Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo Stefan

    Vielen Dank für Deine Hinweise. Ich habe heute weitere viele Stunden mit dem Thema verbracht. Mir ist auch klar, dass es ein leichtes sein sollte, die 5 Volt anzuschließen.

    Problem weiterhin: I/O's im EG werden alle erkannt aber nicht gelesen (parasitär betrieben). Schließe ich die 5Volt an, spielt es verrückt.

    Ich habe heute folgendes getan, um den Fehler weiter einzukreisen: Ich habe mir eine kleine Platine gebaut (RJ12 Buchse auf Schraubklemmen), um das RJ12 Kabel direkt an das Y(ST) Kabel nach oben anzuschließen (also ohne Patchpanel). Erkenntnis: Gleiches Verhalten, somit Patchpanel ausgeschlossen.
    Weiterhin habe ich den Busmaster an verschiedene USB Hubs und einmal direkt angeschlossen. Gleiches Verhalten.

    Dann bin ich mit dem kompletten Wiregate an den oberen Schaltschrank gegangen und habe den Busmaster hier mit meiner Platine direkt an die I/O's angeschlossen. Somit direkt am Sternknoten ohne die Y-ST Verbindung zwischen OG und Keller. Und.... es funktionierte, auch mit 5 Volt.

    So: Und jetzt hört mein Verständnis auf. Das Problem scheint an dem Y(ST) zwischen Keller und OG zu liegen. Adern habe ich ohmsch durchgemessen, alles i.O. Verwendet habe ich: grün = 1 W; weiss (das passend verdrillte zu grün) = GND und rot für die 5 Volt. Die 5 Volt (5,14 V genau) kommen auchan und brechen bei Anschluss auch nicht zusammen. zweiter Versuch gelb= 1 W; weiss (das passend verdrillte zu grün) = GND und blau für die 5 Volt. Gleiches Ergebnis.

    Laut Stefan ist die 5 Volt Ader ja egal, 1W und GND habe ich die verdrillten genommen. So korrekt?

    Kann mir das Verhalten jetzt jemand erklären? Ich werde morgen mal 2 Leitungen für die 5V parallel nehmen, um den ohmshcen Widerstand zu reduzieren. Als 2. Versuch lege ich ein Buskabel durchs Treppenhaus.

    Ich werde noch wahnsinnig mit dem Thema!


    Was michweiterhin immer noch wundert ist, dass das WG der (OWFS oder wie das Fenster heisst), schon manchaml merkwürdiges Verhalten zeigt. Mal werden Busmaster erkannt, mal nicht, mal I/O'S, mal nicht, selbst wennn icht mal 1 RJ12 Kabel steckt, nur die Busmaster.

    Markus

    Kommentar


      #92
      Kurzschluß

      Moin Markus,
      evtl. ist dein Y(ST)Y defekt. Hast du nur den Widerstand der Einzeladern gemessen? Oder auch gegeneinander. Am Besten sogar eine Isolationsmessung. Vielleicht ist irgendwo ein Kurzschluss zwischen zwei der Adern. Wenn du 5V anschließt und die sind gegen GND oder Data kurz geschlossen kann ich mir vorstellen, dass das zum beschriebenen Fehlerbild passt.

      Andere (halbgare) Theorie:
      Was läuft alles parallel zu dem Y(ST)Y? Vielleicht kann auch ein Dimmer in der Verteilung der das komplette NYM neben deiner Datenleitung als Antenne benutzt, Fehler einstreuen. Allerdings wüsste ich dann auch nicht warum es nur bei Anschluß der 5V Probleme bereitet.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #93
        Hallo Markus,

        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Problem weiterhin: I/O's im EG werden alle erkannt aber nicht gelesen (parasitär betrieben). Schließe ich die 5Volt an, spielt es verrückt.
        So ein Verhalten haben wir nicht festgestellt im Labor und ist uns auch nicht wirklich erklärlich:
        • Der von uns für IO verwendete Baustein ist der DS2413, dieser funktioniert ausschließlich parasitär, d.h. der Baustein (das IC selbst) hat überhaupt keinen 5 V Anschluss!
        • Die 5 V am separaten Anschluss werden auf dem Multi-IO nur dafür verwendet, die Spannung für die Pull-Up Widerstände an den IO-Ports (die selbst Open-Drain sind) bereitzustellen. Ansonsten wird diese parasitär dem Datensignal entnommen. Bei einem extern angeschlossenem und dabei geschlossenem Kontakt fließen 100 uA über den Pullup nach GND. Insofern diese 100 uA parasitär aus dem Datensignal entnommen werden, sinkt die Spannung des Datensignal entsprechend. Daher sollte nur eine bestimmte Menge an Sensoren + IOs parasitär betrieben werden, wie in den Datenblättern dargestellt.

