Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

digitalSTROM: Neue Konkurrenz für KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Cris,

    Wenn jetzt jemand daher käme, mit einem einfachen, kostengünstigen Bus für Ethernet (wie das gute alte Koax - nur ohne Koax) der sich leicht (= billig) in ein normales 100BaseT o.ä. konvertieren lassen würde, dann wär's "a g'mahte Wisn" wie man hier so schön sagt...
    Gibs doch schon, die neuen Geräte von Lingg & Janke werden ganz normal an den KNX-Bus angeschlossen, haben aber einen kleinen WEB-Server im Gerät, lassen sich anpingen, zeigen Stati über WEB-Browser usw. und das alles über das TP-Kabel. Ich erwarte schon in naher Zukunft KNX-Aktoren und Tast-Sensoren ,die sich über IP auf diesem Wege direkt ansprechen lassen.

    Zum Thema Kabel noch, es geht PRAKTISCH nichts über ein topologie-robustes ZWEIDRAHT Verkabelungssystem wie KNX-TP ohne Endwiderstände ( naja vielleicht LNC noch). Die Praktiker auf den Baustellen werden mich bestätigen.

    Erforderliche hohe Datenraten können doch konventionell über LAN oder WLAN relalisiert werden.



    Gruß Micha

    Kommentar


      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Selbstverständlich gibt's diesen Universal-"Bus" schon längst: IP basierte Netzwerke, v.a. in der Ausprägung Ethernet und WLAN.
      So what?

      Einen einheitlichen Bus bringt nur einen ganz kleinen Teil, deswegen verstehen sich noch lange nicht alle Teilnehmer. Der Transport der Daten ist zwar damit einheitlich, wie der Inhalt der Daten zu interpetieren ist, ist eine ganz andere Geschichte.

      Makki hat es angedeutet, es bedingt nicht nur die unteren Schichten, sondern auch die oberen Schichten einer einheitlichen Natur. Wer schon mal ein Protokoll nach dem Schichtenmodell von OSI programiert hat, weiss das mit Ethernet und IP dies erst der Beginn einer langen Geschichte von Interoperabilität ist.

      Du kannst auch nicht ein IP Telefon einstöpseln, deine Streamingkiste ans IP Netz stöpseln und diese kommunizieren miteinander. (Wenns Telefon klingelt, die Streamingkiste auf Pause schalten).
      Dazu braucht es mehr als nur ein Ethernet Bus, oder eine IP Adresse.
      En Gruäss us dä Schwiiz
      KNX und DALI seit Nov. 2005.
      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

      Kommentar


        Dazu braucht es mehr als nur ein Ethernet Bus, oder eine IP Adresse.
        ja sicher.... ein einheitliches Steuerprotokoll !!!

        Kommentar


          neues von den Legosteinen

          hi neues vom digitalstrom:
          auf der L&B bekommen wir es "live" zu sehen UND es wird Preise geben!
          Zitat aus dem Newsletter:
          =============================
          DigitalSTROM auf der Light+Building

          Erleben Sie digitalSTROM live auf der Light+Building in Frankfurt am Main. Vom 11. bis 16. April 2010 wird die digitalSTROM Association mit einem eigenen Stand vertreten sein. Mit dabei sind auch Partner aus der Allianz, die ihre auf digitalSTROM basierenden Entwicklungen präsentieren und über ihre Erfahrungen Auskunft geben können.

          Auf der Light+Building wird die Firma aizo im Hinblick auf den Markteintritt im Herbst 2010 die Preise für digitalSTROM-Komponenten bekanntgeben. Zudem veröffentlicht die digitalSTROM.org zusammen mit dem ZVEH (Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke) das Schulungskonzept für die Elektroinstallateure.

          Wir freuen uns auf Ihren Besuch an der Light+Building 2010
          =============================
          Helbling: dSID 16 Amp
          (...)Helbling hat mit dem dSID 16 Amp eine digitalSTROM-Komponente entworfen, die in der Lage ist, bis zu 16 Ampère direkt an der Last zu schalten und zu messen, bei minimalem eigenem Energieverbrauch. Dies bietet die Möglichkeit, die Komponente beispielsweise direkt in Gefrierschränke oder Waschmaschinen einzubauen, wo höhere Lasten anfallen. Die Komponente misst dabei Irms, Vrms, Schein- und Wirkleistung sowie cos phi, sei die Eingangsspannung 110 VAC oder 230 VAC.(...)
          =============================

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            Hoi..

            danke für die Info. Man sieht sich.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              Digitalstrom

              Intressante Seite mit geschätzten Preisen und Produkte die ab Herbst
              2010 erhältlich sein sollen.


              http://www.digitalstrom.org/beziehen

              Naja, vielleicht fängt die Revolution ja tatsächlich an

              Kommentar


                Als unverbindliche Richtangabe können Sie von mit Installationskosten von ca. € 1000.- für den ersten Raum und € 500.- bis 800.- für jeden weiteren Raum rechnen.
                Nun frag ich mich doch was aus dem ach so billigen System geworden ist - bunte Klemmen quasi als Pfennigartikel wurden doch da beworben?

