Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Meine heißt WZ S 41 H /KS - ist leider erst ein mal in Deutschland verbaut worden (bei mir) - und daher nicht auf der HP zu finden... Es ist aber äußerlich und von der Steuerung die selbe wie die "großen Brüder" mit 6-10 kW Ausgangsleistung - halt eine mit 4 kW Ausgangsleistung. Einziger Unterschied ist, daß sie nur 1 kW Anschlußleistung an 230V Wechselspannung hat - die anderen haben einen 1,5 kW-2,5 kW-Drehstrommotor.
Die Pumpe kann mit BAC-Net (eine kostenpflichtige Freischaltung in der Steuerung der Heizung ist notwendig) gesteuert und ausgelesen werden. Für jeden User, der die Pumpe hat, wäre die Steuerung Gold Wert - insbesondere Passivhäuser mit großem solarem Zugewinn können nur so energieefizient gesteuert werden. Die Standard-Steuerung kann nur nach Außentemperatur steuern - das ist extrem zu wenig Datenbasis für eine Passivhaussteuerung.
Ad 2:
Meinen Logikschnipsel, der die Lüftung auf Impulslüften hochschaltet und dann wieder auf die vorher eingestellte Stufe zurückschaltet, habe ich aus Versehen heut morgen in der Eile im Thread:
An das BACnet/IP via HS/FS nativ ranzukommen sehe ich mit Bordmitteln keine Chance.
Ich habe keine Ahnung was die für die Freischaltung in der Steuerung wollen, aber um das dann auf KNX umzusetzen würde ich mal von plusminus 1200 Euro für Hardware ausgehen plus ein paar Stunden Arbeitszeit um die Datenpunkte zu mappen.
Was die Texte betrifft, das könnte ein Bug im QC sein. Da gab/gibt es ein problem mit Leer- bzw. Sonderzeichen. Kläre ich ab. Welche QC/App-Version hast du?
ich nutze nun den Baustein von MatthiasS, mit dem ich über den Moxa5110 die ComfoAir350 ansteuere.
Alle Stunde wird die Lüftung für wenige Sekunden auf "3" gestellt und dann wieder zurück, damit das Kondenswasser zum Ablaufen gebracht wird.
An der Schaltmöglichkeit "Kaminmodus" habe ich mich im HS überhaupt nicht vergriffen - dennoch lief nach einer Woche Urlaub die ComfoAir 350 im Kaminmodus.
D.h. es müssen während der Abwesenheit ein paar Bits&Bytes sich verdreht haben...
Tipp aus eigener Erfahrung also:
Die gewünschten Einstellungen, die man sonst auch nie verändern/nutzen wollte, immer zyklisch mit dem Soll-Wert (und sei es der "Normal"-Wert) schreiben durch den HS....
Vielleicht wird mal der eine oder andere Wert durch eine Bit-Vertauschung im RS-232-Protokoll verstellt, dann wird er durch die nächste Soll-Wert-Rückschreibung wieder auf den Ursprungswert zurückgestellt....
D.h. es müssen während der Abwesenheit ein paar Bits&Bytes sich verdreht haben...
Hallo Björn,
das halte ich für wenig wahrscheinlich. Das Zehnder-Protokoll (und das ist auch das eklige daran) arbeitet mit einer Checksumme. Um in den Kaminmodus zu gelangen, müsste demzufolge das Daten-Telegramm, welches die acht Ventilator-Werte vorgibt, sich zufällig so ändern, dass Byte 6,7,8,12 Null wird und gleichzeitig Byte 15 von Hex D9 auf 2F springt. Ist nur ein Bit falsch, verwirft die Comfoair das Telegramm.
Kurzum, wenn die Anlage im Kaminmodus war, dann ist sie so umgestellt worden durch den Sendebaustein (warum auch immer) oder durch das Display (was hoffentlich nicht aktiv ist).
Wenn ich aus Shanghai zurück bin Mitte März, werde ich dem Baustein mal einen Syslog-Ausgang spendieren.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Hallo Björn,
das halte ich für wenig wahrscheinlich.
Fein - das ist ja gut...
Vielleicht hat die NSA meinen HS geackt? Scherz beiseite - ist ja aber jeder 3. Gedanke, wenn was nicht so läuft, wie man sich es logisch erklären könnte - es wird irgendein unerklärlicher Knoten sein...