        Es ist mir unerklärlich, wieso die 1-Wire Bausteine plötzlich "spinnen" (ein eher unglücklicher Ausdruck für technische Probleme) wenn die Baugruppe an 5 V angeschlossen werden, da zum einen der 1-Wire Baustein gar nicht an 5 V hängt und sich die Spannungslage des Datensignals wegen fehlender parasitärer Belastung durch geschlossene Kontakte nur verbessern kann.

        Ich habe die Vermutung, dass bei Dir versehentlich zwischen den verschiedenen Busen etwas kreuz und quer verschaltet ist.

        ==> Hast Du etwa alle GND irgendwo zusammengefasst???


        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Dann bin ich mit dem kompletten Wiregate an den oberen Schaltschrank gegangen und habe den Busmaster hier mit meiner Platine direkt an die I/O's angeschlossen. Somit direkt am Sternknoten ohne die Y-ST Verbindung zwischen OG und Keller. Und.... es funktionierte, auch mit 5 Volt.
        Interessant. Dann hast Du den Fehler vermutlich gut eingekreist.


        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Laut Stefan ist die 5 Volt Ader ja egal, 1W und GND habe ich die verdrillten genommen. So korrekt?
        Richtig.


        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Als 2. Versuch lege ich ein Buskabel durchs Treppenhaus.
        Das würde ich als erstes machen, weil das am vielversprechendsten ist.


        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Ich werde noch wahnsinnig mit dem Thema!
        Ich lese hier im Forum öfters, "ich werde wahnsinnig", oder "bin mit meinem Latein am Ende", "bin total verzweifelt" oder "ich weiß nicht mehr weiter".

        Dafür sollte es keinen Grund geben. Die Technik tut das, was die Physik vorgibt. Wenn die Technik nicht das tut, was unserer Erwartungshaltung entspricht, dann hat man letztlich physikalischen Parameter nicht ausreichend beachtet oder dimensioniert.

        Ich für mich nehme Probleme zum Anlass, mein Wissen und meine mentale Stärke bei der (durchaus manchmal enervierenden Suche) zu verbessern.

        Die von Dir geschilderten Probleme sind äußerst ungewöhnlich bzw. in dieser Form und Ausprägung unbekannt. Da unsere Produkte sehr gut entwickelt und getestet sind, gehe ich mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon aus, dass die Probleme in der Verkabelung bzw. deren Ausführung zu suchen sind.

        Drei Probleme hast Du bereits entdeckt:
        1. Vermutlich Verwendung der falschen - nicht miteinander verdrillten - Adern.
        2. Kontaktschwierigkeiten bei den Reihenklemmen.
        3. Die "Steigleitung" vom Keller zum Sternpunkt.

        Ich möchte Dich bitten unsere Vorgaben und Empfehlungen, insbesondere aus dem Lexikonartikel hier - ganz genau und akribisch zu befolgen.


        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Was michweiterhin immer noch wundert ist, dass das WG der (OWFS oder wie das Fenster heisst), schon manchaml merkwürdiges Verhalten zeigt. Mal werden Busmaster erkannt, mal nicht, mal I/O'S, mal nicht, selbst wennn icht mal 1 RJ12 Kabel steckt, nur die Busmaster.
        Bitte zwischen Änderungen / Umstecken ein paar Minuten Zeit lassen. Viele vermeintlichen Probleme entstehen durch schnelles / ungeduldiges Umstecken und der Erwartungshaltung, der Rechner würde das in Sekunden anzeigen.

        Das zweite ist, beim OWFS Fenster nicht den "uncached" sondern versehentlich den "cached" Modus zu verwenden und dann minutenlang in die Vergangenheit zu sehen.


        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        Vielleicht ist irgendwo ein Kurzschluss zwischen zwei der Adern. Wenn du 5V anschließt und die sind gegen GND oder Data kurz geschlossen kann ich mir vorstellen, dass das zum beschriebenen Fehlerbild passt.
        Richtig. Wäre denkbar.


