Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo

    der TJA470 wird über den sogenannten „Pilot“ konfiguriert.
    dieser nutzt im Hintergrund jedoch den Standard Browser des Endgeräts —> sprich, man kann auch über die URL drauf zugreifen und konfigurieren.
    jeder Klick ist sofort gespeichert und in der Visu abrufbar.

    auf die Visu wird jedoch mit einer App/Client zugegriffen.

    pilot, Client und App gibt es für Windows, macOS, Android und IOS.

    generell gibt es zwei Geräte

    TJA670 oder TJA470

    hier die Unterschiede:

    https://www.hager.de/neuheiten/markt...vea/969046.htm





    zu deinen Fragen:
    ALLES mit der TJA470!

    1.
    logiken können auf zwei Ebenen konfiguriert werden.
    einfache Wenn - Dann Logik über den Client/App
    und
    komplexe Abläufe über den Pilot wo der Endkunde normalerweise keine Änderungen machen kann.

    die „wenn dann Logik“ ist aber schon sehr gut, da genaue schwellwerte (zb >50000lx) als Auslöser oder Bedingung hinzugezogen werden können.

    Ebenso können IOT Funktionen einfach ausgewählt werden (zb play bei Sonos, Hue auf Farbe, Tado auf 22Grad, ...).
    Auch können Werte aus IOT (zb Netatmo CO2 Schwellwert) als Auslöser dienen. Und wie gesagt, alles aus dem Client.

    Sequenzen sind auch via KNX Taster abrufbar - einfach eine GA als Funktion anlegen und diese als Auslöser nehmen. So kann mit einer Taste im Raum die Sequenz gestartet werden. Der Nutzer kann diese über den Client jederzeit ändern.


    die Sequenzen im Client sind auch die Zeitschaltuhren

    2.

    wie oben geschrieben über Pilot/Browser

    es gibt vordefinierte Symbole für die Funktionen die im Client angepasst werden können.


    eigene Symbole können nicht eingebunden Werden. Bilder für Räume oder Stockwerke / Bereiche können aus dem Client vom Endkunden geändert werden und auch eigene aus seinem Fotoalbum/PC geladen werden


    3

    werden automatisch erstellt und sind im Client einsehbar.
    generell wird jeder Sensor aufgezeichnet wie Temperatur, Energie, Feuchte, ... und dargestellt werden. Der Nutzer kann es auf Jährlich/ Monatlich/ Wöchentlich/ Täglich/ Stündlich filtern.


    4

    es gibt eine Vorlage Wetterstation.
    dort ist das gängigste drin
    Ansonsten manuell eine Gruppe erstellen und einzelne Werte anlegen wie Wind, Helligkeit, Luftfeuchtigkeit, ....

    die Werte sind im den Logiken natürlich nutzbar.


    5.

    NEIN


    6

    NEIN

    es können nur IP Kameras eingebunden werden. Keine Webseiten

    7

    ja das geht. Jedes IOT gerät hat eine Bridge KNX.
    sonos, Hue, Tado, Netatmo
    hier können einfach Gruppenadressen eingetragen werden die dann damit funktionieren bzw gesteuert werden können.
    Werte wie CO2 bei Netatmo werden zyklisch gesendet


    8

    ganz einfach

    Die Funktion die in Domovea angelegt ist, Zb Wohnzimmer Deckenleuchte, fur IOT im Pilot freigeben und dann über Alexa abrufen.

    die Kommunikation läuft über myhager und Amazon

    es gibt bei Amazon einen Skill

    wenn eine Funktion freigeschaltet ist, kann diese auch in Google oder IFTTT gesteuert werden.


    Weitere Funktionen:

    - ETS Schnittstelle mit 4 Tunnel in Secure! Mit der TJA470 sogar die ETS aus der Ferne konfigurierbar.
    die TJA670 dient rein als Schnittstelle!

    - Einbindung von 2Draht Türko von Elcom
    Keine SIP!

    - Hintergrund im Client vom Kunde selber Änderbar

    - Anwesenheitsimulation

    ​​​​​​- Zeitserver für Datum Und Uhrzeit

    - Wettervorhersage die in der Logik nutzbar ist

    - Push Nachrichten können aus der Client-Logik versendet werden

    - Einbindung von IP Kameras
    (hier sollte darauf geachtet werden, das der Stream veränderbar ist. Wichtig ist die Auflösung und die Bildrate/s)

    der Standard ONVIF kann auch eingebunden werden.

    gute Erfahrungen gibt es mit Axis und Mobotix.


