Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Guten Abend,
    ich habe mir die Zentrale, im Zuge einer Ausstellung bei der VdS Fachtagung in Köln, erklären lassen. Diese soll noch in diesem Jahr die VdS Zulassung Klasse A; B; C erhalten. Notwendig ist dann eine separate Leitungsinfrastruktur für die VdS zugelassenen Melder und Bedienteile von ABB (Systemzulassung VdS). Für eine VdS konforme Installation wäre weiterhin ein separates Übertragungsgerät für die Aufschaltung auf eine Notruf- und Serviceleitstelle notwendig. In Abhängigkeit der Risikoklasse mittels IP bzw. mit oder ohne Redundanz über GSM.

    Spannend wird es aus meiner Sicht dann, wenn VdS nicht vorgeschrieben ist und somit eine bidirektionale Kommunikation mit KNX möglich ist. Dies dürfte in den meisten Privathaushalten möglich sein...

    Der Listenpreis ist allerdings auch nicht ohne...wenn man aber die Preise für eine KNX Schnittstelle für eine Telenot oder Siemens EMZ betrachtet, relativieren sich die Kosten...

    Gruss Thorsten

    Kommentar


      #17
      @Thorsten74,
      wie hoch ist denn der Listenpreis?
      Gruß

      Ralf

      Kommentar


        #18
        @RalfN:

        1650 Euro netto
        Gruß, Christian
        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

        Kommentar


          #19
          Danke Christian!
          Der Preis ist aber OK für den Leistungsumfang.

          Ich hab hier ein Präsentation gefunden mit eine Übersicht auf Seite 17.

          Und noch ein Link auf die ABB Seite mit weitern Informationen Link.
          Angehängte Dateien
          Gruß

          Ralf

          Kommentar


            #20
            Also den Preis finde ich eigentlich berechtigt, vor allem weil diese Gefahrenmeldezentrale ja anscheinend ein "Komplettpaket" ist, das über sehr viele verschiedene Funktionen verfügt. Mich würde aber nochmal genauer die Frage interessieren, wie nun Bedrohungen aus dem Internet abgeschirmt werden bzw. wie sieht es denn aus, falls das System mal ausfallen sollte!?

            Kommentar


              #21
              Zitat von theForce Beitrag anzeigen
              ...die Frage interessieren, wie nun Bedrohungen aus dem Internet abgeschirmt werden....

              Mit einem Seitenschneider.....was anderes fällt mir da nicht mehr ein...Prinzipiell ist jedes Gerät , dass eine Rj45 Schnittstelle hat, nur eine Frage des Aufwandes....man stelle sich nur mal die ständigen Sicherheitsupdates vor....

              Kommentar


                #22
                Soll die Anlage VDS erfüllen, so wird es darauf hinauslaufen, dass die RJ45 Verbindung getrennt werden muss und die Alarmierung über ein externes Wählgerät erfolgen muss. Was anderes kann ich mir da momentan nicht vorstellen. Wobei VDS Home da ja mehr Freiheiten einräumt als VDS A/B/C...
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #23
                  Wo besteht hier der Unterschied zur L240 + KNX Schnittstelle? Bin gerade am Hausbauen und hätte jetzt mit der L240 geplant. Preislich ist ja die neue (zumindest laut Nettopreisliste) nicht attraktiver.

                  Kommentar


                    #24
                    Die neue Zentrale lässt sich komplet über das integrierte WebIf parametrieren und steuern. Die KNX Anbindung über TP ist fix eingebaut und muss nicht dazu gekauft werden. Auch die Bedinteile finde ich optisch um einiges ansprechender als die alten. Es können auch grössere Akkukapazitäten eingesetzt werden um eine längere Überbrückung bei Spannungsausfall zu garantieren. Über die integrierte IP Schnittstelle können auch direkt Alarmmeldungen per Email ausgegeben werden.

                    Dann wurde noch von Lötanschlüsse auf Schraubanschlüsse gewechselt um einen einfacheren Anschluss zu ermöglichen. Insgesammt ist die GM/A 8.1 eine echte Weiteretwiklung/Verbesserung der L240
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #25
                      @sheppard:

                      Darf ich fragen warum Abb und nicht Telenot? Telenot hat auch sehr schöne Bedienteile und die Anlage lässt sich nur über rs232 /usb parametieren ..

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                        Über die integrierte IP Schnittstelle können auch direkt Alarmmeldungen per Email ausgegeben werden.
                        D.h. SMS gibt es nicht out-of-the-box? Die Präsentation erwähnt zwar die Möglichkeit, aber auf dem Bild erkenne ich keinen Einschub für eine SIM Karte...

