Zitat von Rasetech
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1
Einklappen
X
-
Zitat von farainsr Beitrag anzeigen
Du meinst die SafeKey Beschläge, die alternativ auch auf die Wand gesetzt werden können?
http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...PR_DE_V1-1.PDF
Kommentar
-
Mittlerweile habe ich über eine Anfrage an ABB Erfahren das man die Scharf/Unscharfschaltung über ekey mittels Meldergruppeneingang umgesetzt werden kann. Was mich jetzt aber etwas irritiert ist die Anhabe im Handbuch das über Verschlussüberwachung von Fenstern und Türen kein Alarm ausgelöst werden kann. Verschlussüberwachung kann lediglich zum Verhindern der Scharfschaltung herangezogen werden. Kann dazu jemand was sagen?
Kommentar
-
Hi, is bedingt richtig.
Hier bei der GMA bildet der letzte Riegelkontakt an Deiner Haustür, wo Du scharf/unscharf schaltest die Verschlussüberwachung.
Dieser Kontakt kontrolliert ob Du nach dem Verlassen des Hauses und vor dem Scharfschalten auch abgeschlossen hast
und gibt dann erst die gewollte Scharfschaltung frei.
Die Einbruchüberwachung deiner Haustür (also die Alarmauslösung) übernimmt der Magnetkontakt.
Beide Kontakte werden über das SafeKey-Modul ausgewertet. Hier angeschlossen wird auch die (das) ESPE.
Die üblich als Verschlussüberwachung der Fenster, also nicht nur ob Fenster auf oder zu, sondern ob wirklich verriegelt wurde,
wird in der GMA als Alarmkontakt parametriert. Gibt da div. Voreinstellungen, wie sie dann auch auf deinem Anzeigendisplay oder Handy
angezeigt werden (Siehe beigefügte Screenshots).
Kommentar
-
Danke für die super Erklärung, da bin ich jetzt aufgrund der Namensgleichheit ins schleudern gekommen.
Das heißt wenn ich jetzt ein Motorschloss habe das mir immer automatisch zusperrt muss ich das auch irgendwie mit der GMA verbinden als Verschlussüberwachung oder ich komme ohne aus.
Eine Frage noch, was ist das ESPE?
Kommentar
-
'ne ESPE ist ein Elektrisches SPerrElement (zum Nachrüsten wegen einfach auszuführender runder Bohrung
auch in rund - ESPE/Mini von ABB). Wenn das Haus noch gesichert, also noch scharf geschaltet ist), verhindert der kleine Kunststoffbolzen
des ebenfalls noch aktiven Sperrelementes den versehentlichen Zutritt des Hauses und das einen somit ausgelösten Fehlalarm.
Der Kunststoffstift ist motorbetrieben und fährt bei Unscharfschaltung zurück. Die Haustür kann dann aufgeschlossen und bedenkenlos geöffnet werden.
Thema Motorschloss: Kommt darauf an, wie es angesteuert wird. Ist es eine normale Verschlusseinrichtung die über ein berührungslosen Schlüssel
oder Key Eingabe angesteuert wird und der jeweilige Zustand nicht vom Alarmanlagensystem ausgewertet werden kann, ist es
lediglich ein fernbedienbarer Schließzylinder. Der Alarmanlage muss ja dennoch mitgeteilt werden, dass abgeschlossen wurde und
die anschließende Scharfschaltung ausgeführt werden darf (vorausgesetzt alle anderen teilnehmenden Sensoren im Haus geben ebenfalls grünes Licht).
Hierfür benötigst Du dann trotzdem den Verschlusskontakt (Riegelkontakt).
Hier zwei ESPE-Typen:
Kommentar
-
Falkenhorst Gibt es eine Alternative zu dem SafeKey Türbeschlag? Würde gerne ein Keypad + Keyreader im Stil von ABI oder Gira KeylessIn nutzen.
Kommentar
-
@farainsr
ABB bietet mehrere Lösungen im ähnlichen Stil an: ZEL, WEL, WELT, BELT oder in Verbindung mit elektr.
Türzylinder CEL/9 (FUNK) & CELC/S (Stand-alone), Berührungslose Technik: ASA + STP+AWA.
Einfach mal auf der ABB-Homepage ansehen.
Das System spricht in sich mit einem eigenständigen Telegramm-Code mittels BUS-Technik.
Auch die Anschlüsse der Peripheriegeräte (Aderanzahl und Bezeichnung)
sind systemautark. Ich selber habe mich hierzu bezüglich Einbindung von Fremdherstellern noch nicht beschäftigt.
Kann mir aber gut vorstellen, dass es hierzu Lösungsansätze gibt.
