichnis lautet /home/user, wenn Du Dich als "user" anmeldest. Alternativ /root, wenn Du Dich als "root" anmeldest. - $ svn checkout https://svn.code.sf.net/p/openautoma...de/tools/ebusd
- $ cd ebusd
- $ ./autogen.sh
- $ cp contrib/etc/ebusd /etc/
-- (wohin mit contrib/debian/init.d zb auf dem WG? nach /etc/init.d/ebusd?)
-- (wohin mit contrib/csv/[vaillant|wolf] ?)
XS: Kopieren von Ordnern funktioniert nur mit "cp -a". Neben contrib/etc/ebusd muss auch contrib/etc/logrotate nach /etc/ kopiert werden. contrib/debian/init.d dann nach /etc/init.d/ebusd. contrib/csv/[vaillant|wolf] kommt je nachdem welche Heizung man hat nach /etc/ebusd/. Grundsätzlich müsste man hier auch erwähnen, dass man root Rechte zum Kopieren in /etc bzw. nachfolgend in /usr/sbin benötigt.
- $ cp src/ebusd[/usr/local/sbin|/usr/sbin|?]
-- sonst noch etwas?
XS: Das ist Gemschackssache. Ich würde die Binary direkt in /usr/sbin kopieren. Ansonsten müssten natürlich die Configfiles in /etc/ebusd angepasst werden (je nach Heizung und device (ttyUSB0 oder was auch immer).
Kommentar
-
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigenSo hier mal für x86 und Debian, vielleicht mags jemand testen. Einfach das .zip entfernen, Datei hochladen und mit "dpkg -i ebusd-1.0.deb" installieren.
Grüße
Code:root@wiregate302:~# dpkg -i ebusd-1.0.deb Wähle vormals abgewähltes Paket ebusd. (Lese Datenbank ... 69400 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Entpacke ebusd (aus ebusd-1.0.deb) ... Richte ebusd ein (1.0) ... root@wiregate302:~# ls -lsa /etc/init.d/ebusd 4 -rwxr-xr-x 1 root root 966 13. Nov 10:56 /etc/init.d/ebusd root@wiregate302:~# ls -lsa /etc/ebusd/ commands.csv ebusd.conf .svn/ root@wiregate302:~# ls -lsa /etc/ebusd/ insgesamt 24 4 drwxr-xr-x 3 root root 4096 13. Nov 12:36 . 8 drwxr-xr-x 100 root root 8192 13. Nov 12:36 .. 4 -rw-r--r-- 1 root root 499 13. Nov 10:56 commands.csv 4 -rw-r--r-- 1 root root 1050 13. Nov 10:56 ebusd.conf 4 drwxr-xr-x 6 root root 4096 13. Nov 12:36 .svn root@wiregate302:~# ebusd -h Usage: ebusd [OPTIONS] -a --address bus address (0xFF) -c --cfgfdir configuration directory of command files (/etc/ebusd) -C --cfgfile daemon configuration file (/etc/ebusd/ebusd.conf) -d --device serial device (/dev/ttyUSB0) -e --extension extension of command files (csv) -f --foreground run in foreground -l --loglevel log level (INF | INF, NOT, WAR, ERR, DBG, EBH, EBS, NET, ALL) -L --logfile log file (/var/log/ebusd.log) -P --pidfile pid file (/var/run/ebusd.pid) -p --port port (8888) -r --rawdump dump raw ebus data to file -R --rawfile raw file (/tmp/ebusd.bin) -s --showraw print raw data -S --settings print daemon settings -t --localhost allow only connection from localhost -v --version print version information -h --help print this message
Wäre evtl. ein Hinweis auf die udev-Regel und ein "Wie teste ich ob ich etwas vom eBus empfange"-Befehl für die Doku hilfreich.
Danke!
Micha
Kommentar
-
Gast
Für mich ist vieles Sonnenklar und überflüssig, daher ist es nie Gut wenn der Entwickler selbst die Doku schreibt.
