Zitat von katoth
Beitrag anzeigen
Die Modbus-Variante ist meiner Meinung nach die flexibelste da dort auch neuere Erkenntnisse über Register der Anlage einfach einfließen können.
Was noch geht sind einige Befehle als Text über die Schnittstelle an den Teensy zu senden. Damit möchte ich im ersten Schritt die Abfrage der noch einzubauenden Gas- und Feuchtesensoren ermöglichen.
Wenn das so weit ist kann ich die Schaltung komplett testen und veröffentlichen.
Worüber ich im Moment nachdenke ist die Frage wie die Stromversorgung gelöst wird. Entweder wird der Teensy über USB versorgt oder über einen kleinen Regler von den 12V der Anlage.
USB hat den Vorteil, dass der Eingriff in die Anlage reduziert wird. Der USB-Port muss nur immer mit einer Spannungsquelle verbunden sein damit die Fernbedienung genutzt werden kann. Man benötigt in der Nähe der Lüftungsanlage noch eine zusätzliche Steckdose.
Die Versorgung über die internen 12V macht das Ganze unabhängig von externer Spannungsversorgung. Die Fernbedienung funktioniert auch ohne externe Stromversorgung. Beim Aufbau der Schaltung muss auf dem Teensy eine Verbindung durchtrennt werden sonst geht etwas beim Anschließen an den USB-Port kaputt. Hier besteht das Risiko des Vergessens bei nachbauten oder dem Auswechsel des Teensy.
Im Moment habe ich die 12V-Variante vorgesehen. Ich dendiere aber immer mehr zur USB-Variante.
Viele Grüße
Frank
Kommentar