        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        Andere (halbgare) Theorie:
        Was läuft alles parallel zu dem Y(ST)Y? Vielleicht kann auch ein Dimmer in der Verteilung der das komplette NYM neben deiner Datenleitung als Antenne benutzt, Fehler einstreuen. Allerdings wüsste ich dann auch nicht warum es nur bei Anschluß der 5V Probleme bereitet.
        Ansich ist das Y(ST)Y geschirmt und wir konnten bei unseren EMV Tests keine Probleme bei normaler Größenordnung von Einstrahlung (selbst bei doppelt bis dreifachem der geforderten Werte und Leitungslängen von 100 m mit 10 m ungeschirmten darin) feststellen, andererseits können gerade Dimmer eine ziemlich harte und energiereiche Störstrahlung aussenden.

        Hier wäre es durchaus denkbar, den Schirm nur dieser Leitung zusätzlich ein- oder beidseitig aufzulegen (zumindest experimentell).


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #94
          Hi stefan, ist das zusammenschliesen der gnd's den ein problem? Was soll den gemacht werden wenn ich eine hilfsspannung brauche pro bussmaster ein Netzteil anschliessen?

          Kommentar


            #95
            Hallo Stefan

            Zuerst einmal vielen Dank für Deinen Einsatz hier. Ich habe gestern meine Dinge vermutlich zu laufen bekommen, allerdings nicht wie gewünscht.

            Ich habe die I/Os im OG so auf 2 Busmaster aufgeteilt, dass jeweils nur 5 I/O's dranhängen, da sie nur parasitär funktionieren. 3 Stück bekomme ich mit 5 Volt betrieben, mehr geht nicht. Ich habe mittlerweile auch die Reihenklemmen wieder angeschlossen (der Ordnung wegen). Das Problem lagvermutlich nicht an den Reihenklemme, sondern an denangeschlossenen 5 Volt. Ich hab sogar versucht, 5 Volt über ein externes Netzteil anzuschließen, keine Chance (GND des Netzteil mit GND des Busmaster verbunden). Warum es dann mit dem Wiregate direkt an der Stelle funktionert, sorry, aber ich verstehe es nicht. Es ist nichts weiter als 15m Y-ST dazwischen bzw. 5 Volt von einem externen Netzteil.
            Die Kreise im EG und Keller funktionieren mit 5 Volt. GND habe ich nicht zusammengefasst, wie gesagt, ich hab für die Fehlersuche den Kreis autark betrieben.

            EIn Kurzschluss gegen GND schließe ich aus 2 Gründen haus. Omsch gemessen und 2. bleiben die 5 Volt stabil stehen. Was auch merkwürdig ist, 3-4 I/O's funktieren, bei mehr nicht mehr. Dabei ist es egal welche.

            Bezüglich dem YST. Dies liegt in einem Leerrohr parallel zu einem KNX Kabel. Sollte also kein Problem sein. Das Kabel ist komplett in Ordnung, alle Adern ohmsch zueinander durchgemessen, kein Kurzschluss zum Schirm. Das mit dem Schirm auflegen habe ich mir auch schon überlegt. Ich bin eher ein Freund des einseitigen Erdens.

            Bezüglich meiner "Verzweiflung": Ich habe mit dem Bau natürlich viele Dinge zu tun und berufsbedingt wenig Zeit. Deshalb bin ich nun froh, dass das ganze funktioniert. Auch wenn ich damit nicht zufrieden bin. Ich dachte ursprünglich, I/Os anschließen, Wiregate starten >> fertig. Mittlerweile habe ich mindestens 1 Woche damit verbracht, die Fensterkontakte stabil ans laufen zu bekommen. Die I/O's kamen just in dem Moment auf den Markt, als meine Bestellungen losgingen. Peislich natürlich gut und ich bestreite auch nicht, dass es gut funktioniert. Ich bin auch von der Temperaturmessung mit dem WG begeistert. Trotzdem, heute würde ich, wie ursprünglich geplant, 2 MDT 16fach Binäreingängen nehmen, anschließen und gut. Bei meinen Kabellänge und einem kleinen Widerstand in Reihe hätte ich da wenig bedenken bezüglich der Kontakte.


            Markus

            Kommentar


              #96
              Hallo Zusammen

              Kleines Update: Nach dem ich am Samstag gehofft habe, alles funktioniert stabil (ohne einen wirklichen Fehler gefunden zu haben), habe ich das Wiregate am Wochende durchlaufen lassen. Ab Sonntag ging es dann sporadisch mit Fehlern wieder los, irgendwann Komplettausfall des Kreises im OG (der ohne 5 Volt).

