Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC Messung in KWL - Fragen und Erfahrungsaustausch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] VOC Messung in KWL - Fragen und Erfahrungsaustausch

    Hallo zusammen,

    entgegen der Empfehlung von Stefan habe ich 2 VOC Sensoren in meine Pluggit Avent P300 KWL eingebaut. Die Sensoren sind beide freihängend in der Zuluft- und Abluftkammer des Lüftungsgeräts eingebaut. Ein Diagramm der Werte seit dem Einbau hängt hier an. Die braune Linie stellt die Lüftungsstufe dar, 30 = Stufe 1, 60 = Stufe 2, 90 = Stufe 3. Die Stufen werden bisher noch unabhängig von den VOC Sensoren gesteuert.

    Jetzt meine ersten Fragen:
    - Beim Duschen hat sich die Ab- und Zuluft?!? anfangs extrem verschlechtert. Wodurch entstehen beim Duschen so hohe VOC Werte? Duschgel??? Warum ist die Zuluft beeinflusst?
    - Nach dem Reset der Sensoren durch Wegnehmen der 24V Versorgungsspannung ist die Zuluft schlechter als die Abluft und das Duschen hat keine so große Auswirkung mehr. Sind die Sensoren jetzt noch richtig kalibriert?

    Hat schon jemand diesbezüglich Erfahrungen sammeln können?

    Viele Grüße

    Micha
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    ich plane selbiges, habe es aber noch nicht realisiert.
    Interessant ist ja, was nach dem Trennen der Versorgungsspannung passiert... Da müsste Stefan mal etwas zu sagen.

    Wo genau sind die Sensoren eingebaut? Ich würde sie jeweils hinter dem Filter (=saubere Luft) einbauen.

    Ich würde -um der Sache auf den Grund zu gehen- die Lüftungs-Regelung mal abstellen, also eine Stufe fixieren und auch mal einen Test fahren, wie die Lüftungs-Stufe den Messwert beeinflusst.

    Es gibt auch einige wissenschaftliche Untersuchungen zu dem Thema. Vielleicht findest du darin auch etwas zu empfehlenswerten Einbau-Bedingungen.
    (Suchbegriffe: Einsatzrandbedingungen_LuQuaS_Web, Endbericht_Komfortlueftung_0327398A_voc (darin: Bild 22))

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Wo genau sind die Sensoren eingebaut? Ich würde sie jeweils hinter dem Filter (=saubere Luft) einbauen.
      Ich habe den Zuluftsensor hinter Filter und Wärmetauscher eingebaut, den Abluftsensor vor Filter und Wärmetauscher, jedoch sind alle Abluftöffnungen mit einem eigenen Filter versehen.

      Hendrik, wenn Du Deine Sensoren eingebaut hast, würde mich interessieren, ob Zu- und Abluft sich auch gleichzeitig verändern. Irgendwie denke ich, dass innerhalb meiner Lüftungsanlage ein "Strömungskurzschluss" vorhanden ist. Deshalb hatte ich auch zwischendurch mal versucht, scheinbare Problemstellen abzudichten. Dies hat bei mir jedoch nichts gebracht.

      Viele Grüße

      Micha

      Kommentar


        #4
        VOC-Sensoren sind u.a. abhängig von Luftfeuchte und Temperatur. Die Frage ist, in wie weit der verbaute Sensor das kompensieren kann.
        Daß sich nach dem Duschen der Wert ändert, wundert mich erstmal nicht.
        Im Falle des Betriebs im KWL-Gerät würde mich auch nicht wundern, wenn die Lüftungsstufe Einfluß auf den Wert hat, da der Luftstrom den Sensor kühlt und der eigenen Heitzung entgegenwirkt.

        Ich werde die Sensoren auch in die KWL einbauen, jeweils auf der warmen Seite, um das Problem der kalten und feuchten Luft im Winter zu umgehen. Wegen der Punkte oben und wegen des möglichen Verdreckens (der Sensor hat offensichtlich einen Filter, der sich zusetzen könnte), plane ich, die Sensoren in Gehäuse einzubauen, die minimale Lüftungslöcher haben, um den Luftstrom klein zu halten. Ich hab da so alte Filmdosen, die haben die ideale Größe. Da kommt noch ein Temperatursensor rein, dank geringem Luftstrom wird dem auch nicht neben dem VOC-Sensor so warm werden. Dann könnte man auch den Energieverlust bestimmen und mit zwei zusätzlichen Temperatursensoren den Wirkungsgrad.
        Vielleicht kann man in die Dose noch etwas F6-Filterflies rein tun.

