Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kapazitive Touchsensoren hinter Fliesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wollte gerade schauen, welche Sensoren es so gibt und wie die sich unterscheiden und stelle fest, dass es bei Edisen wohl "Turbulenzen" gab.

    Weiss jemand den aktuellen Stand? Was ist aktuell noch lieferbar? Was wird in (naher?) Zukunft evtl wieder lieferbar sein?

    Kommentar


      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen

      Die Platine von ets3-user kenne ich nicht.

      Aber der nackte Sensor kommt AFAIR mit einem Betriebsstrom von lächerlichen 25uA bei einer Betriebsspannung von 4...40V daher.
      von welchem nackten Sensor sprichst du?

      Kommentar


        Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
        Weiss jemand den aktuellen Stand? Was ist aktuell noch lieferbar? Was wird in (naher?) Zukunft evtl wieder lieferbar sein?
        So viel ich weiß gibt es keinen Nachfolger für die Firma, in diesem Thread kannst du was darüber lesen. Der Thread ist schon über 2 Jahre alt und der Stand wohl immer noch der gleiche. Also ob sich da noch was tut ist wohl fraglich...

        Kommentar


          Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
          von welchem nackten Sensor sprichst du?
          Verstehe die Frage nicht...

          Es geht in diesem Thread doch seit nahezu 33 Seiten um Sensoren von Edisen?

          Ein flüchtiger Blick in das Datenblatt des MT05-ST offenbart:

          25uA Betriebsstrom
          3...20V Betriebsspannung (SV-Variante)
          10..40V Betriebsspannung (HV-Variante)

          Wenn diese Angaben stimmen, dann sollten sowohl die HV als auch die LV mit dem in #495 genanntem RC-Glied funktionieren.

          Wenn ich dann noch auf Seite 6 des technischen Handbuches der MDT Tastinterfaces schaue, dann sehe ich da eine gemeinsame Kathode. Da vermute ich, dass diese Kathode direkt an der schwarzen KNX-Klemme hängt[1].

          Wenn diese Vermutung stimmt, dann bedeutet das, dass man den Ausgang eines N-Sensors (open Drain) direkt mit dem Eingang eines MDT BE-0x001.02 verbinden kann. Selbst der benötigte Pullup muss ja schon im Tasterinterface enthalten sein.

          Ohne Relais, ohne Optokoppler, ohne Platine, ohne irgendwasdazwischen. Einfach nur RC-Glied für die Spannungsversorgung und gut ist. Dieses RC-Glied fliegend aufzubauen ist geradezu trivial: drei Wago221 und der Bär ist geschält[2].

          Das ist freilich erst einmal alles nur graue Theorie und (mangels Sensor) nicht getestet. Es würde mich aber stark wundern, wenn das nicht funktioniert. Ggf muss man beim RC-Glied noch etwas optimieren.

          Zwei Fragen bleiben aber:
          1. Wo findet man eine Auflistung der verfügbaren Varianten? Mir wäre die Variante mit Koax wesentlich lieber. Eine Auflistung der Reichweiten konnte ich auf die Schnelle auch nicht finden.
          2. Wo kann man diese Sensoren (in Deutschland) beziehen? Der Shop sheint nicht zu funktionieren?

          [1] Kein Entwickler würde das freiwillig anders machen. Ein Grund das anders zu machen könnte zB sein, dass die Eingänge gemultiplext sind. Abbildungen 4 bis 6 deuten aber an, dass die Eingänge intern verbunden sind und somit kein Multiplexing stattfindet.

          [2] Schön ist das dann nicht unbedingt. Das ist aber eine andere Frage.
          Zuletzt geändert von derneugierige; 01.04.2021, 09:58.

          Kommentar


            Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
            Es geht in diesem Thread doch seit nahezu 33 Seiten um Sensoren von Edisen?
            ... die man aber offenbar nicht mehr kaufen kann.

            Nun geht es in den letzten Beiträgen um die anders aufgebaute Neukonstruktion von ets3-user!
            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...58#post1633658
            Zuletzt geändert von Gast1961; 01.04.2021, 10:04.

            Kommentar


              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Nun geht es in den letzten Beiträgen um die anders aufgebaute Neukonstruktion von ets3-user!
              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...58#post1633658
              Dass hier ein anderer Sensor verwendet wird, wird mit keinem Wort erwähnt.

              Und da ets3-user auf den 30 davorliegenden Seiten ebenfalls Platinen für den Anschluss der Edisen-Sensoren angeboten hat, liegt der Schluss nahe, dass es sich hierbei um eine ebensolche Platine für den Anschluss der Edisen-Sensoren handelt.

              Wenn man schon einen Thread kapert, dann wäre es schön wenn das auch entsprechend klargemacht wird.😉

              @ets3-user: welchen Sensor verwendet Deine Platine?

              Kommentar


                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                @ets3-user: welchen Sensor verwendet Deine Platine?
                Ernsthaft? Du musst nur auf den Link klicken, da siehst du seine Platine und seine zugehörige Elektronik. Beides neu konstruiert.

                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                Wenn man schon einen Thread kapert
                Edisen ist offenbar Geschichte und der Threadtitel lautet "Kapazitive Touchsensoren hinter Fliesen"

                Kommentar


                  Und ansonsten alle Beiträge lesen nicht nur die letzten 5.

                  Ich hatte das Glück ein paar Edisen Sensoren und die ursprünglichen Platinen nutzen zu können. Jetzt bin ich froh hier eine neue Alternative für ein paar mehr Projekte zu haben.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Ernsthaft? Du musst nur auf den Link klicken, da siehst du seine Platine und seine zugehörige Elektronik. Beides neu konstruiert.
                    Man sieht Gehäuse und (bis auf eine Lötbrücke?) vergossene Elektronik. Es ist aus dem Bild nicht ersichtlich, dass es sich nicht um eine Neuauflage seiner ersten Platinen mit Optokoppler und Edisen-Sensoren handelt.

                    Edisen ist offenbar Geschichte
                    Ist es (noch) nicht.

                    Habe soeben mit Herrn Dickfeld von Edisen telefoniert. Er war sehr freundlich und auch sehr auskunftsfreudig! Solche Mitarbeiter würde ich mir beim Support von manch einer anderen Firma wünschen! Ganz dickes Lob dafür!

                    Koax-Sensoren werden nicht mehr hergestellt, weil nur ganz wenige Kunden das Konzept verstanden haben.

                    Sein Vorschlag war, auf einen MT0.2 eine Folie 27x27 mm^2 (Kupfer, Alu oder Messing) aufzukleben und daran einen 0.2mm Kupferlackdraht (zB Fädeldraht) anlöten. Diesen Draht durch einen dünnen Silikonschlauch (Durchmesser etwa wie die dünnen Trinkhalme) ziehen (das ergibt sozusagen eine Koax-Leitung ohne Mantel). Wichtig ist, dass der Kupferlackdraht weitestgehend von Luft umgeben ist. Das kann man durchaus einen Meter oder auch weiter ziehen. Am anderen Ende wieder Kupferfläche (von deren Grösse hängt Rechweite ab) anlöten. Diese Fläche dann mit Neutral-Silikon auf die Fliese kleben. Auch Rückseite mit Neutral-Silikon "versiegeln" damit das Metall keinen Kontakt zum Kleber bekommen kann. Wichtig ist, das die Kupferfläche weder mit Fliese noch mit Kleber Kontakt hat.

                    Koax-Leitung würde er nicht nehmen, weil der MT0.2 keine Möglichkeit hat die Kapazität des Koax zu kompensieren.

                    Die technischen Daten des MT0.2 sehen anders aus als beim MT0.5. Reichweite bis zu 4cm. Der geht sogar bis 5uA runter, allerdings nur wenn man unter 7V bleibt. Oberhalb der 7V geht es allerdings deutlich nach oben (intern ist eine Z-Diode drin). Da muss die RC-Lösung von oben noch angepasst werden. Ohne jetzt intensiv darüber nachgedacht zu haben würde ich bei der RC-Kombination irgendwo bei 4.7MOhm/10nF einsteigen. Das werde ich mir aber erst näher anschauen wenn ich die Dinger in der Hand halte.

                    Der MT0.2 wird in der Industrie verwendet, wird also aktuell noch gefertigt, allerdings nur noch als N-Variante (also genau die die vermutlich beim MDT-Tastinterface funktionieren sollte). Aktuell wartet Herr Dickfeld auf eine grössere Lieferung aus der Fertigung. Derzeit wird bereits die nächste Bestellung vorbereitet.

                    Solange die Sensoren verfügbar sind ist er gerne bereit die auch in kleineren Stückzahlen zu versenden. 25eur zzgl MwSt und Verpackung.

                    Bestellen kann man nur per email direkt bei erich.dickfeld at edisen.de

                    BTW: Herr Dickfeld hat mir erlaubt, diese Informationen weiterzugeben.

                    BTW1: Falls sich in diesen Informationen Fehler eingeschlichen haben sollten, dann ist das alleine meine Schuld. Herr Dickfeld hat sehr zügig gesprochen und ich wollte ihn auch nicht durch viele Rückfragen nerven..

                    der Threadtitel lautet "Kapazitive Touchsensoren hinter Fliesen"
                    Genau!

                    Elektronik unter den Fliesen will ich nicht haben. Schon gar nicht wenn diese nicht vollständig vergossen ist. Die saubere Lösung ist die mit dem Koax! YMMV!


                    Ich gehe jetzt erst einmal eine Bestellung aufgeben.

                    Kommentar


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Und ansonsten alle Beiträge lesen nicht nur die letzten 5.
                      Ich habe alle Beiträge gelsen. Wie hätte ich sonst wissen sollen, dass ets-user vorher schon Platinen angeboten hat?

                      Wie kommst Du auf das schiefe Brett, dass ich nur die letzten 5 gelesen haben soll?

                      Kommentar


                        Weil Du dich so wunderst, dass das andere als die Edisen Komponenten sind.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen

                          Der MT0.2 wird in der Industrie verwendet, wird also aktuell noch gefertigt, allerdings nur noch als N-Variante (also genau die die vermutlich beim MDT-Tastinterface funktionieren sollte). Aktuell wartet Herr Dickfeld auf eine grössere Lieferung aus der Fertigung. Derzeit wird bereits die nächste Bestellung vorbereitet.

                          Wenn du die Sensoren direkt an eine TS anschließt hast du keine galvanische Trennung zum Bus. Sollte einem nur bewusst sein.

                          Kommentar


                            Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                            Wenn du die Sensoren direkt an eine TS anschließt hast du keine galvanische Trennung zum Bus. Sollte einem nur bewusst sein.
                            Die Frage nicht falsch verstehen, aber warum sollte eine galv. Trennung notwendig sein?
                            Touch-Sensoren sind doch immer "hinter" einem Objekt wie einer Fliese.
                            Und was wäre der Unterschied für das Tasterinterface, ob eine mechanischer Schalter oder ein Touch-Sensor angeschlossen wird? Die mech. Taster werden doch auch selten noch zusätzlich galv. getrennt an einem normalen Tasterinterface?
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Weil Du dich so wunderst, dass das andere als die Edisen Komponenten sind.
                              Was nicht geschrieben wurde das kann man auch nicht hineininterpretieren.

                              Kommentar


                                Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen

                                Wenn du die Sensoren direkt an eine TS anschließt hast du keine galvanische Trennung zum Bus. Sollte einem nur bewusst sein.
                                Dann habe ich vollständig in Silikon eingepacktes SELV hinter einer Fliese...

                                Das ist bestimmt super gefährlich...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X