Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Miele@home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von thehansa Beitrag anzeigen
    1. Dem Mielegateway sagen, dass es alle Infos

    2. Im HS ein 'IP/EIB Telegramme empfangen' anlegen:
    Typ: UDP/Multicast
    Port 2810
    Absender IP: <Dein Gateway>
    Maske:
    Multicast-Adrese: 224.255.68.139

    Empfangen:
    String wie in Screenshot (abb1)dargestellt mit iKO's verbinden.



    Gruß
    Hansa
    Multicast-Adrese: 224.255.68.139 ???
    ??? ist die Adresse nicht 239.255.68.139 ??? laut Miele Handbuch

    Hast du das so laufen ?

    Meine Rückgabe der Adresse sieht anders aus. Ich habe auf dem XGW2000 die version 4016 drauf.
    Hier die Infos aus dem HS4

    30.09.2013 14:21:52 (Prot: UDP/Multicast) (Port: 2810) (Absender-IP: 192.168.10.112)
    (Recv: 76) 0x74 0x79 0x70 0x65 0x3d 0x57 0x4d 0x5f 0x57 0x33 0x38 0x38 0x39 0x26 0x69 0x64 0x3d 0x57 0x4d 0x5f 0x57 0x32 0x38 0x38 0x39 0x2e 0x2d 0x31 0x36 0x30 0x39 0x35 0x34 0x37 0x30 0x37 0x33 0x26 0x73 0x76 0x61 0x72 0x3d 0x66 0x69 0x6e 0x69 0x73 0x68 0x54 0x69 0x6d 0x65 0x41 0x62 0x73 0x26 0x76 0x61 0x6c 0x75 0x65 0x3d 0x31 0x33 0x38 0x30 0x35 0x35 0x30 0x39 0x37 0x32 0x37 0x30 0x37
    type=WM_W3889&id=WM_W2889.-1609547073&svar=finishTimeAbs&value=1380550972707

    Kommentar


      läuft euer xgw2000 eigentlich stabil ?

      trotz neuester firmware muss ich das ding alle paar tage neustarten.

      die automatisch neustarten option lässt sich ja auch nicht einstellen.

      Kommentar


        Meins läuft super und automatischer neustart geht bei mir. Ich hab es aber nicht aktiv


        Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free

        Kommentar


          Hallo,

          Ich hoffe, es ist keiner böse, wenn ich mich mal einmische.

          Ich kann auch bestätigen, dass ich mein XGW2000 immer wieder neu starten muss (FW 4.0.1). Den Update auf 4.016 habe ich schon einmal ausprobiert, da waren dann alle WebSeiten weg.

          Manchmal gelingt es mir noch, das Gerät via telnet zu rebooten, meistens hilft aber nur Stecker ziehen.

          Grüße
          Kalle Wirsch

          Kommentar


            Zitat von thehansa Beitrag anzeigen
            1. Dem Mielegateway sagen, dass es alle Infos per UDP Broadcats verschicken soll:
            -Homebus alle Informationen senden
            -Homebus Event Notification aktiv

            2. Im HS ein 'IP/EIB Telegramme empfangen' anlegen:
            Typ: UDP/Multicast
            Port 2810
            Absender IP: <Dein Gateway>
            Maske:
            Multicast-Adrese: 224.255.68.139

            Empfangen:
            String wie in Screenshot (abb1)dargestellt mit iKO's verbinden.

            3. Kleine Logic erstellen. Wenn Miele Gateway Restzeit = 5, dann Nachricht an ...
            s. abb 2

            Gruß
            Hansa
            Zitat von ds888 Beitrag anzeigen
            Hallo Zusammen,
            nach einigem Rumprobieren (bei dem tollen Wetter) habe ich heute meine Miele@Home Webabfrage am Laufen.

            Eine reine Visualisierung im QC ist zwar ganz nett (Danke an ElLitschi für die Plugin Unterstützung), jedoch wollte meine "Regierung" ein entsprechende Meldung über unsere Multiroom (SONOS), wenn die Waschmaschine bzw. der Trockner fertig ist.

            HS Logik anbei.
            Bei der Webabfrage mit den originären Codes müssen u.a. die Leerzeichen berücksichtigt werden.