        Kommentar


          #5
          Ich hatte sonst auch vor, beim Hersteller des VOC-Sensors selbst mal nachzufragen, welche Erfahrung die mit dem Einbau in KWLs haben und ob man Empfehlungen geben kann.

          ElabNet hat da aber sicher bessere Connections.
          @Stefan: Würdet ihr da anfragen, auch wenn der Einsatz unsupportet ist?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Henfri, ich kläre das Thema ohnehin mit dem Hersteller, weil aufgrund des hohen Interesses, der Einsatz in einer Lüftung durchaus interessant ist. Es braucht dafür vermutlich eine abweichende Software (weil es für den Einsatz in Dunstabzugshauben auch eine andere Software gibt).

            Es wäre nett, wenn ihr mir den Hersteller in Ruhe lasst, weil der für Support für Endkunden nicht aufgestellt ist. Ich telefoniere ohnehin beinahe wöchentlich mit denen, daher kippt das gerne über mich ein.

            Lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Machen wir so!

              von unterwegs gesendet

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                gibt's schon Infos vom Hersteller zum Einsatz in Lüftungsanlagen?

                Wie kann ich eine Kalibrierung des Sensors anstossen, bzw. woran kann ich erkennen, dass automatisch kalibriert wurde?

                Viele Grüße

                Micha

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe seit knapp 3 Wochen 2 VOC´s im Einsatz. Einer neben dem Bett im Schlafzimmer (rosa Graph), der andere in der Abluft der Lüftungsanlage (blauer Graph).
                  Zum Einbauort: Ich habe seit ca 3 Jahren einen Feuchtesensor in der Abluft. An allen Absaugventilen sind Filter eingebaut. Der Feuchtesensor sieht nach 3 Jahren noch so aus, als hätte ich ihn gestern eingebaut. Daher erwate ich auch keine Probleme mit Schmutz auf dem VOC an der fast gleichen Stelle. Die Luftfeuchte in der Abluft sollte auch nur wenig interessant für die VOC´s sein, da hier selbst nach dauerduschen der ganzen Familie keine Werte über 80% auftreten.
                  Die Abluftwerte in der Lüftung sind auch ausgesprochen sensibel auf kochen und WC.
                  Interessant finde ich die Peaks im Schlafzimmer. Ich glaube (bin aber nicht sicher) dass nächtliches Deckenlupfen für die Peaks verantwortlich ist. Die Kleinwellen am Vormittag kann ich nicht erklären.
                  Gruß Bernd
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von strippe186 Beitrag anzeigen
                    Einer neben dem Bett im Schlafzimmer (rosa Graph), der andere in der Abluft der Lüftungsanlage (blauer Graph)
                    Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum die beiden Graphen zwischen 23 und 6 Uhr völlig gegensätzlich verlaufen. War die Lüftung komplett ausgeschaltet und ist erst gegen 6 Uhr eingeschaltet worden? So würde ich jedenfalls die Werte interpretieren.

                    Grüße
                    Erik

                    Kommentar


                      #11
                      Nun der eine hängt im Schlafzimmer, der andere direkt in der Abluft der Lüftungsaage. Im SZ gibt es nur eine Zuluft; bis die den "Mief" in die Abluft geschoben hat, dauert es halt. Die Abluft misst auch ein Gemisch aus allen absaugungen.
                      Mir zeigt sich in dem Zusammenhang, dass der VOC in der Abluft nicht bedingungslos geeignet ist, die Luftgüte im ganzen Haus wiederzugeben. Ich werde wohl noch einige zusätzlich einbauen.
                      Gruß Bernd


                      Sent from my iPhone using Tapatalk

                      Kommentar


                        #12
                        Auffällig ist aber dennoch, dass die Luftgüte während der gesamten Nacht permanent schlechter wird, nahezu bis zum Grenzwert. Ich würde erwarten, dass die Lüftungsanlage für bessere Werte als die gemessenen sorgt. Ist die Zuluft-Öffnung so ungünstig positioniert oder der Türspalt zu gering, sodass in der Nacht kaum ein Luftwechsel im Zimmer stattfinden kann?

                        Vermutlich verwendest du die Werte der Luftqualität noch nicht zur Steuerung der Lüfterstufe, oder? Denn dann müsste sich Luftqualität auf jeden Fall verbessern oder sich wenigstens auf einem Niveau einpegeln.

                        Zitat von strippe186 Beitrag anzeigen
                        Mir zeigt sich in dem Zusammenhang, dass der VOC in der Abluft nicht bedingungslos geeignet ist, die Luftgüte im ganzen Haus wiederzugeben.
                        Ab 6 Uhr verhalten sich die Werte doch prima zueinander, so wie ich es eigentlich auch nachts erwarten würde. Ist in der Zeit die Tür offen gewesen?