    - Apple Watch Fähig

    - domovea Funktionen können in die Widgets bei IOS eingebunden werden.




    Bei YouTube hat Hager auch einen Kanal wo einiges erklärt wird

    https://youtube.com/c/HagerDeutschland


    ich hoffe grob die Funktionen erklärt zu haben.

    gruß












    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Henk; 14.02.2021, 15:40.
    Viele Grüße

    Henning

    Kommentar


      zu 5: Einbindung von Solaredge:

      so etwas geht zum Beispiel über OpenHAB (https://www.openhab.org/addons/bindings/solaredge/).
      Dort kann man dann die Werte auf den KNX Bus schreiben und diese Werte in der Folge dann in der Domovea verwenden.

      OpenHAB läuft zum Beispiel auf einem Raspberry Pi.
      Zuletzt geändert von JoergDr; 14.02.2021, 18:52.

      Kommentar


        Guten Morgen zusammen,

        joa das hört sich ja mal recht vielversprechend an!!!

        @Henk: Vielen Dank für die vielen Informationen. Sieht so aus, also ob der Domovea (470) definitiv ne Stufe über dem Smart Visu Server von Jung liegt.

        @JoergDr: Kurze Frage, Aichelberg? LK Esslingen? Bei Zell/Weilheim? Dann wären wir beinahe Nachbarn ;-) ... auch dir danke für die Info. Das muss ich mir mal anschauen. OpenHAB kann also grundsätzlich mal Daten auf den Bus schicken? Anbindung über die Netzwerkschnittstelle vom Bus?

        ... jetzt muss ich wohl auf die Suche nach einem guten Angebot für den Domovea 470 gehen! Tipps willkommen.

        Danke nochmal und schönen Gruß
        Oliver

        PS: Mein Ziel ist es eine vernünftige Lösung für mein EFH zu haben. Homeserver etc. sind für meine Themen überdimensioniert und EDOMI (ein Projekt, welches meinen aller größten Respekt bekommt) einfach zu zeitaufwendig und zu hohes Risiko was support angeht.

        Kommentar


          kloiner

          Hallo Oliver,
          ja, da sind wir beinahe Nachbarn

          Wenn Du Fragen hast oder ein Domo System (450-er) in Aktion sehen willst, kannst Du auch mal gern vorbeischauen.

          Bei OpenHAB gibt es ein KNX Binding, damit kannst Du problemlos Daten auf den KNX Bus senden. Die Anbindung an den Bus geht über ein IP Gateway, d.h. der Raspi ist einfach nur mit dem LAN verbunden. Ein IP Gateway ist generell bei KNX von Vorteil, da Du darüber auch die Programmierung mit der ETS vornehmen kannst. Anscheinend ist das direkt über eine Domo 470 möglich, ob darüber auch OpenHAB eine Verbindung zum KNX Bus aufbauen kann, weiss ich nicht, da ich mit der Domo 450 arbeite. Vielleicht kann Henk Dir dazu mehr sagen.

          OpenHAB ist dabei sowas wie das "Schweizer Tachenmesser" für Smart Home Anwendungen, es gibt Bindings für sehr viele Geräte, die Du dann miteinander verknüpfen oder mit eigener Visu bedienen kannst. Lies mal ein wenig in der Doku zu OpenHAB.

          Die einzige Hürde ist, dass Du Dir ein Raspi 4 System mit Linux einrichten musst. Das geht zwar mit den vorhandenen Packages beinahe vollautomatisch, aber ein wenig einarbeiten in Linux sollte man sich trotzdem. Der Raspi selbst ist ja kaum größer als eine Zigarettenpackung und auch von den Kosten und vom Stromverbrauch her recht bescheiden.

          Domo 470 gibt es immer wieder in der Bucht, zu teilweise recht guten Preisen.

          Grüße,
          Jörg

          Kommentar


            Guten Morgen zusammen,

            vielen Dank für die weiteren Infos.

            Wir wohnen seit 2016 im Haus und eine IP-Schnittstelle ist auch vorhanden.

