Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentorantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Danke Dreamy

    Das habe ich doch tatsächlich übersehen beim Vergleich der PDFs für die Magic 600 und der Magic 1000, dass bei der Magic 1000 nach der Option C0 noch weitere Optionen kommen. Ich glaub da hab ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen.

    Und tatsächlich, die M600 hat nur einen freien Westernstecker und die M1000 hat tatsächlich 2.
    Gibt es dort eine Pin Belegung von den Western Steckern ? naja das kann man ja ausprobieren.

    Mein Praxistest:
    Beim Westernstecker 1 (Not-Aus) ist eine grüne Brücke zwischen den Pins1 und 2 gesetzt (von links gezählt)
    Beim Westernstecker 2 (Lichtschranke) ist eine Brücke zwischen Pin 2 und 3 gesetzt
    Und die Westernstecker 3 und 4 müssten ebenfalls die Pins 2 und 3 getastet werden damit die Fahrt ausgelöst wird.

    Dann hab ich beim Menüpunkt C6 die Option 002 und 003 gesetzt und getestet. Option 003 schaltet doch tatsächlich von der Fahrt "AUF" sofort auf "AB" und es gibt keine Möglichkeit mehr die Fahrt vor der Endlage zu stoppen, es sei denn durch Aufhalten des Tores. (Dann spricht die Sicherheitsabschaltung an, weil die Kraft zu gross geworden ist)


    Aber wenn ich nun 2 Endstellungen auf b0 und b1 überwachen möchte und in beide Richtungen Fahrten auslösen möchte brauche ich 4 Leitungspaare.
    Damit ich also auf der sicheren Seite bin werde ich mein 2x2er Kabel nochmals rausziehen (und nicht irgendwie mit einer GND Leitung alles schalten und überwachen versuchen) und ein 4x2er Cat5 Kabel einziehen. Und ich muss mir RJ11 Stecker besorgen.
    Und bis ich das gemacht habe muss ich den Menüpunkt C6 wieder auf 000 oder 001 zurückstellen, weil der bisher auf den Klemmen 14 und 15 angeschlossene Schaltaktor löst sonst auch nur mehr AUF Fahrten aus. Die Klemmen 14 und 15 sind also identisch mit den Kontakten im Westernstecker #3. Blöd also, dass Normstahl keine weitere einzelne Klemme für die Kontakte des Westernsteckers #4 angebracht hat. Aber nun hab ich zumindest den Lösungsweg.

    Zur Info die Beschriftungen auf der Platine der Magic 1000 Hauptplatine
    Klemme 13 - ANT (aber für welche ?)
    Klemme 14 und 15 - Imp (steht zwischen den Klemmen)
    Klemme 16 - GND (lt Beschreibung für eine zusätzliche Antenne)
    Klemme 17 - ANT (da hängt auch die kurze einpolige Kabelantenne dran)

    Fotos zu den Platinen kann ich nachliefern.

    Weitere undokumentierte Komponenten:
    Im Gegensatz zur Beschreibung ist bei mir die interne Antriebsleuchte auf den Kontakten 1 und 2 angeschlossen. Die Beschreibung meint hier könnte eine externe Zusatzbeleuchtung drangehängt werden. Wo dann die interne Antriebsleuchte hingehört weiss ich nicht.
    Die Kontakte 8 und 9 der Hauptplatine snd auch nirgends beschrieben. Auf der Platine steht nur 24V.
    Die Kontakte 5,6 und 7 auf der ZK-Magic Karte schauen auch aus wie ein Eingang...
    Auf der ZK-Magic Karte gibt es noch einen Steckplatz für eine SD Card. Welche Funktion könnte die denn hier haben ?

    Kommentar


      #77
      Die Kontakte 5, 6 und 7 der ZKMagic sind doch hier beschrieben, siehe: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...422#post380422

      In der Anleitung zum Antrieb selbst steht auch was zur Antenne:
      Zusätzliche Antenne
      An den Klemmen 17 und 16 (GND) kann eine externe
      Antenne angeschlossen werden. Die interne Antenne
      (Klemme 17) muss abgeklemmt werden.


      Dass der Westernstecker 3 identisch mit den Klemmen 14/15 ist, kann ich nicht glauben. Sicher, dass Du Dich da beim Programmieren im Menü nicht vertan hast?

      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #78
        Zitat von Boomerang Beitrag anzeigen
        Und ich muss mir RJ11 Stecker besorgen.
        Sollte noch jemand drüberstolpern: Es sind RJ10 Stecker ("Telefonhöreranschlusskabel") Den Rest kann ich bestätigen, habe ich heute so umgesetzt.

        Kommentar


          #79
          Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen

          ...Es sind RJ10 Stecker ("Telefonhöreranschlusskabel") ...
          Das sind dann aber RJ12...RJ10 gibt es nicht, RJ11 ist 6-polig und RJ45 8-polig

          Kommentar


            #80
            https://www.conrad.de/de/p/basetech-...z-1602091.html

            https://www.elektronik-kompendium.de...om/1006101.htm

            Lauter Produkte, die es gar nicht gibt, und sie werden doch verkauft? Und passen dann noch in den Garagentorantrieb?

            Kommentar


              #81
              Laut Wikipedia:
              Etliche andere RJ-Bezeichnungen haben sich teilweise im Bezeichnungsschema etabliert, sind jedoch nicht Teil des Standards und stellen daher streng genommen keine RJ-Steckverbinder dar:
              Man kann tatsächlich Sachen kaufen, für die es noch keine richtige Norm gibt, armes Deutschland.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #82
                Hallo Zusammen,

                möchte mich hier kurz anschließen.