                        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                        Insgesammt ist die GM/A 8.1 eine echte Weiteretwiklung/Verbesserung der L240
                        Da würde es dann auf den realen Endkundenpreis ankommen. Derzeit schaut es so aus, als ob die L240 + KNX Interface + SMS Controller + ... um einiges günstiger kommt. Die Meldegruppenmodule + Bedienteil sind ja Listenpreis auch um etliches höher.
                        Vom Funktionsumfang her würde es dann bis auf die Webparametrierung (+ größerer Akku) keinen Mehrwert haben.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                          @sheppard:
                          Darf ich fragen warum Abb und nicht Telenot? Telenot hat auch sehr schöne Bedienteile und die Anlage lässt sich nur über rs232 /usb parametieren ..
                          K.A. - mein Projekt wird durch einen KNX Planer betreut und er hat mir diese vorgeschlagen/empfohlen. Ich bin nur dabei mich auch ein wenig selber damit zu beschäftigen, da mich das Ganze Thema ebenfalls interessiert, ich aber zeitlich bedingt jetzt nicht die komplette Programmierung, Planung lernen/übernehmen kann. Dafür ist die "Bau"-zeit zu knapp. :-)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                            Soll die Anlage VDS erfüllen, so wird es darauf hinauslaufen, dass die RJ45 Verbindung getrennt werden muss und die Alarmierung über ein externes Wählgerät erfolgen muss. Was anderes kann ich mir da momentan nicht vorstellen. Wobei VDS Home da ja mehr Freiheiten einräumt als VDS A/B/C...
                            Guten Tag,
                            in der Sicherheitstechnik gibt es schon seit Jahren Einbruchmeldeanlagen mit integrierten Übertragungsgeräten basierten auf RJ45/Internet-Übertragung. Mittlerweile auch VdS A-B-C zugelassen. In Abhängigkeit der Risikoklasse ggf. mit Redundanz...
                            Natürllich mit massiven Einschränkungen, was die Fernparametrierung betrifft, wenn VdS-Zertifizierung vom Sachversicherer gefordert

                            Kommentar


                              #29
                              D.h. SMS gibt es nicht out-of-the-box? Die Präsentation erwähnt zwar die Möglichkeit, aber auf dem Bild erkenne ich keinen Einschub für eine SIM Karte...
                              Nein SMS geht nicht direkt. Wenn du SMS möchtest kannst du entweder ein e-mail -> SMS Dienst nutzen oder ein entsprechendes GSM Wählgerät einsetzen.

                              in der Sicherheitstechnik gibt es schon seit Jahren Einbruchmeldeanlagen mit integrierten Übertragungsgeräten basierten auf RJ45/Internet-Übertragung. Mittlerweile auch VdS A-B-C zugelassen. In Abhängigkeit der Risikoklasse ggf. mit Redundanz...
                              Natürllich mit massiven Einschränkungen, was die Fernparametrierung betrifft, wenn VdS-Zertifizierung vom Sachversicherer gefordert
                              Klar... Siemens und Honewell haben schon länger parametrierung über LAN aber die Programmierung ist nur unter bestimmten Voraussezungen möglich und auch nur mit einer speziellen Software... Das was ABB da anbietet ist die alleinige Konfigurationsmöglichkeit über ein Webinterface. Es gibt nicht mal ein Schalter oder eine Steckbrücke in der Zentrale um den Speicher vor dem überschreiben/umkonfigurieren zu schützen. Damit ist es also theoretisch jederzeit möglich die Anlage aus der Ferne zu manipulieren...

                              Für lohnende Ziele wie Finanzinstitute, Juveliere, Kunstgalerieren usw. (die Zentrale soll ja auch VDS A und B haben) wird wohl LAN ausser zur parametrierung vollkommen wegfallen müssen... (Bei z.B. Siemens nicht).

                              Übertragung über Internet mit Backup über z.B. GSM ist schon lange bekannt. Doch sind das dann oft komplet eigenständige Übermittlungsgeräte die ihre Alarmkritierien über Optokoplerausgänge von der Zentrale mitgeteilt bekommen. Da ist im normalfall nix mit umparametrieren. Muss ja z.B. bei Banken absolut rückwirkungsfrei sein.
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar


                                #30
                                GM/A 8.1 ist bestellbar

                                Ich habe heute eine Mail von meinem Systintegrator bekommen. Mit folgendem Auszug

                                das neue KNX-Gefahrenmeldesystem ab sofort freigegeben und ab Lager Heidelberg verfügbar. Dies umfasst folgende Komponenten:

                                • GM/A 8.1 KNX-Gefahrenmelderzentrale
                                • WA/Z 1.1 Wandabhebekontakt für GM/A 8.1
                                • BT/A 1.1 Bedien- und Anzeigegerät für GM/A 8.1
                                • MG/E 4.4.1 Meldergruppenmodul

                                Das Meldergruppenmodul vom Typ MG/A 4.4.1 im Aufputzgehäuse zur dezentralen Montage folgt ab Februar 2015.
                                In der Zwischenzeit kann natürlich das MG/E 4.4.1 auch dezentral in einem zusätzlichen Einbaugehäuse genutzt werden.

                                Alle technischen Informationen und ETS Applikationen finden Sie in unserem Produkt-Info-Service in Kapitel 14 "Sicherheit und Überwachung":
                                Product Tree

                                Zusätzlich zu unserer gewohnten Internetseite ABB Gebäudesystemtechnik (EIB/KNX) - Niederspannungsprodukte begleiten wir die Markteinführung mit einer speziellen Markteinführungskampagne.

                                ABB safe&smart
                                Die einfachste Verbindung von Sicherheit und Komfort
                                safe steht für Alarmtechnik (Sicherheit)
                                smart steht für Gebäudesystemtechnik (Komfort)

                                Für diese Markteinführungskampagne wurde eine Internetseite erstellt, die unter der Adresse ABB safe&smart erreichbar ist.
                                Hier finden Sie neben allgemeinen Informationen auch noch einmal alle technischen Dokumente sowie Verweise zu verschiedenen Service- und Supportthemen.
                                Diese Seite wird kontinuierlich mit weiteren Inhalten ergänzt.
                                Um immer aktuell auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir den Neuigkeitendienst zu abonnieren, der in Form eines RSS-Feed zur Verfügung
                                gestellt wird: ABB safe&smart Newsfeed

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X