            Ja! ... auch vor jedem Value ;-)

            m.E. erklären sich dadurch einige Unstimmigkeiten, die in diesem Thema schon einige Male diskutiert wurden.
            mal ein Vorschlag mach ein Weseiten Ip Empfang auf UDP 2810
            239.255.68.139 dann musst du nicht immer das Gateway abfragen

            Kommentar


              Hi all,

              die Multicast-Adresse von 224.255.68.139 habe ich per Wireshark rausgepickt, da darüber die benötigte Information (Restzeit) vom Gateway bei jeder Änderung verschickt wird. Somit kein polling nötig.
              Mit der MC 239... hatte ich auch rumgespielt, taugt aber dafür nix.

              Bei mir funktioniert es wie beschrieben einwandfrei. Mein Gateway ist stabil und läuft ohne Neustarts mit der aktuellen FW.

              Gruß
              Hansa

              Kommentar


                Totgeburt, die 2.

                Nachdem ich vor der Entscheidung stehe, einen Wäschetrockner zu kaufen, hab ich natürlich auch die Miele Produkte ins Auge gefaßt, da sich die grundsätzlich relativ einfach in ein Bussystem integrieren lassen.

                Die Homepage ist leider auch nicht sonderlich aussagekräftig und vor allem unterschiedlich (Österreich vs. Deutschland).

                Positiv zu erwähnen ist, dass es zumindest in Deutschland eine Telefonnummer gibt, die man anrufen kann.
                Von dort hab ich von einem sehr netten und hilfsbereiten Techniker auch am nächsten Tag einen Rückruf bekommen.

                Lange Rede, kurzer Sinn:
                Das XKM Gateway und die Einschubmodule werden nicht weiterentwickelt und aufgelassen.
                Es wird ein neues Gateway geben (Qivicon von der deutschen Telekom), das auf Funkbasis arbeitet (Homematics bidcos Protokoll) und zukünftig mit USB Sticks auch andere Standards (wie z.b. zigbee oder enocean) unterstüzen soll...soweit ich das bis jetzt gecheckt habe, ist das eine weiterentwickelte Homematic Zentrale.
                Die neuen Miele Geräte werden dann nur mehr mit diesem Gateway funktionieren und sind momentan nur dafür vorbereitet (z.b. TMM440WP).
                Die bisherigen Einschubmodule sind mit der neuen Produktserie von Miele nicht kompatibel.
                Ebenso funktionieren auch die alten Module nicht mit dem neuen Gateway.
                Das Einschubmodul für den Trockner soll ca. Februar 2014 verfügbar sein, Kosten konnten keine genannt werden.

                Ich bin froh, dass ich mir mit der Entscheidung solange Zeit gelassen habe.
                Für alle anderen, die das Miele@home System bisher verbaut haben, tuts mir leid, dass sie auf ein totes Pferd gesetzt haben und hunderte € versenkt haben.

                Kommentar


                  Solange jeder Hersteller nach gut dünken irgendwelche eigenen Protokolle und Module veröffentlicht und wieder abkündigt, wird sich das nie und nimmer durchsetzen.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    Zitat von gdfde Beitrag anzeigen
                    Nachdem ich vor der Entscheidung stehe, einen Wäschetrockner zu kaufen, hab ich natürlich auch die Miele Produkte ins Auge gefaßt, da sich die grundsätzlich relativ einfach in ein Bussystem integrieren lassen.

                    Die Homepage ist leider auch nicht sonderlich aussagekräftig und vor allem unterschiedlich (Österreich vs. Deutschland).

                    Positiv zu erwähnen ist, dass es zumindest in Deutschland eine Telefonnummer gibt, die man anrufen kann.
                    Von dort hab ich von einem sehr netten und hilfsbereiten Techniker auch am nächsten Tag einen Rückruf bekommen.

                    Lange Rede, kurzer Sinn:
                    Das XKM Gateway und die Einschubmodule werden nicht weiterentwickelt und aufgelassen.
                    Es wird ein neues Gateway geben (Qivicon von der deutschen Telekom), das auf Funkbasis arbeitet (Homematics bidcos Protokoll) und zukünftig mit USB Sticks auch andere Standards (wie z.b. zigbee oder enocean) unterstüzen soll...soweit ich das bis jetzt gecheckt habe, ist das eine weiterentwickelte Homematic Zentrale.
                    Die neuen Miele Geräte werden dann nur mehr mit diesem Gateway funktionieren und sind momentan nur dafür vorbereitet (z.b. TMM440WP).
                    Die bisherigen Einschubmodule sind mit der neuen Produktserie von Miele nicht kompatibel.
                    Ebenso funktionieren auch die alten Module nicht mit dem neuen Gateway.
                    Das Einschubmodul für den Trockner soll ca. Februar 2014 verfügbar sein, Kosten konnten keine genannt werden.