              Ich habe nun gestern ein KNX Kabel direkt vom Busmaster an den Knotenpunkt des Stern (ca. 15 Meter) gelegt, um ein Fehler des Y(ST)Y auszuschließen. Nun bekomme ich es nicht mehr zum laufen, weder mit 5 Volt, noch ohne. Was mir aufgefallen ist, die 5 Volt sind nicht wirklich stabil (5,12-5,18 Volt). Sobald ich den Kreis anschließe, fliegt der Busmaster raus.

              Heute werde ich mal wieder die Reihenklemmen entfernen........


              Markus

              Kommentar


                #97
                Bist Du morgen tagsüber auf der Baustelle?

                Wenn ja, dann könnten wir uns darüber unterhalten, dass ich mit einem Mitarbeiter vorbeikomme und wir uns die Probleme bei Dir mal genau ansehen?

                Wir haben die IOs einundeinhalb Jahre vor dem Verkauf getestet, bei uns, bei ausgewählten Testern und zum Schluss in einem öffentlichen Betatest bei gut 50 Kunden. Keiner hatte solche Probleme.

                Ich möchte gerne die Ursache finden in Deiner Installation.


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #98
                  Hallo Stefan

                  Diesen unglaublichen Service kann ich fast nicht annehmen. Ihr habt ja auch einiges an Anfahrt. Morgen ist bei mir nicht optimal, wenn dann erst ab ca. 15 Uhr. Ab Samstag bin ich eine Woche nicht da. Danach aber 1 Woche Fulltime auf der Baustelle.
                  Die Frage ist natürlich, was wollt ihr noch machen. Es macht natürlich keinen Sinn wenn Ihr feststellt, dass die I/Os nicht korrekt verkabelt (Verdrillung) sind. Das ist mir bekannt und geht auf meine Kappe. Da aber die Kabellängen alle sehr kurz sind, hoffe ich noch, es so hinzubekommen. Wie gesagt, 3 Kreise laufen ja, hoffentlich dauerhaft, stabil. Das Thema mit den 5 Volt geht mir nicht in den Kopf. Die letzte Möglichkeit wäre, meine Dosen aufzumachen, richtig anzuschließen und Deckel drauf. Dies will ich aber aus optischen Gründen so weit wie möglich vermeiden.
                  Was meinst Du?
                  Markus

                  Kommentar


                    #99
                    Hi Markus,
                    wenn du die Dosen nicht aufmachen kannst/willst wäre doch eine möglichkeit es mit der für parasitären Betrieb richtigen anzahl von Bussmastern zu probieren?

                    Ich finde die optik der Berker Dosen gar nicht mal so übel machst halt noch in die IOs Temperatursensoren rein dann haben sie sogar einen Sinn

                    Viele Grüsse
                    Jürgen

                    Kommentar


                      Hallo Markus,

                      Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                      Diesen unglaublichen Service kann ich fast nicht annehmen. Ihr habt ja auch einiges an Anfahrt. Morgen ist bei mir nicht optimal, wenn dann erst ab ca. 15 Uhr.
                      Nun, ich will die Sache vom Tisch haben, weil das ist auch schädlich für das Ansehen unserer Produkte.

                      Am Donnerstag wäre es noch besser, weil läge auf unserem dem Weg (nach FFM). Ginge Do. bei Dir?


                      Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                      Die Frage ist natürlich, was wollt ihr noch machen. Es macht natürlich keinen Sinn wenn Ihr feststellt, dass die I/Os nicht korrekt verkabelt (Verdrillung) sind.
                      Hm, ich hatte gehofft, dass Du mittlerweile die Verdrahtung auf die richtige Verdrillung umgestellt hast. Wir haben in einigen Versuchen bei uns (nur Strecke ohne Abzweige) festgestellt, dass bei aufgehobener Verdrillung die sicher erreichbare Länge auf die Hälfte einbricht.


                      Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                      Das ist mir bekannt und geht auf meine Kappe. Da aber die Kabellängen alle sehr kurz sind, hoffe ich noch, es so hinzubekommen.
                      Hoffnung ist eher ein schlechter Ratgeber. Wir haben natürlich keine größeren Messungen gemacht, für den Fall dass die Kunden was falsch verdrahten (weil der Kunde soll einen Fachmann beauftragen der das richtig ausführt). Insofern ist Deine Verdrahtung außerhalb der Spezifikation und damit nimmt unsere Erfahrung rapide ab.