Ich bin für alle Änderungen offen.
Könnt Ihr das im Wiki anpassen? Falls nicht gebt mir den geänderten Text und ich stelle in rein.
Bitte ebenfalls die Datei unter ~/doc/ebusd.odt anpassen.
Kommentar
-
Ich schaue mir das heute Abend nochmal an.
Du musst noch folgendes machen:
/etc/ebusd/ebusd.conf:
Vernünftig ausfüllen - ohne eBus-Koppler ist da aber nix zu machen, ich bau fürs nächste Paket noch ne udev-Regel für den Koppler
/etc/ebusd:
Die Vaillant oder Wolff csv`s reinkopieren.
Der ebusd hat auch ein log unter /var/log/ebusd.log. Da kannst ja mal reingucken, er wird sich aber beendet haben da kein Koppler gefunden wurde, oder einfach mit "-f" starten.Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
Baustelle 2.0 !
Kommentar
-
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen/etc/ebusd:
Die Vaillant oder Wolff csv`s reinkopieren.
Code:root@wiregate302:~# cp ebusd/contrib/csv/vaillant/* /etc/ebusd/
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigenDer ebusd hat auch ein log unter /var/log/ebusd.log. Da kannst ja mal reingucken, er wird sich aber beendet haben da kein Koppler gefunden wurde, oder einfach mit "-f" starten.
Code:root@wiregate302:~# ebusd -f 2013-11-13 13:42:06.277 [ALL] can't open device: /dev/ttyUSB0 root@wiregate302:~# cat /var/log/ebusd.log 2013-11-13 12:37:55.525 [ALL] ebusd 0.1 started 2013-11-13 12:37:55.528 [INF] /var/run/ebusd.pid created. 2013-11-13 12:37:55.529 [ALL] can't open device: /dev/ttyUSB0 2013-11-13 12:37:55.529 [ALL] ebusd 0.1 stopped
Zitat von yuhu Beitrag anzeigenKönnt Ihr das im Wiki anpassen? Falls nicht gebt mir den geänderten Text und ich stelle in rein.
Bitte ebenfalls die Datei unter ~/doc/ebusd.odt anpassen.
VG
Micha
Kommentar
-
Gast
Ich hab versucht mich im Wiki anzumelden aber ich komme dann immer auf eine Seite auf der ich einen existierenden Nickname ("An existing account on this wiki") angeben soll ...
Müssen die Dateien umbenannt werden oder in einem Unterverzeichnis liegen oder einfach 1:1 kopieren?
Dies kann über den Schalter -e xyz oder in der Konfigurationsdatei extension=xyz geändert werden.
Kommentar
-
Bin wieder zurück ...
Hatte Ende Januar versucht den ebusd auf mein Wiregate zu bringen. Leider stürzt meine Vaillant immer beim Anstecken des eBus Koppler USB ans Wiregate ab.
Jetzt neuer Versuch mit ebusd auf einem Pi. Da läuft die Heizung munter weiter.
Leider habe ich ein anderes Problem...
Der Ebusd kann keine kommandos interpretieren.
no command files found ==> decode disabled.
Er liest die csv Datei aus der /etc/knxd/eBus_plugin.conf ???
obwohl in der /etc/ebusd/ebusd.conf /etc/ebusd eingetragen ist.
macht er auch bei ebusd -c /etc/ebusd
root@pihzg:~# ebusd -S
address = FF
cfgdir = /etc/ebusd
cfgfile = /etc/ebusd/ebusd.conf
device = /dev/ttyUSB0
extension = .csv
foreground = NO
loglevel = ALL
logfile = /var/log/ebusd.log
pidfile = /var/run/ebusd.pid
port = 8888
rawdump = NO
rawfile = /tmp/ebusd.bin
showraw = NO
settings = YES
localhost = NO
get_retry = 3
skip_ack = 1
max_wait = 4000
send_retry = 2
print_size = 30
habe das Zusammenspiel von ebusd und knxd nicht verstanden.