                        Grüße
                        Erik

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von strippe186 Beitrag anzeigen
                          Mir zeigt sich in dem Zusammenhang, dass der VOC in der Abluft nicht bedingungslos geeignet ist, die Luftgüte im ganzen Haus wiederzugeben.
                          Meine Rede!

                          Man stelle sich vergleichsweise drei Aquarien vor, jedoch alle Im Ablauf zusammen geschaltet und an zentraler Stelle durch Filteranlagen läuft, die Heizelemente sind aber in jedem Aquarium.
                          Dann stelle man sich vor, dass es nur einen Sensor gibt für Temperatur und Wassergüte - im gemeinsamen Ablauf.

                          Da kann man sich doch sicherlich gut vorstellen, dass man genau die falsche Messgröße regelt - die Durchschnittswerte aus alle Aquarien - aber nicht das einzelne. Und so könnte es im Extremen passieren, dass in dem einem Aqarium das Wasser 30 °C hat, im zweiten 20 ° und im dritten nur 15°. Hmm, wenn dann im ersten die Kaltwasserfische sind und im dritten die Disken aus dem Amazonas, dann war es das. Obwohl der Sensor im gemeinsamen Ablauf die (durchmischten) 25 ° so gerade richtig empfand.

                          Für Luftgüte gilt das gleiche, es geht nicht um die durchschnittliche Luftgüte über alle Räume, sondern um den "schlechtesten" Raum.

                          Ich hoffe dass der Kunde es noch schreibt hier, vor ein paar Tagen bekam ich Mitteilung, dass man zunächst die Werte eines VOC Sensors für falsch hielt bei Probemessungen in einem Bad im DG, ein zweiter VOC aber das gleiche zeigte und man so auf ein marodes Dach mit modernder Isolation kam. Mit einem zentralen VOC in der Abluft hätte man das nicht so leicht bemerkt...

                          In ca. 3 Wochen können wir die nächste Charge liefern.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
                            Auffällig ist aber dennoch, dass die Luftgüte während der gesamten Nacht permanent schlechter wird, nahezu bis zum Grenzwert. Ich würde erwarten, dass die Lüftungsanlage für bessere Werte als die gemessenen sorgt. Ist die Zuluft-Öffnung so ungünstig positioniert oder der Türspalt zu gering, sodass in der Nacht kaum ein Luftwechsel im Zimmer stattfinden kann?
                            Hätte ich eigentlich auch erwartet - bessere Werte. Ich glaube nicht, dass die Zuluft ungünstig positioniert ist. Nur scheinen 2 Erwachsene doch reichlich Mief zu produzieren.

                            Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
                            Vermutlich verwendest du die Werte der Luftqualität noch nicht zur Steuerung der Lüfterstufe, oder? Denn dann müsste sich Luftqualität auf jeden Fall verbessern oder sich wenigstens auf einem Niveau einpegeln.
                            Das ist korrekt. Nachts läuft die Lüftung auf eher geringer Stufe. Ich habe schon vor, die Stufe der Lüftung an die Luftgüte anzupassen. Das wird nur mal wieder von der Logik her aufwendiger, als es sich anhört.

                            Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
                            Ab 6 Uhr verhalten sich die Werte doch prima zueinander, so wie ich es eigentlich auch nachts erwarten würde. Ist in der Zeit die Tür offen gewesen?
                            Ich glaube, da erwarten wir zu viel von den Lüftungsanlagen. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe ist die Luftwechselrate im Normalbetrieb kleiner als 1 pro Stunde (Raumvolumen wird also einmal pro Stunde ausgetauscht). Wenn sich dann 2 Erwachsene im geschlossenen Raum aufhalten, dann muss die Luftqualität schlechter werden.
                            Tür ist übrigens Nachts geschlossen.

                            Gruß Bernd

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von strippe186 Beitrag anzeigen
                              Wenn sich dann 2 Erwachsene im geschlossenen Raum aufhalten, dann muss die Luftqualität schlechter werden.
                              Tür ist übrigens Nachts geschlossen.
                              Schon klar. Merkwürdig ist doch aber, dass von der sehr schlechten Luft bei geschlossener Tür anscheinend gar nichts im Abluftkanal ankommt. Das ist für mich auch nicht mit dem Beispiel von Stefan erklärbar. Erst nach dem Aufstehen und Öffnen der Tür passen die Werte plötzlich zueinander.

                              Die Frage nach der offenen Tür galt übrigens für die Zeit nach 6 Uhr, nachts ist unsere meist auch zu

                              Grüße
                              Erik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X