Das Zehnder-Protokoll (und das ist auch das eklige daran) arbeitet mit einer Checksumme. Um in den Kaminmodus zu gelangen, müsste demzufolge das Daten-Telegramm, welches die acht Ventilator-Werte vorgibt, sich zufällig so ändern, dass Byte 6,7,8,12 Null wird und gleichzeitig Byte 15 von Hex D9 auf 2F springt. Ist nur ein Bit falsch, verwirft die Comfoair das Telegramm.
Kann man dann auch bald stufenlos von 0-100% die Lüftung vorgeben? Du hast das ja schon super ausgeklügelt!
Kurzum, wenn die Anlage im Kaminmodus war, dann ist sie so umgestellt worden durch den Sendebaustein (warum auch immer)
Genau das ist es - warum auch immer. Denn das iKO habe ich überhaupt nie angefaßt. Es existierte nur im Sende-Baustein, aber wurde nirgendwo belegt im HS. Jetzt habe ich es auf zyklisch senden mit 0 - seit der Erfahrung...
oder durch das Display (was hoffentlich nicht aktiv ist).
Die Haustür ging so schwer auf und so leicht wieder zu - da habe ich mal das Display reaktiviert (ist natürlich immer aus - wozu brauche ich es auch...) - und konnte nicht mal mit dem Display mehr den Kaminmodus deaktivieren!
Kein künstlicher Strom-Ausfall an der Lüftung, keine "Luft rein"-Taste am Display - nix. Sobald man mit dem Display Luft rein bringen wollte, ging die Anlage ganz aus - nur bei der Funktion "Luft raus" lief der Ventilator - d.h. es war eine Sperre drin, als würde der Kamin arbeiten und durch irgendeinen Eingang außerhalb des Displays diesen Kaminmodus erzwingen.
Wenn ich aus Shanghai zurück bin Mitte März, werde ich dem Baustein mal einen Syslog-Ausgang spendieren.
Am besten mit einer Dokumentation, wie man das Syslog speichert und zur Verfügung hat. Die Screenshots bzw. die Gebrauchsanweisung als PDF waren ja super.
Liebe Grüße nach Shanghai - und ganz viel Spaß und Erholung dort!!!
Besteht evtl. auch die Möglichkeit über den Baustein die Zuluft auszuschalten?
An der CCEase kann man das ja.
Grund dafür: hier in meiner Nachbarschaft sind öfters mal kleinere Feuer oder auch Grillfeuer die mächtig qualmen und auch ein paar Landwirte die ab und zu Jauche/Gülle rausfahren. Dann möchte ich gerne für eine bestimmte Zeit die Zuluft deaktivieren.
So, auch nach dem Update der Gira Homeserver App (jetzt Version 4.1.1 (31)) auf Android funktioniert die Textanzeige noch nicht so richtig. Es wird immer noch TEXT0 angezeigt. :-(
Wg Zuluft ausschalten: Da kannst du zur Zeit höchstens Folgendes anwenden: Stufe 0 an der Ease so programmieren, dass er 0% Zuluft und xx% Abluft macht. Damit sollte es erstmal klappen.
So, bin aus dem Urlaub zurück. Bis zur nächsten Dienstreise kann ich ein wenig am Baustein arbeiten.
Ich habe hier für einen Anwender schon ein spezielles Set an Einstellungen hereingenommen. Es wäre natürlich denkbar, hier eine zusätzliche Variante zu integrieren, die die Zuluft in den einzelnen Stufen auf Minimum setzt.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Ich habe dank 12-Stunden Flug das Thema nochmal überdacht. ich werde jetzt einen Ergänzungsbaustein zur Stufeneinstellung nachschieben. Der hat im Prinzip 4 Eingänge für die 4 Stufen, die sich somit vom Anwender völlig frei einstellen lassen im Rahmen der zulässigen Werte. Hinzu kommen noch zwei Eingänge "Zuluft 1/0" und "Abluft 1/0". Der Kaminmodus im Senden-Baustein wird dann entfallen.
Meinungen?
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Zur Vorbereitung habe ich mal einen einfachen Debug-Baustein gebaut, der die Kommunikation zwischen HS und Comfoair lesbarer macht. Wen es interessiert:
Wenn man dem iKO Raw einen virtuelle GA gibt und im Eibmon das Aufzeichnen von iKO aktiviert, kann man im Eibmon mitlesen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar