Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluggit Lüftungsanlage anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von katoth Beitrag anzeigen
    Ok, dann würdest du das MODBUS Protokoll 1:1 an USB/Serial durchreichen? Reicht vollkommen. Für die Umsetzung auf KNX würde sich dann ja ein raspberry pi, wiregate oder ein ethernet/serial converter anbieten.
    Genau so ist es gedacht. Der Teensy meldet sich unter Linux als /dev/ttyACM0. Die Modbus-Kommandos werden 1:1 an die Anlage geschickt. Die Schaltung arbeitet dabei als Weiche und koordiniert alles so, dass sich Fernbedienung oder PC nicht in die Quere kommen. Das scheint schon zu funktionieren ist aber von mir noch nicht in der Anlage getestet worden.

    Die Modbus-Variante ist meiner Meinung nach die flexibelste da dort auch neuere Erkenntnisse über Register der Anlage einfach einfließen können.

    Was noch geht sind einige Befehle als Text über die Schnittstelle an den Teensy zu senden. Damit möchte ich im ersten Schritt die Abfrage der noch einzubauenden Gas- und Feuchtesensoren ermöglichen.

    Wenn das so weit ist kann ich die Schaltung komplett testen und veröffentlichen.

    Worüber ich im Moment nachdenke ist die Frage wie die Stromversorgung gelöst wird. Entweder wird der Teensy über USB versorgt oder über einen kleinen Regler von den 12V der Anlage.

    USB hat den Vorteil, dass der Eingriff in die Anlage reduziert wird. Der USB-Port muss nur immer mit einer Spannungsquelle verbunden sein damit die Fernbedienung genutzt werden kann. Man benötigt in der Nähe der Lüftungsanlage noch eine zusätzliche Steckdose.

    Die Versorgung über die internen 12V macht das Ganze unabhängig von externer Spannungsversorgung. Die Fernbedienung funktioniert auch ohne externe Stromversorgung. Beim Aufbau der Schaltung muss auf dem Teensy eine Verbindung durchtrennt werden sonst geht etwas beim Anschließen an den USB-Port kaputt. Hier besteht das Risiko des Vergessens bei nachbauten oder dem Auswechsel des Teensy.

    Im Moment habe ich die 12V-Variante vorgesehen. Ich dendiere aber immer mehr zur USB-Variante.

    Viele Grüße

    Frank

    Kommentar


      #92
      Pluggit Lüftungsanlage anbinden

      Hallo,
      ebenfalls Interesse an der HW.

      Pluggit läuft seit 2 Jahren; Anbindung heute über separate Temperatursensoren + entspr. Analgogeingänge realisiert. Lüfterstufensteuerung ebenso über Schaltaktoren. Außerdem steuere ich den Bypass aktiv über Schaltaktoren --> Idee dabei: Kühlung im Sommer aktiv raumtemperatur- und außenlufttemperaturabhängig zu steuern (über Logik in BJ-Comfort-Panel).


      Anbindung über Schnittstelle wäre super.

      Kommentar


        #93
        Zitat von LuckyLuke Beitrag anzeigen
        Außerdem steuere ich den Bypass aktiv über Schaltaktoren --> Idee dabei: Kühlung im Sommer aktiv raumtemperatur- und außenlufttemperaturabhängig zu steuern (über Logik in BJ-Comfort-Panel).
        Den Bypass würde ich auch gerne getrennt steuern. Mit welcher Spannung wird der geschaltet? Gibt es da je einen Kontakt für auf und zu?

        Mit etwas Glück kann der Bypass per Modbus Protokoll geschaltet werden indem die Temperatureinstellungen außerhalb des derzeit möglichen Bereichs gesetzt werden. Laut einem anderen Forum ist das jemandem zufällig gelungen. Das Problem einer solchen Steuerung könnte in der Zahl der Schreibzyklen des EEPROM liegen. Je nach Microkontroller und Konfiguration sind die nicht sonderlich hoch.

        Kommentar


          #94
          Pluggit Bypass Steuerung

          "Den Bypass würde ich auch gerne getrennt steuern. Mit welcher Spannung wird der geschaltet? Gibt es da je einen Kontakt für auf und zu?"

          Musste mal etwas überlegen, wie das tickt - ist schon etwas länger her. Also wenn ich mich richtig erinnere funktioniert die Steuerung so:Zwei in den Bypass eingeklebte Reedkontakte geben mir über 2 potenzialfreie Binäreingänge den Status der Bypassklappe "auf" oder "zu" bzw. wenn keiner der Kontakte anschlägt "irgendwo dazwischen".
          Die Steuerung des Bypass-Motors erfolgt mit 230V. Dabei laufen zwei stromführende Drähte zum Bypass. Einer (welcher muss man rausmessen) hat permanent Saft, wenn auf den zweiten ebenfalls Strom gegeben wird geht der Bypass zu, ist der zweite stromlos, geht der Bypass auf.
          Interessanter Weise hat der erste Draht nur Strom für einige Minuten nach dem Einschalten der gesamten Anlage, und wir später stromlos.
          Wahrscheinlich wird immer dann wieder Strom aufgeschaltet, wenn die Pluggit-Steuerung den Bypass qua eigener Entscheidung fahren will.

          Ich habe das ganze nun so gemacht, dass ich den "zweiten" Draht durchtrennt habe und den von der steuerung kommenden Draht auf einen 230V Binäreingang gelegt. Gleichzeitig habe ich einen Schaltaktor der auf den Draht der zum Stellmotor lauft Strom aufschaltet (Achtung gleiche Phase verwenden).

          In meiner Logik im Comfort Panel habe ich nun 2 Steuerungsmodi:

          1. Steuerung Pluggit
          Immer wenn Binäreingang anschlägt schalte ich 1:1 durch und der Motor fährt ganz normal.
          2. Steuerung Comfort Panel
          Ich entscheide anhand von Temperaturwerten (Raumtemp, Außentemp, Zulufttemp etc.) wie der Bypass stehen soll, bzw. ob eben im Sommer aktiv kühlere Außenluft zugeführt werden soll. Wenn dies der Fall ist schalte ich den Schaltaktor zur Bypass-Steuerung entsprechend. Zusätzlich starte ich die ganze Anlage neu (d.h. aus/einschalten Strom für die gesamte Pluggit über separaten Schaltaktor), da nur nach dem Einschalten der Bypass insgesamt mit Strom versorgt wird. (letzteres hätte man sicher auch anders machen können indem man auch Kontrolle über den "ersten Draht" übernimmt)
          Also insgesamt wenig "Datenlogik" sondern brutale 50Hz Klempnerei...
          Läuft aber seit über 2 Jahren problemlos.

          Gruß
          Lucky

          Kommentar


            #95
            @Lucky: Danke für die Info. Das klingt sehr umständlich. Vielleicht kann man das ja mit etwas Software nachbilden.

            @Alle: Im Moment funktioniert der Feuchtesensor. Davon können maximal vier Stück verbaut und abgefragt werden. "Spaß" bereitet mir im Moment der Gassensor. Das Teil ist auf 5V abgestimmt. Der Teensy geht vermutlich bei Spannungen von über 1.2V am ADC-Eingang kaputt. Alternativ könnte man noch eine 3.3V Referenzspannung anlegen. Das bedeutet etwas mehr löterei und je nach Ausführung die Möglichkeit die 1.2V mit der 3.3V Referenzspannung zusammenzuschalten. Ich werde mir mal das Verhalten des Sensors ansehen mit 3.3V Referenzspannung könnte das Messen genauer werden.

            Kenn jemand vielleicht einen I2C AD-Wandler mit 5V Eingangsbereich? Das könnte noch eine (störungsärmere) Alternative sein.

            Nachtrag: Eventuell kann das Einbrennen des Sensors das Problem sein. Nach einigen Minuten Betrieb bewegt sich alles im erwarteten Bereich. Wenn dem so ist muss nur vor dem Einbau das Einbrennen manuell vorgenommen werden. Das ist wieder ein Risiko für Nachbauten.

            Kommentar


              #96
              Hallo,

              die Software habe ich nun für einen Test fertig. Neben der Funktion der Modbus-Weiche können noch vier Feuchtigkeitssensoren und vier Gassensoren abgefragt werden.

              Die Gas-Sensoren sind beim Nachbau und Betrieb ein kleines Risiko. Der Sensor muss vor dem Einbau für eine kurze Zeit extern eingebrannt werden ansonsten gibt es eine Überspannung am Microkontroller. Ich baue da noch etwas in die Software ein um Überspannungen im Bereich von 1.2-3.6V abzufangen. Für Spannungen darüber könnte eine Zener-Diode zum Einsatz kommen. Da mein Sensor eingebrannt ist kann ich nichts testen.

              Bevor ich etwas veröffentliche werde ich nun die Schaltung auf Lochraster aufbauen und in die Anlage integrieren. Wenn alles funktioniert stelle ich meine Ergebnisse zur Verfügung.

              Viele Grüße

              Frank

              Kommentar


                #97
                Hallo,

                die Platinen werden heute nicht fertig werden. Ich warte noch auf ein Bauelement was am Montag eintreffen wird.

                Hat jemand eine Idee wie man ein Kabel vom Bereich der Zuluft in den Abluft-Bereich bekommt ohne irgend welche Dichtungen zu beeinflussen? Dort würde ich gerne auch einen Feuchtigkeitssensor platzieren. Für Raucher dürfte auch ein Gassensor interessant sein.

                Viele Grüße

                Frank

                Kommentar


                  #98
                  Layout

                  Hallo,

                  hier mal mein erstes Layout. Die Stückliste mit Conrad Teilenummern dürfte soweit vollständig sein. Den Teensy 3.0 gibt es bei watterott. Es wird noch ein Micro-USB-Kabel benötigt. Ich werde die Platinen in den nächsten Tagen aufbauen und testen. Es kann sein, dass es sinvoll ist die Hauptplatine noch etwas in die Länge zu ziehen damit der Platz für den Teensy ausreicht und er nicht gegen das Gehäuse kommt.