            Die Lösung mit OpenHAB sieht interessant aus ... würde ich an der Stelle nur als Schnittstelle für den Solaredge Wechselrichter einsetzen. Einen Raspi habe ich bereits für meinen Unifi Controller laufen, damit steuer und überwache ich die Unifi Access Points im Haus. Evtl. bekomme ich das auf die selbe Hardware implementiert.

            Ich hätte noch ein paar Fragen:

            1. Kann ich einen HUE-Lampe mit Hilfe eines KNX-Tasters über den Domovea steuern? Wenn ja, wie wird das abgebildet?

            2. Wie stabil / sauber läuft die Sprachsteuerung über Alexa und Myhager? Erfahrungswerte?

            3. Benötige ich ein separates Netzteil oder reicht die Busspannung? Grundsätzlich frage ich mich gerade, woran man merkt, dass das KNX-Netzteil an seine Grenzen stößt?!?! ... aber das gehört hier nicht hin!
            => ... viel besser! Habe gerade gelesen, dass ich den Domovea 470 über POE versorgen kann ... das ist ja mal geil! LAN-Kabel an POE-Switch, Busleitung ran und los gehts!

            4. Soweit ich gelesen habe funktioniert die Einbindung einer SIP Türsprechstation leider noch nicht ... gibt es hier Zeichen, dass mal etwas kommt? Ich habe eine Wantec Türsprechanlage (SIP), welche über die Fritzbox meine Telefone anruft. Super wäre, wenn hier die Visu mit eingebunden werden könnte. Also bei Betätigung der Klingel die Visu die Kamera anzeigt und Befehle zurückgeben könnte .. .auch http-Befehle wären möglich.

            5. Ich habe Heizungsaktoren von MDT im Einsatz. Temperatur kommt von den Jung-Tastern .. Steuerung allein in den MDT Aktoren. Funktioniert das mit Domovea?


            Danke nochmals und schönen Gruß
            Oliver

            PS: Ich suche bereits aktiv nach einem 470er ... falls jemand was hört oder weiss, bitte melden!
            Zuletzt geändert von kloiner; 16.02.2021, 10:48.

            Kommentar


              Hi, also Deine Fragen verwirren mich entweder oder sollten im Einsteiger-Forum platziert werden. Und das meine ich jetzt nicht böse, sondern so dass es ggf. anderen auch hilft. Zugleich solltest Du dort auch einige Antworten mit einer Suche finden.

              Ich nehme mal Punkt 5:
              Domovea hat nichts mit der Steuerungssystematik der Aktoren oder Taster zu tun. MDT und Jung ist aus eigener Erfahrung vor kurzem einfach dämlich zu programmieren, weil die Jung Taster einfach der "Master" sein wollen und der Aktor zum "Sklaven" verdonnert ist. Sprich für mich keine gute Kombination - geht aber am Ende. Aber das war ja nicht die Frage. Nur ist es so, dass jeder Taster per se schon mal mit der Domovea gar nix zu tun hat, da die Domovea im Grunde ja selbst ein Taster im weitesten Sinne ist (oder zumindest u.a. so agiert). Und woher der Aktor seine Kommandos bekommt auch ist egal weil der halt irgendwo aus dem Bus zu ihm eintrudelt.

              Und da komme ich zum Ausgangspunkt. Wenn Du diese Frage stellst, dann sagt mir das, dass Du vermutlich eher sehr "juniorig" in dem Thema unterwegs bist. Und wenn das so ist, dann solltest Du m.E. zunächst ein paar Euros in den ETS Schnellkurs von eibmeier investieren und die Basics aufsaugen. Dann kommt auch die Frage 1 bereits nicht. Denn auch dort selbes Prinzip wie oben bei der Heizung erwähnt.



              Punkt 3 ist indes keine Frage
              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar


                Hallo Helmut,

                die Frage von kloiner zu Punkt 5 ist nicht ganz unberechtigt, denn schliesslich nimmt die Domovea für sich in Anspruch, integrierte Heizungsregler zu haben.