                      Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                      Wie gesagt, 3 Kreise laufen ja, hoffentlich dauerhaft, stabil. Das Thema mit den 5 Volt geht mir nicht in den Kopf. Die letzte Möglichkeit wäre, meine Dosen aufzumachen, richtig anzuschließen und Deckel drauf. Dies will ich aber aus optischen Gründen so weit wie möglich vermeiden.
                      Sind diese Klemmdosen bereits verputzt? D.h. wird es beim Öffnen dreckig, sieht danach unschön aus und die Frau des Hauses packt das Nudelholz aus?

                      Bei der Gelegenheit: Wie ist die Verkabelung innerhalb dieser Dosen eigentlich geklemmt? Also mit welchen Klemmen?


                      Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                      Was meinst Du?
                      Ich persönlich versuche die Sachen soweit möglich komplett richtig zu machen. Wenn was falsch verdrahtet ist (auch hinsichtlich) Verdrillung, dann wird das richtig gestellt, weil es wenig Sinn hat, außerhalb eines bekannten Standards mit der Hoffnung "wird schon passen" zu operieren.


                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        Hallo Stefan

                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                        Nun, ich will die Sache vom Tisch haben, weil das ist auch schädlich für das Ansehen unserer Produkte.
                        Nein, eure Sachen funktionieren bei anderen ja offensichtlich!

                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Am Donnerstag wäre es noch besser, weil läge auf unserem dem Weg (nach FFM). Ginge Do. bei Dir?
                        Wie gesagt, ich habe ab nächste Woche Urlaub und da kann ich in der Firma vorher gerade schlecht weg, frühestens ab 15 Uhr. Am Donnerstag habe ich aber Abends einen anderen Termin. Vielleicht klappt es ein anderes mal.


                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Hm, ich hatte gehofft, dass Du mittlerweile die Verdrahtung auf die richtige Verdrillung umgestellt hast. Wir haben in einigen Versuchen bei uns (nur Strecke ohne Abzweige) festgestellt, dass bei aufgehobener Verdrillung die sicher erreichbare Länge auf die Hälfte einbricht.
                        Wie gesagt, die Verdrahtung ist in Kaiser Elektrodosen in der Fensterlaibung, die ich mutigerweise zu machen hab lassen. Die "Regierung" ist da weniger das Problem, ich will sie zu haben, so weit möglich.


                        Bezüglich Kabellänge: Glaub ich, dass die Länge da eine Rolle spielt. Trotzdem hab ich Hoffnung, es ohne Öffnen der Dosen hinzubekommen. Ihr gebt bei der Sterninstallation, ausgehend vom Sternpunkt, <100m an. Selbst wenn es auf ein drittel einbricht; mein längstes Kabel vom Stern zum Fenster hat vielleicht 15m


                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Hoffnung ist eher ein schlechter Ratgeber. Wir haben natürlich keine größeren Messungen gemacht, für den Fall dass die Kunden was falsch verdrahten (weil der Kunde soll einen Fachmann beauftragen der das richtig ausführt). Insofern ist Deine Verdrahtung außerhalb der Spezifikation und damit nimmt unsere Erfahrung rapide ab.
                        Das mit den falschen Adern ärgert mich natürlich. Vor allem weil ich kein elektrotechnischer Laie bin. Ich habe mich da von meinen verschiedenen KNX Kabeln in der Bauhektik verwirren lassen, da das eine paarweise verdrillt aussieht (Siehe Bilder). Dieses Kabel liegt im übrigen an den Fenstern im EG, im OG ist das andere verlegt

                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Bei der Gelegenheit: Wie ist die Verkabelung innerhalb dieser Dosen eigentlich geklemmt? Also mit welchen Klemmen?
                        Die feinen Adern der Fensterkontakte gehen direkt auf die Eingänge der I/O's, 1W ist ebenfalls direkt angeschlossen. Also keine Zwischenklemmung.


                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                        Ich persönlich versuche die Sachen soweit möglich komplett richtig zu machen. Wenn was falsch verdrahtet ist (auch hinsichtlich) Verdrillung, dann wird das richtig gestellt, weil es wenig Sinn hat, außerhalb eines bekannten Standards mit der Hoffnung "wird schon passen" zu operieren.
                        Das ist natürlich auch mein Anliegen. Ich bin gestern auf folgenden Stand gekommen.