                    Ich bin froh, dass ich mir mit der Entscheidung solange Zeit gelassen habe.
                    Für alle anderen, die das Miele@home System bisher verbaut haben, tuts mir leid, dass sie auf ein totes Pferd gesetzt haben und hunderte € versenkt haben.
                    Die Frage ist, wenn nur die Module getauscht werden müssen, wäre es ja nicht so schlimm, ist dies der Fall oder sind die Geräte wie Waschmaschine dann auch nicht mehr aktuell?

                    Kommentar


                      Ich habe auch das Haus voll mit Miele Geräten, alle ohne Miele@home, da schon älter. Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt wenn neue angeschafft werden müssen, dann Geräte mit Miele@home zu nehmen. Zum Glück halten die Miele Geräte sehr lang, hoffentlich lang genug um abwarten zu können wie sich der Markt hier entwickelt.
                      Man kann nur hoffen, dass sich die Hersteller auf einen Standard einigen können. Leider gibt es nicht viele Hersteller die so etwas überhaupt anbieten. Schade eigentlich. Wir Deutschen werden immer als Technologieführer beschrieben, aber die führenden Hersteller von Weißerware aus Deutschland können sich seit Jahren nicht einigen welchen Standard sie unterstützen wollen. Und der VDE will jetzt das "Smart Home Label" zertifizieren. Apple steht in den Startlöchern mit einer eigenen Smarthome Lösung, also bitte nicht erst Arbeitskreise für Normen bilden um ein Label zu zertifizieren, sondern Lösungen anbieten, der Markt ist reif dafür und der Erste der etwas anbietet was einen hohen Marktanteil erreicht, wird dann den quasi Standard beschreiben. So wie damals mit VHS (war auch nicht das technisch bessere System).
                      Gruß

                      Ralf

                      Kommentar


                        Miele@home

                        Eine traurige Katastrophe die Miele mit seinem System auf dem Hausgeräte Markt eröffnet hat. Warum dann nicht eine Lösung die KNX integrierbar ist, ggf Module die softwaremäßig angepasst werden können oder noch einen kleinen Steckplatz für eine Erweiterung haben. Ich denke die Miele Module und Gateways sind zu teuer um den Kunden indirekt mit der Abkündigung zu sagen: Pech gehabt!

                        Kommentar


                          Miele@home GiraHS3 QuadClient Plug-in

                          Hi all,

                          Sorry to write in English but my German is a bit poor...

                          I live in France and own Miele@home devices (dishwasher, washing-machine (and soon a dryer) plus a XGW2000 gateway, that all run properly from web interface or iphone App) and a HS3 with a QuadClient interface (in "works in progress" configuration !).
                          Before going further, I must clarify that all those devices are not distributed here and that I bought almost all of them in Germany.

                          I know that a plug-in is available for the QC but only through the Gira Appshop that I cannot use as I am not a registered integrator. I could get it through a KNX integrator, but not in France as French integrator are not known by Gira (products are not distributed)...

                          For this reason I'd like to get in touch with somebody in Germany who could help me getting this plug-in (even paying for that, if necessary).

                          Could any of you help me, please?

                          By the way, my firmware version is 4.0.1 and I tried to get the last one (4.0.16) using the link proposed above, but it does not seem not to work anymore... Any idea?

                          Best regards

                          Dibou

                          Kommentar


                            Bonjour Dibou, aussi je vis en France, mais parle un mauvais français. J'ai aussi un QuadClient Gira et les unités correspondant de Miele à la maison. Le réticulé avec le plugin. Je vais vous donner comme l'adresse d'un intégrateur de système. Il s'agit de la Busch et Endres, le programme a également en France.

                            Maile moi juste markus@diliberto.de

                            LG

                            Markus

                            Kommentar


                              Zitat von gdfde Beitrag anzeigen
                              Die bisherigen Einschubmodule sind mit der neuen Produktserie von Miele nicht kompatibel.
                              Dass Miele die Schnittstelle zwischen Modul und Gerät offenlegt, ist wohl eher nicht zu erwarten - oder?
                              Sonst könnte man eine echte KNX-Anbindung entwickeln.

                              Max

                              Kommentar


                                kompatibilität

                                eigentlich gäbe es aus meiner Sicht nur einen für bestehende Kunden akzeptablen Weg:

                                Das bisherige(alte) GW müsste als GW Daten für das neue System bereitstellen können.

                                --Philip

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X