                Daneben bietet die neue domovea eine ganze Reihe von Verbesserungen und Weiterentwicklungen .... und bei der Heizungssteuerung kann auf kostenintensive Raumcontroller verzichtet werden, da in domovea expert serienmäßig zehn Heizungsregler integriert sind
                Ich nehme an, die Frage bezieht sich darauf, ob man mit der 470-er Domovea trotzdem auch externe Heizungsregler verwenden kann. Ich habe zwar keine 470-er Domo, aber ich vermute mal dass das -analog zur 450-er- ebenfalls funktioniert. Aber zur Sicherheit besser nochmals in der Anleitung überprüfen.

                Die anderen Fragen sind eher was für jemanden, der die 470-er besser kennt als ich.

                Grüße,
                Jörg

                Kommentar


                  Hallo

                  Zu Frage oder Punkt 1

                  ja, das ist möglich. Der Taster bekommt eigene Adressen und wird so konfiguriert wie ein Taster der ein Licht Dimmt. An, Aus, Dimmen, Rückmeldung 1bit.
                  Diese Adressen werden einfach in der Konfig-obefläche bei der Hue-Leuchte eingetragen und Fertig


                  Zu Frage 2

                  so stabil wie Amazon und co halt ist. es ist halt eine cloud-Lösung. 100% save wie mit ner Leitung wird das nie werden.

                  Zu Frage 3

                  ich empfehle immer ein extra Netzteil mit 24 V Gleichspannung. Bitte NICHT den unverdrosselten Ausgang der KNX SV nehmen. Der hat 30V
                  Ansonsten läuft auch POE. Bitte hier schauen ob der POE Swich auch die Leistung von 700mA konstant bringt.

                  zu Frage 4

                  Nein, geht nicht.

                  Zu Frage 5

                  Das müsste man schauen. Aber denke die Aktoren können auch über absolute Werte gesteuert werden und geben dann brav ihren Status zurück.



                  Die Domovea ist eine Direkte IP-Schnittstelle und kommuniziert direkt auf den KNX. es wird keine weitere IP-Schnittstelle benötigt.


                  Bei Fragen einfach melden.


                  Gruß
                  Viele Grüße

                  Henning

                  Kommentar


                    Hallo zusammen,

                    mistaburns bzw. Helmut (lustig mein alter Onkel heißt auch so): sehr freundlich und vielen Dank für deine warmen Worte ... aber leider am Thema vorbei. Mir ging es in der Tat um das, was Jörg hier nochmal für mich aufnimmt.

                    Henning und Jörg: Danke für euren Support, das hilft schonmal weiter. Hab irgendwie voll Bock drauf den Domovea zu testen. Na mal schauen, wann es soweit ist.

                    Danke und schönen Gruß an die Leute die Support geben!
                    Oliver

                    Kommentar


                      Hallo Oliver

                      dankr dir.

                      ja klar kann die Domovea auch Regler abbilden die auf dem KNX Bus sind.

                      hier können unterschiedliche Sollwertverschiebungen verwendet werden.

                      Funktionsvorlage

                      Hager - Absolute Verschiebung

                      Berker - alte Berker Geräte (Insta mit sollwertverschiebung 1Byte Zählwert)

                      ATC - Neue Berker Geräte wie 80440100 und die neuen REG Aktoren wie TYM646R


                      die Hager Vorlage funktioniert in den meisten Fällen.



                      zu den „virtuellen Regler“

                      hier bietet die TJA470, 10 Regler an, die Ihre Intelligenz in der Domovea haben
                      hier wird „Nur“ die Temperatur vom Bus und der Ausgang (1bit oder 1Byte) benötigt
                      Sollwertvorgabe oder HVAC Umschaltung erfolgt, wenn gewünscht über den KNX, in der Logik.


                      empfehlen tue ich immer den Regler auf dem Bus zu lassen im Aktor Zb.
                      so hat man auch eine gewisse Ausfallsicherheit die der Grundgedanke Von KNX auch entspricht.


                      es gibt aber Anwendungsfälle, wo es nötig ist, diese Intelligenz des Servers zu nutzen.
                      gerade wenn alte Touchpanels ersetzt werden, die diese Intelligenz mitgebracht haben (Bsp. HomeManager von Möller / FG)


                      gruß
                      Viele Grüße

                      Henning

                      Kommentar


                        Zitat von kloiner Beitrag anzeigen
                        Hallo zusammen,

                        mistaburns bzw. Helmut (lustig mein alter Onkel heißt auch so): sehr freundlich und vielen Dank für deine warmen Worte ... aber leider am Thema vorbei. Mir ging es in der Tat um das, was Jörg hier nochmal für mich aufnimmt.

