Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd/linknx/cometvisu auf raspberry pi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches OS/Distribution verwendes du?

    Bei Debian mal mit
    Code:
    apt-get update
    oder auch mit
    Code:
    apt-get dist-upgrade
    versuchen

    Wenn es dann noch immer nicht gefunden wird, dann System komplett aktualisieren mit
    Code:
    aptitude dist-upgrade

    Kommentar


      uname -a
      sagt:
      Linux xxxx 3.6.11+ #446 Preempt datum BST 2013 armv6l GNU/Linux

      debian/wheezy

      Danke für die rasche Antwort

      Kommentar


        Leider hat dies alles nichts geholfen.
        es wurden zwar dateien geupgradet, aber
        noch findet er das PAket nicht.

        Was kann ich jetzt noch tun?

        er holt die Pakete von Index of / wheezy/main

        Kommentar


          Könntest noch kompilieren versuchen:

          mkdir ~/src
          cd ~/src
          sudo wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool....debian.tar.gz
          tar -xvf lighttpd_1.4.31-4.debian.tar.gz
          cd light*
          ./configure
          make
          make install


          Das Problem beim Kompilieren ist halt leider, dass man updates auch nicht über den Packetmanager bekommt.


          Willst du das auf einem Raspberry installieren?
          Verstehe eigentlich nicht warum das mit apt-get nicht funktionieren sollte.

          Als Alternative könntest du noch apache statt lighttpd verwenden.

          Kommentar


            was steht in der /etc/apt/sources.list?

            Kommentar


              Danke für die Infos, kann erst morgen dran,
              habe den pi im Büro liegen lassen.

              werde das alles nochmals probieren.

              sollte es nicht klappen, werde ich nochmals wheezy aus der raspberry.org neu installieren. und von vorne anfangen.

              Danke für eure Infos.

              Melde mich wie es ausgeht.

              Kommentar


                Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                was steht in der /etc/apt/sources.list?
                Schon komisch, bei mir steht:
                Code:
                deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ wheezy main
                Von da werden ja auch die Aktualisierungen von arovos Pi geladen.
                Du kannst sonst noch mal versuchen.
                Code:
                aptitude upgrade
                ich denke das bringt dich auch nicht weiter.
                Oder Du lädst mein neues Image von hier, auf die SD-Card, das sollte gehen.

                Gruß
                Michi

                Kommentar


                  Danke habe deine Version aufgespielt.
                  Funktioniert sehr gut.

                  Bin endlich am Üben.

                  DANKE

                  Kommentar


                    Liebe Helfer,

                    Habe die Cometvisu programmiert,
                    kann aber über groupwrite nichts schalten und somit auch nicht über die
                    visu.
                    Groupwrite mact einen befehl und sendet den request.
                    ETS 4 kann Adresse 0/1/0 auch schalten über die KNX-IP.
                    Am Busmonitor sehe ich übder die Visu oder groupwrite nichts.

                    Habe ich Einstellungen an der EIBD falsch?

                    # Enable IP-access (Server, Discovery, IP)
                    EIBD_I = y

                    # Enable KNXnet/IP Routing
                    #EIBD_R=y


                    # Enable IP-access (Server, Discovery, IP)
                    EIBD_I = y

                    # Enable KNXnet/IP Routing
                    #EIBD_R=y

                    Danke für Hilfe

                    Kommentar


                      Wie sieht's mit dem socket aus?! Normalerweise startet man den eibd mit deinem Socket zur kommunikation...meiste stimmen die Permissions nicht und so kann das passende cgi-bin Script der CV nicht mit dem eibd kommunizieren.

                      Schau mal in Dein Log file vom Webserver. Findet der dort die "w" und "r" aufrufe (damit ist das cgi installiert). Und mit welchen Parameters ist der eibd gestartet?! Und welche Permissions hat /tmp/eib?

                      Kommentar


                        Bin Anfänger auch bei Linux.

                        ein paar befehle zum abfragen wären hilfreich.
                        Danke

                        eibd log
                        initialisation of the eibd inet protocol failed

                        Kommentar


                          Zitat von arovo Beitrag anzeigen
                          kann aber über groupwrite nichts schalten und somit auch nicht über die
                          visu.
                          bis du sicher das es groupwrite sein soll, was schaltes du? Wenn es eine 1 bit Adresse ist, dann muß es groupswrite sein zb: groupswrite 0/1/0 1

                          Kommentar


                            groupswrite ip:127.0.0.1 0/1/0 1
                            SEND Request

                            habe Adressen in interfaces angepasst
                            habe in resolv nameserver angepasst
                            habe in default/eibd

                            # Enable IP-access (Server, Discovery, IP)
                            EIBD_I = y

                            # Enable KNXnet/IP Routing
                            #EIBD_R=y

                            # Enable KNXnet/IP Tunneling
                            EIBD_T = y

                            # Enable caching of group communication network state
                            EIBD_C = y

                            ### CONFIGURE KNX-DEVICE MANUALLY
                            #EIBD_BACKEND_ADDR = 0.0.0
                            EIBD_BACKEND = ipt
                            EIBD_PORT_IPT = 10.10.1.251

                            # additional private Daemon args
                            #EIBD_ADDTL_ARGS = "-c"

                            Ist das Korrekt?

                            Kommentar


                              Dann rufst du den eibd falsch auf.
                              Was für eine Schnittstelle verwendes du?

                              Kommentar


                                Schnittstelle ABB IPS/S 2.1
                                über ETS4 funktioniert sie.

                                habe Adressen in interfaces angepasst
                                habe in resolv nameserver angepasst
                                habe in default/eibd

                                # Enable IP-access (Server, Discovery, IP)
                                EIBD_I = y

                                # Enable KNXnet/IP Routing
                                #EIBD_R=y

                                # Enable KNXnet/IP Tunneling
                                EIBD_T = y

                                # Enable caching of group communication network state
                                EIBD_C = y

                                ### CONFIGURE KNX-DEVICE MANUALLY
                                #EIBD_BACKEND_ADDR = 0.0.0
                                EIBD_BACKEND = ipt
                                EIBD_PORT_IPT = 10.10.1.251

                                # additional private Daemon args
                                #EIBD_ADDTL_ARGS = "-c"

                                Ist das Korrekt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X