                Habe Magic 1000, ZK und mir ein einfaches 1:1 verdrahtetes RJ10 (4P4C) Patchkabel zerschnitten und beide Enden an Eingang 3 und 4 angeschlossen. Mit der Überbrückung funktioniert es auch und ich kann das Tor schließen (Eingang 3) und öffnen (Eingang 4).
                Bus Kabel liegt auch bereit.

                Somit ist mein nächster Schritt ein 2 Kanal UP Aktor mit 2 Binäreingänge.

                Da ich den Gira recht teuer finde und hier ja keine wirkliche Anforderung an den Aktor und den Binäreingänge gibt, bin ich beim Hager TXB692F (KNX easy) angekommen. Ich habe mir die Applikationen vom TXB692F (KNX easy) und TYB692F (KNX) in die ETS geladen und keine Unterschiede gefunden.
                Spricht aus Eurer Sicht etwas gegen die "easy" Version?

                Die Empfehlung zum Gira ist ja schon ein paar Tage alt und die MDT haben ja keine Binäreingänge.

                Gruß
                Stephan

                Kommentar


                  #83
                  Was ist denn teuer bei dir?

                  Wir haben laut Empfehlung hier im Forum den Aktor hier verbaut: https://www.elsner-elektronik.de/sho...steuerung.html

                  Der Vorteil ist, dass man hier beide Ausgänge mit einmaligem 0/1 anfahren kann.

                  Kommentar


                    #84
                    Danke für den Tipp, den Elsner werde ich mir gleich mal anschauen.

                    Was ist denn teuer bei dir?
                    Teuer in Relationen zu der Hager Alternative (<70€). Wäre der Gira noch alternativlos, wäre es eben dieser zu seinem Preis.

                    Mir ist klar, dass ein dezentraler UP Aktor inklusive Binärkanäle nicht billig sein kann. Für meine Anwendung, braucht er aber keine große Applikation.

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo,

                      Ich würde gerne mein Torantrieb Magic 600 an Knx anbinden. Ich hab auch die Zusatzkarte aber ich weiß nicht wie ich die ganze Sache anschließen soll. Kann mir jemand helfen, wie ich per Taster das Tor auf und zufahren kann?

                      Kommentar


                        #86
                        Ich habe das mit einem KNX-Unterputzaktor mit Eingängen gelöst, der neben dem Garagentorantrieb an der Decke hängt (in einer Aufputz-Installationsdose).
                        (z.B. https://www.mdt.de/produkte/produktd...ompakt-up.html ).

                        Aktor-Ausgang schaltet den Tastereingang,
                        Endlagen-Kontakte der Zusatzkarte sind mit den 2 Eingängen des UP-Aktors verbunden

                        Müsste in der Doku des Antriebs und der ZK gut beschrieben sein.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von Boomerang Beitrag anzeigen
                          Mein Praxistest:
                          Beim Westernstecker 1 (Not-Aus) ist eine grüne Brücke zwischen den Pins1 und 2 gesetzt (von links gezählt)
                          Beim Westernstecker 2 (Lichtschranke) ist eine Brücke zwischen Pin 2 und 3 gesetzt
                          Und die Westernstecker 3 und 4 müssten ebenfalls die Pins 2 und 3 getastet werden damit die Fahrt ausgelöst wird.
                          Zum Thema Westernstecker und Pins: Ich musste bei meinem Garagentorantrieb Yale Magic 1000 die Pins 2 und 4 tasten bzw. auf dem 4-poligen RJ10 Stecker auflegen.
                          Zuletzt geändert von stoal; 29.03.2024, 13:52.

                          Kommentar


                            #88
                            Hallöchen,

                            ich lasse das Thema nochmal aufleben, hoffentlich wird es noch gelesen 😅.

                            Ich habe eine ähnliche Ausgangslage wie User Boomerang damals, habe nach selbst Recherche herausgefunden wie ich auf meinem Yale Magic 1000 separate Signale für AUF und ZU verarbeiten kann (Mittels Westernstecker etc.).

                            Dies klappt auch soweit ganz gut, habe in der Garage nun einen Doppelwipptaster mit dem ich eben die separaten Signale erzeuge und darin Schaltaktoren fürs Smart-Home. Bis dahin hatte ich außen einen Schlüsseltaster zum öffnen der Garage an den internen Klemmen 14&15, welche eben wie bereits mehrfach erwähnt einfach einen Schaltimpuls zur Funktion (AUF-STOPP-ZU-STOPP-.....) ausführen.

                            Nachdem ich übers Menü C6 die Funktion der separaten Signale eingestellt habe, verliert aber leider der Schalteingang über die Klemmen 14&15 seine Funktion! Bzw. wie Boomerang damals erwähnte, gibt dieser Eingang nur noch das Signal für AUF.

                            Nun ist es aber nicht so knusprig, dass ich mein Tor von außen nicht mehr schließen kann, vor allem da ich vorhabe, einen Fingerprint/Codetaster anstelle des Schlüsseltasters zu verbauen.

                            Hat sich schonmal jemand mit dieser Problematik auseinander gesetzt oder Ideen um dies zu umgehen?

                            Liebe Grüße

                            Kommentar


                              #89
                              Das kannst du eigentlich nur mit Logik umgehen, wenn es das Gerät selber nicht kann. Schlüsselkontakt zu einem KNX Binäreingang und dann mit dem Status offen/geschlossen die passende Richtung auswählen.
                              Viel Erfolg Florian

                              Kommentar


                                #90
                                Hallo, ich habe eine Frage zum Anschluss von Magic 1000 in Verbindung mit MDT BE 16000.01.
                                Ich habe bei meinem MDT BE 16000.01 noch freie potentialfreie Eingänge. Nehme ich richtig an, dass die Fahrt vom Tor (über die Buchse 3 und 4) mit den Eingängen nicht realisierbar ist, weil die Eingänge nicht schalten können?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X