Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron KNX IP integration ISG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Antwort vom Support: die Version 11 steht für Lüftungsgeräte noch nicht zur Verfügung.

    Kommentar


      Ja. Bugs kann man ohne weiteres auch im Corona-HomeOffice fixen. Und releasen.

      Kommentar


        Ich hänge mich hier mal dran, da wir momentan auch unser EFH planen und (noch) eine Sole-WP von Stiebel Eltron geplant haben (mit ISG web und KNX).

        Ich gehe davon aus, dass es nach wie vor so ist, dass man zum Einschalten der Kühlfunktion eine Stiebel Eltron Fernbedienung in einem Führungsraum installieren muss? Ich bezahle also ein proprietäres, potthässliches, nicht zum Schalterprogramm passendes Raumbedienelement, was ich nicht brauche, zu einem Preis, für den ich knapp zwei KNX Raumbedienelemente bekommen könnte. Wie sagte einst Pepe Nietnagel? "Man muss nachdenken, was man tut."

        Ich habe mich inzwischen mehrfach an Stiebel Eltron gewandt, aber leider habe ich dort keine Kontakte und bekomme nur wertlose Textbausteine vom Vertrieb. Hat jemand dorthin bessere Kontakte?

        Mein Problem ist, dass ich innerhalb der nächsten 1-2 Monate endgültig entscheiden muss, welche WP wir nehmen, und bislang war SE mein Favorit. Aber wenn man sich dort so querstellt und kein Interesse an einer reibungslosen KNX Integration besteht, wäre die Frage, ob ein anderer Hersteller am Ende nicht doch die bessere Wahl wäre...

        Wenn sie in 1-2 Jahren den KNX Support einstellen, würde ich lieber schon jetzt auf einen anderen Hersteller setzen-- oder per CAN direkt rangehen und mir den Umweg über's ISG web sparen (mache beruflich Elektronikentwicklung im industriellen Bereich von Heizen/Kühlen und wir machen auch intern alles über CAN), allerdings dauert das dann eben etwas und eigentlich habe ich nicht die Zeit dafür. Ich würde es lieber fertig kaufen-- in der "brauchbar, nützlich und nicht künstlich eingeschränkt"-Edition. Bleibt aber wohl nur ein Traum. *seufz*
        Zuletzt geändert von Turisas; 14.04.2020, 18:53.

        Kommentar


          Turisas Also ich würde die Wahl der Wärmepumpe und des Herstellers nicht von dessen KNX-Integration abhängig machen. Man kauft Stiebel-Eltron, weil man a) auf den Branchenprimus setzen will denn b) dieser jahrelange und erprobte Erfahrung im Bereich Wärmepumpen hat mit c) einer irre großen Feldabdeckung/Absatz, er d) einen eigenen Werkskundendienst hat, e) dessen Zukunft einigermaßen sicher bzgl. Teileverfügbarkeit ist und f) man das Geld dafür hat. Wenn er dann g) auch noch eine native KNX-Integration anbietet, wunderbar!

          Ganz sicher gibt es andere Hersteller mit noch effizienteren Geräten in bestimmten Eckdaten usw. gar keine Frage. Aber was ist da mit den anderen Punkten?

          Warum sollte sich der Vertrieb mit einem Endkunden abgeben, wenn eigentlich hunderte Partnerunternehmen dafür zuständig sind, Dir eine passende Anlage anzubieten und dann auch zu installieren und zu warten? Da geht man auf ne Messe und informiert sich halt vor Ort!

          So und nun mach Dich einfach auf die Suche nach Alternativanbietern, wenn Du nicht weiterhin überzeugt bist. Zwingt Dich ja keiner?
          Zuletzt geändert von trollvottel; 14.04.2020, 21:16.

          Kommentar


            Die Sole WP von Striebel Elteon sind schon gute WP - keine Frage.

            Leider hatten die zuwenig Power beim Kühlen .... ich bin daher auf ne Viessmann Vitocall 300G gegangen mit ner AC Box zum Kühlen .

            Da muss ich mir um KNX keine Sorgen machen- gibt es dazu und nicht als kompliziert bei SE.

            Viessman kostet dafür auch ordentlich

            Kommentar


              Ich kann auch Weißhaupt empfehlen was die KNX Integration angeht. Da hat man auf KNX Seite alle Freiheiten...

              Kommentar


                Ich persönlich habe so meine Probleme mit Herstellern, die früher mal Ölbrenner & Co. gebaut haben und jetzt plötzlich einen auf effiziente und langlebige Wärmepumpe machen wollen, wo die Technologie eigentlich schon jahrzehntelang verfügbar ist. Die sind regelmäßiges Teiletauschen und Überdimensionieren gewohnt.

                Erinnert mich an die deutschen Autohersteller die jetzt plötzlich einen auf Elektro machen aber nur weil der Markt und die EU sie dazu zwingt und nicht, weil sie es rechtzeitig als für das Richtige erachteten. Und jetzt Elektromotoren in ihre Verbrennerkarossen packen.

                Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                Leider hatten die zuwenig Power beim Kühlen
                Kann ich mir nicht vorstellen. Bist Du sicher, dass die Kühlung aktiv und nicht passiv war? Also wirklich aktiv mit dem Verdichter der WP und nicht nur Solekreis durchpumpen? Standardmäßig ist bei unserer THZ504 die Aktivkühlung auf 30% der Leistung begrenzt, das kann man aber in den Einstellungen hochziehen. Die 30% waren aber nie das Problem sondern eher die Taupunktabschaltung.
                Zuletzt geändert von trollvottel; 15.04.2020, 07:45.