                        Keller: 1 Busmaster, 5 I/O's, 1 Temperaturfühler, mit 5 Volt versorgt >> funktioniert stabil. Stern geht ohne Zuleitung direkt vom Schaltschrank aus.

                        EG: 1 Busmaster,6 I/O's. 2 Raumfühler (Temp. und Feuchte), mit 5 Volt versorgt >> funktioniert, mit ca. 10 Errors / 3 Stunden. Stern geht ohne Zuleitung direkt vom Schaltschrank aus.

                        OG Kreis 1: 1 Busmaster, 5 I/O's. 1 Raumfühler (Temp. und Feuchte), mit 5 Volt versorgt >> funktioniert. Zuleitung zum Sternpunkt ca. 15m Y(ST)Y

                        OG Kreis 2: 1 Busmaster, 4 I/O's., nicht 5 Volt versorgt >> funktioniert Zuleitung zum Sternpunkt ca. 15m Y(ST)Y, gleiches wie zu OG Kreis 1. Dies ist mein Problemkreis mit den ominösen 5 V Problemen. Parasitär scheint er jetzt stabil zu funktionieren. Ich werde im nächsten Schritt die Fenster von OG Kreis 1/2 so verteilen, dass die kürzesten Kabel daran angeschlossen sind.
                        Auserdem muss ich noch einmal einzeln die Fenster anklemmen, um vielleicht auf einen "defekte" I/O zu stoßen, der das ganze auslöst.

                        Sämtlich Fenster im OG sind vom Kasten mit einer maximalen Kabellänge von ca 12 Meter angefahren. Die kürzesten sind vielleicht 5 Meter.

                        Ich habe das WG nun dauern laufend und beobachte die Historie.

                        Markus

                        Kommentar


                          Kurze Frage wenn du von 5IOs redest was meinst du damit genau?

                          Wieviele IOs mit wieviele Eingängen 2,4 oder 6 sind das dann?

                          Kommentar


                            Hallo Markus,

                            Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                            Bezüglich Kabellänge: Glaub ich, dass die Länge da eine Rolle spielt. ... Ihr gebt bei der Sterninstallation, ausgehend vom Sternpunkt, <100m an. Selbst wenn es auf ein drittel einbricht; mein längstes Kabel vom Stern zum Fenster hat vielleicht 15m
                            Ups. Wo haben wir das so geschrieben, dass es < 100 m vom Sternpunkt sind?

                            Unsere Angabe zur Topologie Stern mit < 100 m bezeichnet die maximale gesamte (kumulierte) Leitungslänge die am Busmaster angeschlossen ist.

                            Keinesfalls nur für eine Leitung ab Sternpunkt!

                            Also bei 10 m zum Stern und dort 4 x 10 m = insgesamt 50 m (bei Beachtung der Verdrillung). Wenn die Reichweite auf ein Drittel einbrechen würde, wärst Du bei Deinen Leitungslängen durchaus im problematischen Bereich. Bitte nochmal nachrechnen.


                            Merci

                            Stefan

                            Kommentar


                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Kurze Frage wenn du von 5IOs redest was meinst du damit genau?

                              Wieviele IOs mit wieviele Eingängen 2,4 oder 6 sind das dann?


                              Hallo

                              Du hast natürlich recht, ich muss mich präzisieren. Ich habe an fast allen Fenstern 2fach I/O's. Außer an 3 Fenstern sind 6fach. Eigentlich Schwachsinn aber ich hatte sie ursprünglich für etwas anderes gedacht und noch übrig. Bei der Aufteilung habe ich wegen der Last natürlich darauf geachtet, dass an meinem Problemkreis nur 2 fach I/O's angeschlossen sind.


                              Markus

                              Kommentar


                                AW: Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation

                                Hallo

                                Ich habe nun durch meine geeignete Kombination der I/O ein stabiles Verhalten erreicht. Habe relativ selten 5-10 Errors auf einem der Kreise.
                                Ein Kreis läuft mangels Zeit noch immer parasitär.

                                So weit mal vielen Dank für eure Unterstützung und den unvergleichbaren Service von Stefan.

                                Markus

                                Gesendet von meinem GT-P5110 mit Tapatalk 2

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X