Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kapazitive Touchsensoren hinter Fliesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Meine Dusche funktioniert zum Glück völlig ohne Schalter im Nassbereich.
    Meine ja auch - aber für den Freak-Faktor wünscht man sich halt doch eine "Next" Taste für die Sonos etc. Notwendig? Hell no Kannst auch ne Alexa im Bad unterbringen die das für dich macht aber das kann ja jeder

    Kommentar


      Für die Dusche ist es bei uns leider zu spät. Denn eine 1,20x90er Fliese zu entfernen für einen Sensor, da erschlägt mich meine Frau ;-)
      Aber für die Küche (Arbeitsplatte) wäre es auf jeden Fall noch eine Alternative.

      Was ich mir allerdings schwierig vorstelle:
      Der Sensor soll bei Berührung (oder in der Nähe) ja irgendwas steuern. Sagen wir mal Licht oder ne Rolllade. Aber wie umgeht man, dass beim reinigen der Arbeitsplatte, jedes Mal die Rolllade hoch oder runter fährt?
      Und Arbeitsplatten wischt man ja nicht nur alle paar Wochen mal ab. Und jedes mal per Taster den Sensor sperren ist doch auch ziemlich unsmart.

      Wie handhabt ihr das?

      Kommentar


        Mein Ansatz wäre da, dass kein Taster in der Arbeitsplatte "unten" sondern nur in der Platte "hinten", also im Spritzschutz, untergebracht ist. Das verhindert auch unbeabsichtigte Ausführungen wie "Topf drauf stellen" etc. Sperren würde man das ganze durch lange drücken - was natürlich bei Rolläden unpraktisch wäre, da man meist ja "Stop" schon auf langem Druck liegen hat. Not easy

        Kommentar


          Loxone macht das z.B. mit einer Bedienungs Abfolge, die eigentlichen Nutzsensoren müssen jeweils erst "scharf" geschaltet werden. siehe hier:
          https://www.youtube.com/watch?v=60jDZdmfUQ4
          Beim Enertex ProxyTouch degegen werden Wisch und Mehrfachklicks ausgewertet, eine undefinierte Betätigung wird somit weitestgehend ignoriert.

          Kommentar


            Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
            Für die Dusche ist es bei uns leider zu spät. Denn eine 1,20x90er Fliese zu entfernen für einen Sensor, da erschlägt mich meine Frau ;-)
            Du kannst es als "Überraschung" machen wenn du nächstes Mal sturmfreie Bude hast. Vorher alles Material besorgen und ggf. helfende und kundige Hände für Arbeiten, die du selbst nicht (so gut) kannst.

            Kommentar


              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen

              Du kannst es als "Überraschung" machen wenn du nächstes Mal sturmfreie Bude hast. Vorher alles Material besorgen und ggf. helfende und kundige Hände für Arbeiten, die du selbst nicht (so gut) kannst.
              Solche "Überraschungen" gehen bei mir in aller Regel IMMER schief! Es reicht ja schon, wenn eine Blume nach dem Saugen nicht wieder am richtigen Fleck steht. Sowas fällt auf! ;-))
              Besser nicht ;-)

              Kommentar


                Ja das kann ich verstehen...
                Überraschungen können ganz schön ins Auge gehen!
                Der WAF hat schon Vorrang!!

                Kommentar


                  Und was lernen wir daraus? Wir lassen die Finger vom Haushalt! Gibt eh nur Mecker

                  Kommentar


                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Und was lernen wir daraus? Wir lassen die Finger vom Haushalt! Gibt eh nur Mecker


                    Aber BTT: Einen Einsatzbereich haben wir da auch noch: Im Gäste-WC würde es sich gut hinter einem Spiegel machen um das darüber befindliche Spiegellicht zu schalten. Dort sitzt eh eine UP-Dose.
                    Stellt sich mir nur die Frage, ob die eigentlich Spiegelschicht (Aluminium/Silber whatever) den Sensor beeinflusst bzw der Sensor ein Signal empfängt?

                    Hat das schonmal jemand probiert?

                    Kommentar


                      Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                      Stellt sich mir nur die Frage, ob die eigentlich Spiegelschicht (Aluminium/Silber whatever) den Sensor beeinflusst bzw der Sensor ein Signal empfängt?
                      Eine metalische Beschichtung - auch hauchdünn - würde die kapazitive Messung massiv stören.

                      Zum Thema versteckte Sensoren und nicht-intuitive Bedienkonzepte: Der Tod lauert in der Dusche
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 16.08.2018, 22:34.

                      Kommentar


                        Und Fingerspuren am Spiegel sind bestimmt auch nicht so gerne gesehen....

                        Kommentar


                          Wegen der Fehlauslösung bei nassen Händen:
                          Die loxone Fuzzis, die ihre Gegenstromanlage im Pool mit diesen kapazitiven Sensoren Steuern lösen das so:

                          "Ich wollte von Anfang an keine mechanischen Tasten an der Poolumrandung. Auf der Suche nach einer Lösung sind uns die Touch Sensoren der Firma Edisen wieder eingefallen, die wir für einen anderen Einsatz mal getestet haben. Die Hardware


                          Die Sensoren können hinter (nahezu) jeder soliden Oberfläche platziert werden. Er reagiert auf Veränderungen des Feldes und liefert – wie ein Taster auf 24V Basis – ein “Schließen-Signal”. Das Funktionsprinzip ist gleich wie bei einem kapazitiven Touch Panel.

                          Konkret haben wir das Modell MT0.5-ST eingesetzt, mehr Infos dazu online.
                          Ich vermute, bei einigen Lesern drehen sich gerade die Räder: Hinter Fliesen … in Möbeln … hinter Stoff und mit Stick die Tasten … Ja so ein Sensor regt die Fantasie an.

                          Zwei Dinge sind dabei zu beachten:
                          1. Unserer Erfahrung nach sollte der Stein nicht zu dick sein um perfekte Ergebnisse zu liefern. Also musste die Platte ab zur CNC zum Gravieren und Fräsen.
                          2. Schwappt Wasser darüber so reagieren diese ebenfalls da dies eine Veränderung des Feldes ist. Daher nehmen wir die Sensoren nach jedem Impuls vom Strom was eine Neukalibrierung verursacht. Ein Trick der in der Praxis zu perfekten Ergebnissen führt

                          Der Rest war einfach: Sensoren konventionell verkabeln (an einen digitalen Eingang + Stromversorgung) und mit Silikon auf der Unterseite des Steins verkleben."

                          hier der Link zum Beitrag, in dem man auch den gravierten Stein sieht:
                          https://www.loxone.com/dede/plitsch-...poolsteuerung/

                          vll kann das mit der "Zwangskalibrierung" mal jemand ausprobieren?


                          Gruß Pierre
                          Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 08.09.2018, 23:34.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            Was verstehen die denn unter “nach jedem Impuls“? Und wie lange dauert die Initialisierung danach, bis es wieder funktioniert?

                            Kommentar


                              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                              Wegen der Fehlauslösung bei nassen Händen:
                              Die loxone Fuzzis, die ihre Gegenstromanlage im Pool mit diesen kapazitiven Sensoren Steuern lösen das so:
                              Klingt so schön einfach, aber wenn man mal drüber nachdenkt ... dann wird auf einen wasserbedeckten Sensor (hohe Kapazität) kalibriert. Das Wasser trocknet langsam weg, das löst aber keinen Impuls aus und diese "nasse" Kalibrierung bleibt bestehen. Bei der nächsten Auslösung im abgetrockneten Zustand ist der "Nullpunkt" der Kapazität dann falsch und der Sensor entsprechend unempfindlich.

                              Kommentar


                                Wie genau und ob das gut funktioniert, kann ich leider nicht sagen, wollte das nur mal als Anregung einwerfen.... müsste man vll. mal direkt bei dem Blog nachfragen....

                                Gruß Pierre
                                Gruß Pierre

                                Mein Bau: Sanierung

                                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X