                Umgerechnet auf die Raumzahl eines durchschnittlichen EFHs dürfte der Digitalstrom kaum billiger als eine ordentliche KNX-Installation werden - zumal das bei Digitalstrom ja auch "nur" der Aufpreis auf eine vorhandene konventionelle Installation ist.

                Kommentar


                  Installationskosten pro Raum ...

                  ... da kann man nur mit einem Werner-Spruch antworten: "Die haben doch einen an der Waffel!", oder nicht?

                  Prof. Hovestadt hat in 2008 gesagt, dass ein ID-Chip ca. 2.- € für Anwender und Entwickler im Einkauf kosten wird.
                  Osram soll die Chips gleich in ihre Energiesparlampen werksseitig einbauen, was soll denn eine Stromsparlampe dann kosten?

                  Bin gespannt, was auf der Light+Building zu erfahren ist.


                  -swisstrader

                  Kommentar


                    Und hieß es nicht dass die "Klemmen" automatisch auch Dimmen können?
                    Folgende Produkte werden ab Herbst 2010 erhältlich sein:
                    • digitalSTROM-Meter (dSM)
                    • digitalSTROM-Server (dSS)
                    • digitalSTROM-Filter (dSF)
                    • Klemme M (Licht, gelb)
                    • Klemme L (Licht, gelb)
                    • Tasterklemme (Licht, gelb)
                    • Tasterklemme M (Schatten, grau)
                    • Klemme L (Schatten, grau)
                    • Schnurdimmer 150W, schraubbar
                    • Zwischenstecker

                    Warum gibt es dann einen "Schnurdimmer 150W" - kann die Klemme doch nicht Dimmen?

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      Warum gibt es dann einen "Schnurdimmer 150W" - kann die Klemme doch nicht Dimmen?
                      Wenn man in der Lage wäre in so eine kleine Klemme einen vollständigen universellen
                      Dimmer einzubauen dann wären 4-fach-KNX-Dimmer auch jetzt schon viel kleiner.
                      Is aber nicht also z.Zt. alles vaporware
                      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                      Kommentar


                        @IBFS
                        Sorry, aber was du schreibst ist nicht so ganz richtig. Schonmal überlegt, dass wir hier über Ströme < 1A reden. Diese lassen sich sicherlich mit einem solchen Chip Dimmen. Das was dann noch Platz braucht ist die Entstörung. Aber da werden sich die Jungs schon was ausgedacht haben. Und dass es keine Vaporware ist, kannst du dir ja morgen gerne live auf der L+B anschauen.

                        @ThorstenGehrig
                        Die Klemme ist für in die Lampendose und kann auch dimmen. Der Schnurdimmer ist für zB deine Nachttischlampe - wird also in ein Anschlusskabel eingeschleift.

                        Zu den Kosten: Ich denke dass da dicke Margen für den Installateur einkalkuliert sind. Andernfalls fänd ich das schon sehr schwach - zudem die ja immer von no profit organisation reden. Aber da ist dann AIZO scheinbar nicht mit gemeint.


                        Mode

                        Kommentar


                          Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                          Wenn man in der Lage wäre in so eine kleine Klemme einen vollständigen universellen
                          Dimmer einzubauen dann wären 4-fach-KNX-Dimmer auch jetzt schon viel kleiner.
                          Is aber nicht also z.Zt. alles vaporware

                          Die Klemme kann an sich dimmen, nur mit dem Schnurschalterdimmer verdient man zusätzlich Kohle.

                          -Werner

                          Kommentar


                            Zitat von mode Beitrag anzeigen
                            Zu den Kosten: Ich denke dass da dicke Margen für den Installateur einkalkuliert sind. Andernfalls fänd ich das schon sehr schwach - zudem die ja immer von no profit organisation reden. Aber da ist dann AIZO scheinbar nicht mit gemeint.
                            Wenn man auf deren Webseite liest dass die Digitalstromkomponenten nur von Elektroinstallateuren eingebaut werden dürfen die von Digitalstrom geschult und zertifiziert werden (jährlich?) und die einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von mindestens EUR 1.000,-- abdrücken (jährlich) dann fragt man sich wer sich so ein Vertriebskonzept ausdenkt und was das System so kompliziert macht dass das gerechtfertigt ist. Sowas funktioniert nur wenn dem Aufwand auch ein entsprechender Ertrag gegenüber steht, bei den Preisen habe ich aber leise Zweifel dass das der Knaller wird.

                            Kommentar


                              Ist Thema u.a. auf unserem Stammtisch im Mai. Habe kein Problem damit mal einen Referenten einzuladen zur Gewinnung einer realen Information.

                              Kommentar


                                Nun, wir werden es sehen; bis auf den kürzlich releasten dSS als OSS (sieht sehr ordentlich aus) war bisher nichts zu erfahren was meine 50:50 Meinung dazu geändert hätte..
                                BTW: Zu sehen soll es dazu auch bei Kopp Halle 8 / G 31 geben..

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X