                Kommentar


                  Die KNX Anbindung von SE ist schon sehr bescheiden. Es lässt sich quasi nichts steuern nur Daten abfragen. Die Notwendigkeit eines externen Steuergerät für die Klimafunktion Ist ehr Steinzeit.
                  Bzgl. Kundendienst solltest du abklären, ob wirklich eine Firma mit Erfahrung für WPen in der Nähe ist, sonst wird das im Notfall bei Problemen schwierig mir einem schnellen Support (sprechen aus Erfahrung).
                  Wenn die o.a. Punkte dir wichtig sind, kann das u.U. ausschlaggebend sein.

                  Wenn die SE läuft, ist sie mit Sicherheit gut (habe 2X LWZ um Einsatz).
                  Aber auch andere Mütter haben schöne Töchter. Meine Viessman WP läuft seit 18 Jahren Problemlos mit Passiv-Kühlung.
                  Gruss
                  Georg
                  Gruß
                  Georg

                  Kommentar


                    Zitat von gekraft Beitrag anzeigen
                    Es lässt sich quasi nichts steuern nur Daten abfragen.
                    Das stimmt nicht. Die wirklich wichtigen Einstellparameter, d.h. Solltemperaturen und Lüftungsstufe lassen sich sehr wohl ändern.

                    Kommentar


                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Das stimmt nicht. Die wirklich wichtigen Einstellparameter, d.h. Solltemperaturen und Lüftungsstufe lassen sich sehr wohl ändern.
                      Stimmt schon, aber darum habe ich gesagt "quasi nichts". Da bietet mir KNX keinen Mehrwert ggü. der SE App im ISG integriert.
                      Wenn ich von steuern rede, meine ich z.B. Klima-Anforderung, Taupunktberechnung usw. was ja hier das Thema war. Da läuft ohne die SE Fernbedienung nichts, obwohl ich das über KNX viel genauer (z.b. Einzelraumbezogen) steuern könnte.

                      P.S.: Für diese Basisfunktionen brauche ich nicht die SE KNX Anbindung extra zu bezahlen, das kann man auch anders regeln, wird hier im Forum über einen anderen Thread adressiert.
                      Zuletzt geändert von gekraft; 15.04.2020, 11:54.
                      Gruß
                      Georg

                      Kommentar


                        trollvottel
                        Ja

                        auf der aktiven Seite brauche ich 10KW Kühlleistung. Das kann oder konnte SE nicht
                        Zuletzt geändert von McKenna; 15.04.2020, 11:55.

                        Kommentar


                          Zitat von gekraft Beitrag anzeigen

                          Stimmt schon, aber darum habe ich gesagt "quasi nichts". Da bietet mir KNX keinen Mehrwert ggü. der SE App im ISG integriert.
                          Wenn ich von steuern rede, meine ich z.B. Klima-Anforderung, Taupunktberechnung usw. was ja hier das Thema war. Da läuft ohne die SE Fernbedienung nichts, obwohl ich das über KNX viel genauer (z.b. Einzelraumbezogen) steuern könnte.

                          P.S.: Für diese Basisfunktionen brauche ich nicht die SE KNX Anbindung extra zu bezahlen, das kann man auch anders regeln, wird hier im Forum über einen anderen Thread adressiert.
                          Das kannst bei Weishaupt (was Dimplex ist) alle machen

                          Kommentar


                            Könnt Ihr anderswo alles gerne machen. Und immer schön an den Mindestvolumenstrom denken, wenn Ihr mittels ERR bei Taupunktunterschreitung die Kreise abwürgt, gell? Und schön der WP beim Takten zuschauen...

                            Ich bleib lieber bei funktionierender, erprobter Technik die out-of-the-box funktioniert wie sie soll

                            Kommentar


                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              Könnt Ihr anderswo alles gerne machen. Und immer schön an den Mindestvolumenstrom denken, wenn Ihr mittels ERR bei Taupunktunterschreitung die Kreise abwürgt, gell? Und schön der WP beim Takten zuschauen...

                              Ich bleib lieber bei funktionierender, erprobter Technik die out-of-the-box funktioniert wie sie soll
                              Zu früh gelacht: Die OOTB-Lösung ist leider auch nicht immer optimal: Wenn keine Heizleistung angefordert wird, weil alle (KNX-gesteuerten) Ventile der Heizverteilung geschlossen sind, bekommt das die WP leider nicht mit und die Heizkreispumpe pumpt gemütlich weiter und die WP taktet vor sich hin. Hier wäre ein eingreifen per KNX-Steuerung sinnvoll, denn das Pumpen gegen den Widerstand verursacht eine Fehlermeldung wegen zu hohem Drucks.
                              Laut Anweisung von SE wird das abgefangen dadurch, dass in der Fußbodenverteilung ein Zwangsüberlauf eingerichtet wird, was nur den Fehler, nicht aber die Ursache angreift, obwohl alle Informationen da wären und man das sauber lösen könnte. Lässt aber die SE-KNX Anbindung nicht zu.
                              Gruß
                              Georg

                              Kommentar


                                Zitat von gekraft Beitrag anzeigen
                                weil alle (KNX-gesteuerten) Ventile der Heizverteilung geschlossen sind
                                Dieser Fall tritt bei mir nicht ein, weil ich im Kühlbetrieb via Zwangsstellung alle Ventile voll öffne. Mindestvolumenstrom gesichert, maximale Kälteabnahme und Verteilung, kein Takten, ganz so wie es von Stiebel vorgesehen ist.

                                Den Kühlbetrieb kann man auch rein über Setzen einer geeigneten Solltemperatur de/aktivieren. Via KNX (noch) nicht direkt, das ist leider richtig. Via Modbus/TCP geht das bereits.
                                Zuletzt geändert von trollvottel; 15.04.2020, 14:57.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X