Danke Dreamy
Das habe ich doch tatsächlich übersehen beim Vergleich der PDFs für die Magic 600 und der Magic 1000, dass bei der Magic 1000 nach der Option C0 noch weitere Optionen kommen. Ich glaub da hab ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen.
Und tatsächlich, die M600 hat nur einen freien Westernstecker und die M1000 hat tatsächlich 2.
Gibt es dort eine Pin Belegung von den Western Steckern ? naja das kann man ja ausprobieren.
Mein Praxistest:
Dann hab ich beim Menüpunkt C6 die Option 002 und 003 gesetzt und getestet. Option 003 schaltet doch tatsächlich von der Fahrt "AUF" sofort auf "AB" und es gibt keine Möglichkeit mehr die Fahrt vor der Endlage zu stoppen, es sei denn durch Aufhalten des Tores. (Dann spricht die Sicherheitsabschaltung an, weil die Kraft zu gross geworden ist)
Aber wenn ich nun 2 Endstellungen auf b0 und b1 überwachen möchte und in beide Richtungen Fahrten auslösen möchte brauche ich 4 Leitungspaare.
Damit ich also auf der sicheren Seite bin werde ich mein 2x2er Kabel nochmals rausziehen (und nicht irgendwie mit einer GND Leitung alles schalten und überwachen versuchen) und ein 4x2er Cat5 Kabel einziehen. Und ich muss mir RJ11 Stecker besorgen.
Und bis ich das gemacht habe muss ich den Menüpunkt C6 wieder auf 000 oder 001 zurückstellen, weil der bisher auf den Klemmen 14 und 15 angeschlossene Schaltaktor löst sonst auch nur mehr AUF Fahrten aus. Die Klemmen 14 und 15 sind also identisch mit den Kontakten im Westernstecker #3. Blöd also, dass Normstahl keine weitere einzelne Klemme für die Kontakte des Westernsteckers #4 angebracht hat. Aber nun hab ich zumindest den Lösungsweg.
Zur Info die Beschriftungen auf der Platine der Magic 1000 Hauptplatine
Fotos zu den Platinen kann ich nachliefern.
Weitere undokumentierte Komponenten:
Das habe ich doch tatsächlich übersehen beim Vergleich der PDFs für die Magic 600 und der Magic 1000, dass bei der Magic 1000 nach der Option C0 noch weitere Optionen kommen. Ich glaub da hab ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen.
Und tatsächlich, die M600 hat nur einen freien Westernstecker und die M1000 hat tatsächlich 2.
Gibt es dort eine Pin Belegung von den Western Steckern ? naja das kann man ja ausprobieren.
Mein Praxistest:
Beim Westernstecker 1 (Not-Aus) ist eine grüne Brücke zwischen den Pins1 und 2 gesetzt (von links gezählt)
Beim Westernstecker 2 (Lichtschranke) ist eine Brücke zwischen Pin 2 und 3 gesetzt
Und die Westernstecker 3 und 4 müssten ebenfalls die Pins 2 und 3 getastet werden damit die Fahrt ausgelöst wird.
Beim Westernstecker 2 (Lichtschranke) ist eine Brücke zwischen Pin 2 und 3 gesetzt
Und die Westernstecker 3 und 4 müssten ebenfalls die Pins 2 und 3 getastet werden damit die Fahrt ausgelöst wird.
Dann hab ich beim Menüpunkt C6 die Option 002 und 003 gesetzt und getestet. Option 003 schaltet doch tatsächlich von der Fahrt "AUF" sofort auf "AB" und es gibt keine Möglichkeit mehr die Fahrt vor der Endlage zu stoppen, es sei denn durch Aufhalten des Tores. (Dann spricht die Sicherheitsabschaltung an, weil die Kraft zu gross geworden ist)
Aber wenn ich nun 2 Endstellungen auf b0 und b1 überwachen möchte und in beide Richtungen Fahrten auslösen möchte brauche ich 4 Leitungspaare.
Damit ich also auf der sicheren Seite bin werde ich mein 2x2er Kabel nochmals rausziehen (und nicht irgendwie mit einer GND Leitung alles schalten und überwachen versuchen) und ein 4x2er Cat5 Kabel einziehen. Und ich muss mir RJ11 Stecker besorgen.
Und bis ich das gemacht habe muss ich den Menüpunkt C6 wieder auf 000 oder 001 zurückstellen, weil der bisher auf den Klemmen 14 und 15 angeschlossene Schaltaktor löst sonst auch nur mehr AUF Fahrten aus. Die Klemmen 14 und 15 sind also identisch mit den Kontakten im Westernstecker #3. Blöd also, dass Normstahl keine weitere einzelne Klemme für die Kontakte des Westernsteckers #4 angebracht hat. Aber nun hab ich zumindest den Lösungsweg.
Zur Info die Beschriftungen auf der Platine der Magic 1000 Hauptplatine
Klemme 13 - ANT (aber für welche ?)
Klemme 14 und 15 - Imp (steht zwischen den Klemmen)
Klemme 16 - GND (lt Beschreibung für eine zusätzliche Antenne)
Klemme 17 - ANT (da hängt auch die kurze einpolige Kabelantenne dran)
Klemme 14 und 15 - Imp (steht zwischen den Klemmen)
Klemme 16 - GND (lt Beschreibung für eine zusätzliche Antenne)
Klemme 17 - ANT (da hängt auch die kurze einpolige Kabelantenne dran)
Fotos zu den Platinen kann ich nachliefern.
Weitere undokumentierte Komponenten:
Im Gegensatz zur Beschreibung ist bei mir die interne Antriebsleuchte auf den Kontakten 1 und 2 angeschlossen. Die Beschreibung meint hier könnte eine externe Zusatzbeleuchtung drangehängt werden. Wo dann die interne Antriebsleuchte hingehört weiss ich nicht.
Die Kontakte 8 und 9 der Hauptplatine snd auch nirgends beschrieben. Auf der Platine steht nur 24V.
Die Kontakte 5,6 und 7 auf der ZK-Magic Karte schauen auch aus wie ein Eingang...
Auf der ZK-Magic Karte gibt es noch einen Steckplatz für eine SD Card. Welche Funktion könnte die denn hier haben ?
Die Kontakte 8 und 9 der Hauptplatine snd auch nirgends beschrieben. Auf der Platine steht nur 24V.
Die Kontakte 5,6 und 7 auf der ZK-Magic Karte schauen auch aus wie ein Eingang...
Auf der ZK-Magic Karte gibt es noch einen Steckplatz für eine SD Card. Welche Funktion könnte die denn hier haben ?
Kommentar