Nicht mal "get" klapptAngehängte Dateien
Kommentar
-
Gast
-
Gast
habe das Zusammenspiel von ebusd und knxd nicht verstanden.
knxd - Sendet zyklisch get Befehle an den ebusd und bekommt die Antwort zurück; Schreibt das in rrd-files bzw. schickt es auf den knx-Bus
Kommentar
-
Gast
-
es war tatsächlich der Punkt!!!!!
Jetzt sieht es im Log super aus
root@pihzg:~# ebusd -lAll -c /etc/ebusd -f
2013-11-14 00:27:15.779 [NOT] /etc/ebusd/commands.csv
2013-11-14 00:27:15.781 [NOT] /etc/ebusd/commands.csv success
2013-11-14 00:27:15.783 [NOT] /etc/ebusd/vaillant_cyc.csv
2013-11-14 00:27:15.788 [NOT] /etc/ebusd/vaillant_cyc.csv success
2013-11-14 00:27:15.790 [NOT] /etc/ebusd/vaillant_get.csv
2013-11-14 00:27:15.798 [NOT] /etc/ebusd/vaillant_get.csv success
2013-11-14 00:27:15.799 [NOT] /etc/ebusd/vaillant_set.csv
2013-11-14 00:27:15.805 [NOT] /etc/ebusd/vaillant_set.csv success
2013-11-14 00:27:15.812 [INF] /dev/ttyUSB0 opened
2013-11-14 00:27:15.814 [INF] port 8888 opened
2013-11-14 00:27:15.816 [INF] msg queue initialized
2013-11-14 00:27:15.819 [EBH] 00 00 00 00 00 00
2013-11-14 00:27:17.616 [EBH] 10 fe b5 05 04 27 00 23 00 c1
2013-11-14 00:27:17.616 [NOT] found: FEB5050427 type: 1 ==> id: 2
2013-11-14 00:27:17.616 [DBG] id: 2 elem: 0 p1: 2 p2: 0 p3: 0
2013-11-14 00:27:17.616 [DBG] buf: 0
2013-11-14 00:27:17.616 [DBG] id: 2 elem: 1 p1: 3 p2: 0 p3: 0
2013-11-14 00:27:17.617 [DBG] buf: 17.500000
2013-11-14 00:27:17.617 [DBG] id: 2 elem: 2 p1: 4 p2: 0 p3: 0
2013-11-14 00:27:17.617 [DBG] buf: 0
2013-11-14 00:27:17.617 [EBS] 0 17.500000 0
2013-11-14 00:27:19.674 [EBH] 10 50 b5 05 07 2b 00 01 00 00 00 00 24 00 00 00 00
2013-11-14 00:27:20.280 [EBH] 10 08 b5 11 02 03 00 1e 00 0a 3d 02 df 06 46 04 03 2c 02 00 c8 00
2013-11-14 00:27:20.446 [EBH] 10 08 b5 11 01 02 8a 00 05 00 00 c8 00 c8 ca 00
2013-11-14 00:27:21.667 [EBH] 10 08 b5 10 09 00 02 3a 00 00 00 00 00 02 d1 00
2013-11-14 00:27:21.871 [EBH] 10 08 b5 09 04 0e d1 00 01 28 00 00 00 00
2013-11-14 00:27:23.664 [EBH] 10 25 b5 04 01 01 d2 00 09 29 03 00 00 00 03 00 00 00 8f 00
2013-11-14 00:27:23.834 [EBH] 10 25 b5 04 02 0d 00 be 00 05 00 00 40 02 00 30 00
2013-11-14 00:27:25.664 [EBH] 10 08 b5 09 03 29 d3 00 7f 00 05 d3 00 63 63 63 fd 00
Vielen Dank für die schnelle Hilfe
Kommentar
Kommentar