                  Ich sehe den Stand schon mal als Basis für die Freunde der geätzten Platine einen Schaltplan und Layout zu erstellen. Die Positionen der Bauelemente würde ich bei der Hauptplatine nicht ändern. Die Ergebnisse der Seonsorplatine lassen sich eventuell durch einen größeren Abstand der Sensoren verbessern da der Gassensor recht warm wird. Bitte aber die Platine bis zu meiner Testrückmeldung noch nicht produzieren lassen.

                  Viele Grüße

                  Frank
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #99
                    Hardware fertig

                    Hallo,

                    ich habe nun beide Platinen aufgebaut. Das Layout hat sich noch einmal etwas
                    verändert. Einen Test außerhalb der Lüftungsanlage hat die Schaltung schon
                    bestanden. Die Schaltung werde ich heute oder morgen einbauen und final Testen.

                    Die Software werde ich noch etwas aufbereiten und dann unter einer Open
                    Source Lizenz veröffentlichen. Wenn der Test ok ist dürfte das am Montag
                    sein.

                    Der Stand der Software ist, dass die Schaltung als Weiche zwischen USB und
                    der Fernbedienung fungiert. Die zusätzlichen Sensoren können per
                    Text-Protokoll über USB ausgelesen werden. Wer die Anlage abfragen möchte
                    muss Modbus über USB sprechen. Das Protokoll ist ja hier im Thread dokumentiert.

                    Anbei meine Unterlagen zur Schaltung. Wichtig ist nach dem Aufbau den
                    Gassenssor wie auf dem Bild beschrieben mit einem 10K Widerstand zu
                    überbrücken und mit dem Poti eine Spannung von 1.1V am Pin A0 des Teensy einzustellen.

                    Die Kosten für die Schaltung liegen ohne das Sensorboard bei etwa 30€. Mit dem Sensorboard werden es 80€ da die beiden Sensoren recht hochpreisig sind. Es könnte noch je ein zweiter Gas- und Feuchtigkeits-Sensor angeschlossen werden.

                    Software und Einbaufotos folgen in Kürze.

                    Viele Grüße

                    Frank
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      Da hast du echt gute Arbeit geleistet :-)
                      Ich freu mich schon aufs nachbauen.
                      Vielen Dank
                      Gruß Simon

                      Kommentar


                        Das ist echt unglaublich, da ich das auf gar keinen Fall alleine kann, aber jemanden habe der das kann, werde ich ihn sicher bald damit beauftragen!
                        Vielen Dank!!
                        Irre Leistung!!
                        Gruß Ralf

                        Kommentar


                          Wartet mal noch mit dem Nachbau. Der erste Test ist schief gelaufen. Die Daten der Fernbedienung werden korrekt weiter geleitet aber ich bekomme keine Antwort. Bei Trockentest konnte ich nur testen ob die Daten auch an die P300 geschickt werden. Ich habe im Moment keine Idee warum ich keine Antwort sehe.

                          Dafür ist die Sensorplatine in der Anlage verbaut. Damit kann ich schon mal testen ob die Sensoren dort Sinn machen.

                          Der Feuchtesensor misst bei T2=19° die Werte 18.340149°C bei 29.846191% Feuchtigkeit. Der Gas-Sensor liefert Werte, die auf eine bessere Luftqualität als im Raum hindeuten. Alternativ könnte das auch eine Beeinflussung durch den Luftstrom sein.

                          Viele Grüße

                          Frank

                          Kommentar


                            Ich habe mir den Schaltplan nicht genau angesehen, da ich keine KWL habe. Aber so als Idee...

                            Könnte es sein, dass du eine Leitung mit RX und die andere mit TX verbunden hast? Du müsstest 2x RX haben da du beide "richtungen" (KWL -> FB und FB -> KWL) belauschen möchtest.
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              Die Schaltung ist in Ordnung. Mit dem angefügten Arduino-Sketch funktioniert die FB nach dem Einbau der Schaltung. Es gibt nur keine Funktionalität. Ich werde in der anderen Software erst einmal den Bug beheben bevor ich da etwas veröffentliche.

                              Wichtig für den Einbau: Ohne Teensy muss die grüne LED des Senders leuchten. Mit Teensy leuchtet ca. nach 1/2 Sekunde eine zweite LED. Wenn nicht gibt es Kommunikationsprobleme.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Ich muss mal sehen was ich mit der Software anstelle, veröffentlichen kann ich den derzeitigen Zustand noch nicht. Auf die Schnelle finde ich den Fehler nicht. Eventuell schreibe ich einen Teil komplett um und Modbus über USB weicht einer anderen Möglichkeit.

                                Ich habe gerade mal mit dem Gas-Sensor in der Anlage gespielt. Die Normalwerte liegen im Moment bei 7550. Wenn ich vor (15cm darunter, länger ist mein Arm nicht) der Ansaugöffnung ein gerade ausgepustetes Streichholz halte wird 7700 gemessen. Bei einem größeren Stück Holz geht der Wert auf 9000.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X