Das Tor kann auch auf einer Zwischenposition stehen (z.B. Lüften), dann ist es weder auf noch zu. Für alle Funktionen des UAP1 reicht die A2B2 eben nicht aus.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hörmann Supramatic + UAP1 + konventionelle Taster
Einklappen
X
-
Zitat von gerald090 Beitrag anzeigenJa ist nichts anderes als 2 Schaltausgänge und 2 Schalteingänge!
Die App. ist nichts spezielles! Geht genau so mit einem Schaltaktor im Schaltschrank. Den jeweiligen Kanal kannst du dann zB. in der App auf Blinker setzen für 1s.
Die A2B2 bringst du halt sauber in die UAP1 Abdeckung!
Wenn man den Torantrieb über die UAP1 per Schaltaktor steuert, dann darf man doch auf die entsprechende Kanäle des Aktors, dort wo die UAP1 Eingänge sitzen, kein Saft geben? Man nutzt lediglich die Funktion des Relais des Aktors. Richtig?
Kommentar
-
Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigenWenn man den Torantrieb über die UAP1 per Schaltaktor steuert, dann darf man doch auf die entsprechende Kanäle des Aktors, dort wo die UAP1 Eingänge sitzen, kein Saft geben? Man nutzt lediglich die Funktion des Relais des Aktors. Richtig?
Und für die, die in dieser Materie nicht fest sind, beim Binäreingang gehts genau anders rum und die UAP schließt den jeweiligen Kanal wenn das Tor offen oder zu ist.lg Gerry
hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com
Kommentar
-
Zitat von gerald090 Beitrag anzeigenWas macht die UAP, sie schickt 24V Richtung Schaltaktorkanal und wenn die wieder zurück kommen, weil der Kanal geschlossen wurde für sagen wir 1s, löst die UAP im Antrieb einen Befehl aus.
..nochmal zum festhalten. Die Ausgänge der UAP1 schließt man an die Kanalausgänge des 230V Schaltaktors!?
Kommentar
-
Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen..nochmal zum festhalten. Die Ausgänge der UAP1 schließt man an die Kanalausgänge des 230V Schaltaktors!?
Punkt 1 sind die Aktorkanäle
Punkt 2 geht auf die Binäreingängelg Gerry
hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com
Kommentar
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenUm wirklich alle Funktionen des Antriebs und der UAP1 abzudecken braucht man eigentlich 6 Binärausgänge und 3 Binäreingänge:
- Tor auf
- Tor zu
- Tor lüften
- Tor sperren
- Tor auf/ab (wie normaler Taster)
- Licht
- Rückmeldung offen
- Rückmeldung geschlossen
- Rückmeldung Tor aktivZitat von gerald090 Beitrag anzeigenRichtig!
Punkt 1 sind die Aktorkanäle
Punkt 2 geht auf die Binäreingänge
- Tor auf: 15 S2
- Tor zu: 17 S4
- Tor lüften: 23 S3
- Licht: 10 S5
- Rückmeldung offen: 01 .5/.8
- Rückmeldung geschlossen: 02 .5/.8
- Rückmeldung Tor aktiv: 03 .5/.8
wie würde man dann die fehlenden Funktionen ansteuern können?
- Tor sperren
- Tor auf/ab (wie normaler Taster)
Kommentar
-
Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen..nochmal zum festhalten. Die Ausgänge der UAP1 schließt man an die Kanalausgänge des 230V Schaltaktors!?
Ich habe lieber einen UP-Aktor in einer AP-Dose direkt neben dem UAP1 verbaut, das erspart auch Fragen nach der sauberen Trennung der Spannungsklassen in der UV. Aber jeder Jeck ist anders, wie die Rheinländer sagen...
Max
Kommentar
-
Zitat von l0wside Beitrag anzeigenAber bitte so, dass niemals 230V auf der UAP1 liegt! Der Aktor darf nur jeweils die beiden Klemmen der UAP1 untereinander kurzschließen, das muss aber potenzialfrei geschehen.
Ich habe lieber einen UP-Aktor in einer AP-Dose direkt neben dem UAP1 verbaut, das erspart auch Fragen nach der sauberen Trennung der Spannungsklassen in der UV. Aber jeder Jeck ist anders, wie die Rheinländer sagen...
MaxZitat von gerald090 Beitrag anzeigenRichtig!
Punkt 1 sind die Aktorkanäle
Punkt 2 geht auf die Binäreingänge
Danke! UP-Aktor ist eine gute Idee, werde es auch so machen.
Kommentar
-
Zitat von sheppard Beitrag anzeigenwie würde man dann die fehlenden Funktionen ansteuern können?
- Tor sperren
- Tor auf/ab (wie normaler Taster)
- Tor sperren: Die Brücke zwischen 12 und 13 öffnen
- Tor auf/ab: Direkt am Antrieb anschließen (nicht am UAP1). Würde man aber wohl nicht machen - wenn man auf und zu explizit hat, braucht man die auf/ab-Funktion ja nicht bzw. kann sie über KNX abbilden. Insofern würde ein A5B3 reichen.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenFolgendermaßen:
- Tor sperren: Die Brücke zwischen 12 und 13 öffnen
- Tor auf/ab: Direkt am Antrieb anschließen (nicht am UAP1). Würde man aber wohl nicht machen - wenn man auf und zu explizit hat, braucht man die auf/ab-Funktion ja nicht bzw. kann sie über KNX abbilden. Insofern würde ein A5B3 reichen.
Nachdem 2 A2B2 vermutlich nicht in die UAP1 passen werden und außerdem Kostentechnisch suboptimal sind (abgesehen davon, dass immer noch 1 Schaltkanal zuwenig wär), würd ich gerne wissen ob wer eine Empfehlung für einen kostengünstigen Schaltaktor (mind. 5fach) + Binäreingang (mind 3fach) hat? Kann ev. auch Unterputz (oder Aufputz sein) - dann erspar ich mir die Kabelzieherei in den Technikraum.
Ich bin jetzt im Thema Schaltaktor nicht so bewandert, aber ich kann jetzt keinen hernehmen wo ich z.B. bereits Steckdosen damit schalte weil da ja dann 230V liegen würden oder?
Kommentar
-
Zitat von sheppard Beitrag anzeigenwie würde man dann die fehlenden Funktionen ansteuern können?
- Tor sperren
- Tor auf/ab (wie normaler Taster)
Für Schaltaktor und Binäreingang hab ich Freebus-Komponenten verwendet, da braucht man ja keine großartige Applikation. Oder man kauft nen gebrauchten älteren Aktor in der Bucht.
Kommentar
-
Zitat von sheppard Beitrag anzeigenIch bin jetzt im Thema Schaltaktor nicht so bewandert, aber ich kann jetzt keinen hernehmen wo ich z.B. bereits Steckdosen damit schalte weil da ja dann 230V liegen würden oder?
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenIch werd mir nach der Anleitung KNX-User-Forum - Tasterschnittstelle als Aktor verwenden einen "A4B4" bauen und ihn für das Garagentor einsetzen. Licht schalte ich sowieso schon per KNX...
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenIch werd mir nach der Anleitung KNX-User-Forum - Tasterschnittstelle als Aktor verwenden einen "A4B4" bauen und ihn für das Garagentor einsetzen. Licht schalte ich sowieso schon per KNX...
Gruß, Waldemar
Kommentar
Kommentar