                        Danke und schönen Gruß an die Leute die Support geben!
                        Oliver
                        Perfekt - dann sind wir uns einig. Ist immer gut, wenn Fragen gut formuliert sind. Werden nicht viel miteinander zu tun habe. Passt.
                        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                        Kommentar


                          Guten Morgen zusammen,

                          Danke Henning! Genau darum ging es mir. Die Aktoren übernehmen die Steuerung und der Domovea zeigt die Soll-Ist-Werte an, bzw. über einen Regler kann ich dann die Soll-Werte einstellen.

                          Passt.

                          Und klar, alles "hart" programmierte in den Aktionen etc. ist am sichersten ... bin ja schon etwas am zweifeln ob ich wirklich so juniorig bin .

                          Schönen Gruß
                          Oliver

                          Update 27.02.2021 !!!! ... ich bin jetzt Domovea 470 Besitzer ... hab ihn heute gleich angeschlossen ... Einrichtung folgt.
                          Zuletzt geändert von kloiner; 27.02.2021, 18:32.

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,
                            ich verwende bei mir Jung TSM 5094 Tastsensoren und kann damit mein Heizungsaktor (Theben) einfwandfrei steuern.
                            Auch in der Domovea wird mir die Raumtemperatur, Betriebsmodus korrekt angezeigt.
                            Wenn ich allerdings die Raumsolltemperatur in der Domovea regeln will funktioniert das nicht nach meinen Vorstellung.
                            Wenn ich den o.g. "Art des Thermostat" Hager anwähle kann ich die Temperatureinstellung als "Direkt" anwählen.
                            Das funktioniert auch, allerdings kann ich damit die Temperatur von 7 - 40°C einstellen.

                            Gerne würde ich auch in der Domovea den Temperaturbereich begrenzen --> Möglich ist das mit einem "Personalisiertem Thermostat" und der Einstellung "Um 0,5 OffSet" --> Grenzwerte von z.B. 4Kelvin werden eingehalten.
                            Dann habe ich jedoch das Problem, dass ich die Sollwertverschiebung mit einem DPT4.x Element verknüpft werden muss. Dieses bietet mir mein Jung TSM5094 aber nicht. Foglich funktioniert mit diesen Einstellungen das Regeln nicht. Personalisiert.JPG Offsett.JPG DPT4.jpg

                            Mache ich hier etwas falsch oder funktioniert das nicht mit meinen Komponenten?
                            Ich freue mich auf eure Antworten.

                            Kommentar


                              Hallo

                              hier ist ein kleine Unklarheit vorhanden

                              bitte verwende die Vorlage Hager

                              Das Objekt in Domovea „Sollwertverschiebung“ und „Status Aktueller Sollwert“ muss mit einem absolutem Wert DPT9.001 versehen werden.
                              also Vorgabe und Status


                              die Begrenzung, das nicht bis 40 Grad geschoben werden kann, ist erkannt und wird behoben.

                              Gruß

                              Henning
                              Viele Grüße

                              Henning

                              Kommentar


                                Hallo,

                                Ich bin Franzose, also entschuldigen Sie bitte mein Deutsch, das ich online übersetzen muss.

                                Ich habe gerade meinen domovea TJA470 konfiguriert, aber durch die Umstellung des Admin-Kontos auf meine persönliche E-Mail/Passwort, scheint es einen Fehler zu geben und hager gab mir wieder das Login: admin und Passwort: 1234.
                                Das Problem ist, dass dieses Konto jetzt deaktiviert ist und ich keine Möglichkeit habe, eine Verbindung herzustellen.
                                Hat jemand die Lösung gefunden? Wenn nicht, wie kann ich einen Hard-Reset direkt auf dem Gerät durchführen?

                                Weiß außerdem jemand, ob das Farbmanagement in der App funktioniert, wenn man eine "Philips hue"-Glühbirne bestellt? Ich kann überhaupt nicht durch die Farben scrollen.

                                Danke schön
                                Zuletzt geändert von etienneg01; 27.02.2021, 17:46.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X