Zitat von trollvottel
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stiebel Eltron KNX IP integration ISG
Einklappen
X
-
Zuletzt geändert von chrispea; 17.04.2019, 09:00.
-
@EugenDo
bin gespannt was bei dir rauskommt
da beim ISG nichts verschlüsselt ist, braucht man nicht mal etwas reverse engineeren - du kannst die bestehenden Webseiten beliebig erweitern oder dir eine eigene schreiben, die lediglich gesammelt alle Verbrauchsdaten als json bereitstellt.
Wenn ich mehr Zeit hätte, könnte ich mir sogar vostellen, dass ich das ISG auf eine andere Hardware portieren könnte
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
ich habe es jetzt mit der Topologie aus #169 versucht und wie erwähnt alle Störfaktoren "FritzBox" abgeklemmt. Ein kleinen 4 fach Switch TP-Link TL-SG105E - IP Router, ETS Laptop, ISG und Feuer…… Siehe da ….. Programmierung läuft durch und ISG wird gerebootet.
Danke!
So nun geht's an die nächste Baustelle Einbindung in den QC. Kann einer von euch mal die KOs und Gruppenadressen posten und ggf. ein Screen eures QC falls in Verwendung zwecks Funtionsvorlagen etc.
Möchte mich nochmal ausdrücklich bedanken und ja im Endeffekt wurde der selbe Lösungsweg erneut angewandt. Für mich und ich hoffe auch andere User und den Diskussionen über Topologien zu schließen, war es dennoch super lehrreich.Zuletzt geändert von reaVen; 17.04.2019, 23:51.
Kommentar
-
Zitat von eriche Beitrag anzeigen@EugenDo
bin gespannt was bei dir rauskommt
da beim ISG nichts verschlüsselt ist, braucht man nicht mal etwas reverse engineeren - du kannst die bestehenden Webseiten beliebig erweitern oder dir eine eigene schreiben, die lediglich gesammelt alle Verbrauchsdaten als json bereitstellt.
Wenn ich mehr Zeit hätte, könnte ich mir sogar vostellen, dass ich das ISG auf eine andere Hardware portieren könnte
Reverse engineering muss nicht zwangsläufig etwas mit decompilen, deencoding oder decrypting zu tun haben. Es geht lediglich um das Tiefenverständnis eines Systems.
Dazu muss man aber auch vollen Zugang darauf haben.
Mich stört, die Aufgabe der Datensammlung dem lighttp resourcenfressend (Zeit und Leistung) zu überlassen, wenn es noch schneller und effizienter geht. Natürlich ist der Aufwand etwas größer. Aber KISS Prinzip ist ja auch eher was für Pragmatiker. Da ich Hobby Bastler bin, sehe ich darin mehr als nur das Ziel. Der Weg dahin darf komplex und groß sein. Das ist wie bei vielen Hobbys.
Ich habe einen Banana Pro, der hat einen Can Controller integriert zusätzlich hat er einen SATA Port, im Gegensatz zum raspberry pi. Das macht ihn für mehrere Anwendungen im Zusammenhang mit einer Anlage als ISG attraktiv.
Zuletzt geändert von chrispea; 18.04.2019, 05:25.
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
wir stehen jetzt auch vor dem Thema ISG und mir fällt die Entscheidung schwer, welches der bessere Weg ist.
Wir haben eine THZ504 (also Tecalor aber baugleich zu Stiebel LWZ) mit zusätzlichem WW Pufferspeicher. Dazu eine PV-Anlage. Die WP soll dann WW aufheizen sobald genügend und überflüssige PV Leistung vorhanden ist.
Also es geht um Smartgrid (PV seitig ist das abgestimmt).
So wie ich die Aussagen hier verstehe habe ich 3 Optionen:
1. ISG Plus (SG ready)
2. ISG web mit KNX D.h. Zusätzliches Invest für- KNX Software für ISG web3.ISG web mit Modbus und Invest in zusätzliches Modbus Gateway (bisher habe ich nichts mit Modbus gemacht und scheue mich etwas vor Software bastelei)
- Zusätzlicher KNX IP Router (Bisher habe ich eine Hauptlinie und eine Aussenlinie TP per Linienkoppler und eigener SV und greife „nur“ mit einem
IP Interface auf den Bus zu)
Prio 1 hat für mich die SG funktion zur Steuerung der WP über PV. Zusätzlich sind natürlich Steuer- und Auswertungsmöglichkeiten (z.B. Lüftung oder Kühlfunktion) über den Bus auch schön. Ich bin nur nicht sicher, ob das zusätzliche Invest (KNX Software, IP Router oder Modbus Gateway) das rechtfertigen - so locker sitzt die Brieftasche halt doch nicht.
Was würden die Erfahrenen mit dem Thema unter Euch machen? ISG plus oder ISG web bestellen?
Vielen Dank und viel Grüße
Stephan
Kommentar
-
Hmm, ich bin ein wenig verwirrt. Ich habe das ISG Web und das ist auch SG Ready. Mir ist der Unterschied zwischen Plus und Web jetzt nicht ganz klar. KNX habe ich noch nicht bestellt. Ich werde aber wahrscheinlich über Modbus gehen.
Grüße
Willy
Kommentar
-
Das ISG Plus hat einen Schalteingang wenn zb der Wechselrichter nicht SG Ready ist kann die Umschaltung über pot.freien Kontakt erfolgen.
Für die die Edomi nutzen. Modbus Schnittstelle ist wie gesagt mittlerweile kostenlos und ich hab LBS für Edomi erstellt. Auf Basis fern Schnittstellenbeschreibung von STIEBEL.
Kommentar
-
-
Also nach meinem Verständnis muß das ISG web in meine Hausautomation eingebunden werden (also KNX oder Modbus). Die direkte Ansteuerung per SG geht nur mit dem ISG Plus (Relais gesteuert über meinen Energiemanager). Jetzt habe ich gerade gesehen, dass auch das ISG Plus die Modbus Datenschnittstelle bereit stellt.
Daher tendiere ich jetzt zum ISG plus nutze SG und kann später bei Bedarf über Modbus doch noch integrieren. Nur das KNX Paket fällt dann flach (zumindest war die Aussage des Stiebel Fachmanns, der meine WP in Betrieb genommen hat, dass KNX nur auf dem ISG web aufgespielt werden kann).
So wie ich Euch hier verstanden habe ist die Modbus Geschichte in diesem Zusammenhang eh eleganter.
Kommentar
-
Viel fehlt m.E. eigentlich nicht.
Mir persönlich fehlt die Möglichkeit, die Kühlfunktion und Sommerbetrieb ein/auszuschalten sowie die Passivkühlung der Lüftung. Zum Auslesen ob Sommerbetrieb habe ich mir einen Workaround unter Zuhilfenahme des aktuellen Solltemperaturwerts gebaut. Später wäre vielleicht noch die Möglichkeit die Heizkurve direkt zu beeinflussen interessant, aber eigentlich nicht wirklich wichtig weil ja Solltemperatur schon gesetzt werden kann.
Aber das Geld ist sie auf jeden Fall nicht wert, vor allem jetzt da Modbus/TCP ja kostenlos ist. Ist halt auch nur eine Option, wenn man einen Server hat und das einigermaßen einfach umsetzen kann - Da ist auf jeden Fall Programmiererfahrung gefragt.Zuletzt geändert von trollvottel; 06.09.2019, 08:24.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
der Thread ist ja schon etwas älter, aber vielleicht findet sich hier doch jemand, der mir weiter helfen kann. Fangen wir mal vorne an. Ich habe eine LWZ 5 CS Premium von Stiebel Eltron mit Kühlfunktion. Da ich meine Fussbodenheizung über die MDT GlasTaster II im Zusammenspiel mit Theben Heizaktoren regle, hatte mir der Sanitär-Fachmann dazu geraten, statt Kühlleisten das KNX Interface fürs ISG Web zu bestellen.
Gesagt getan - nun habe ich hier ein ISG Web mit installierten KNX Modul:
2019-12-22_19h13_53.png
Nun wollte ich es in der ETS5 parametrisieren und habe es als 0.0.1 eingehängt:
2019-12-22_19h15_38.png
Wenn ich es nun aber programmieren will, kommt, nachdem ich den Programmiermodus aktiviert habe, nach einiger Zeit die folgende Fehlermeldung:
2019-12-22_19h18_47.png
Nach etwas Googlen bin ich dann auf diesen Thread hier gestoßen und hatte auch die Beträge zu IGMP gelesen und das direkt auch im Unifi Controller kontrolliert:
2019-12-22_19h19_52.png
Als ich IGMP snooping aktiviert hatte, ist er auch gleich beim "Bitte Programmierknopf drücken" hängen geblieben. Also würde ich das jetzt mal ausschließen.
Jetzt bin ich nun aber mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass mir hier jemand mit mehr Erfahrung weiterhelfen kann.
Vorweihnachtliche Grüße,
MaxZuletzt geändert von MxG; 22.12.2019, 20:18.
Kommentar
Kommentar