Hinsichtlich der Kompatibilität und Anschlussadaption von Drittanbietern lass Dich mal ausführlich vom ABB Support beraten.
Mir wurde dort in der Vergangenheit immer eine sehr gute Unterstützung und Beratung geboten.Zuletzt geändert von Falkenhorst; 09.02.2016, 15:25.
Kommentar
-
Hallo zusammen, aus aktuellem Anlass krame ich den Thread mal wieder raus. Wer hat die Anlage zu Hause verbaut und wie zufrieden seid ihr damit? Ich überlege nämlich gerade, die Anlage in meinem Haus einzubauen.
Bei der Projektierung habe ich jedoch noch ein paar grundsätzliche Fragen.
Meldergruppen:
Die Zusammenfassung von Fenstern in einem Raum kann man ja machen. Darüber hinaus mehrere Räume auf eine Meldergruppe zu legen ist eher kontraproduktiv, oder? Wenn ich jetzt z.B. beide Kinderzimmerfenster auf eine Meldergruppe nehme, kann ich ja die einzelnen Reedkontakte nicht mehr separat im KNX auslesen, oder? Mein Problem ist, dass ich wahnsinnig viele Fenster habe und deshalb mit den 16 möglichen Meldergruppen schon an die Grenzen der Anlage stoße. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Wie habt ihr die Meldergruppen aufgeteilt?
- Reedkontakte Fenster
- Reedkontakte Haustüren
- Bewegungsmelder
- Sabotagelinie pro Gruppe oder eine für alle?
Scharfschalteinrichtung:
Hier favorisiere ich das Gira Codeschloss (klar hier ist die VdS-Konformität nicht gegeben). Jetzt hat man mir in der Hotline gesagt, dass man dies über eine Meldergruppe einbinden könne. Also wieder eine Meldergruppe mehr futsch? Hat das schon jemand so oder so ähnlich probiert?
KNX Meldergruppen:
Was macht überhaupt Sinn zusätzlich über den Bus in die Alarmanlage einzubinden? Oder kann man beispielsweise Fenster, die nicht einbruchgefährdet (z.B. 3. Stock) sind, ausschließlich über KNX einbinden? Dann müsste ich den Reedkontakt auf einen Binäreingang legen, oder?
Was sollte man bei der Projektierung denn noch unbedingt beachten?
Kommentar
-
Ich habe sie bei mir verbaut und bin sehr zufrieden. KNX geht bei mir nur one-way sprich ich habe keine KNX-Meldegruppen. Wie kommst du auf die Zahl 16? Aus dem Kopf: die Zentrale hat 8 Eingänge, dazu können noch zwei Module à 4 Eingänge im Gehäuse der GMA montiert werden. Das ergibt wohl deine 16. Dazu habe ich aber noch weitere Module à 4 Eingänge per S1-Bus angebunden. Insgesamt habe ich so zur Zeit 28 Eingänge. Dazu pro Etage einen Bewegungsmelder auch am S1.
Alle Reeds sind bei mir pro Raum seriell geschaltet, ausser bei grossen Räumen unterteilt bzw. mannshohe Fenstertüren sind separat von wegen Jalousien blockieren können. Türen mit Schlösser haben Riegelschalter und keine Reeds, ausser die Haupttüre, die hat beides. Bei Waschmaschine, Technikraum und Geschirrwaschmaschine noch nen Wassermelder. Alle Sensoren werden an KNX übermittelt, d.h. nicht doppelt Reeds verbaut.
Sabotagelinie ist nicht separat, weil pro Meldegruppe mit Widerständen bis zu vier Zustände abgefragt werden können. Anschlussbeispiele findest du im 500seitigen pdf. Viel Spass beim stöbern. Darfst gerne bei mir vorbeischauen, da du aber (AGB-widrig?) deine Herkunft nicht angegeben hast, kann ich nicht abschätzen, ob dies realistisch ist.
Gira Codeschloss kenne ich nicht, kann ich morgen gerne mal ergoogeln.
Kommentar
-
Hey Hennessy, vielen Dank für deine ausführliche und informative Antwort. Genau das war mein Denkfehler, nämlich dass die Anlage nur 2 Steckplätze für eine Erweiterung mittels Meldergruppenmodule hat. Dass diese ja auch über den S1-Bus eingebunden werden können, habe ich nicht gewusst. Auch die Information, dass ich in einer Gruppe bis zu 3 Zustände abfragen kann ist eine sehr gute Erkenntnis! Im Handbuch heißt es "Durch die Parallelschaltung eines Widerstandes von 2,7 kOhm mit dem Öffnerkontakt lassen sich drei Zustände (Normalzustand, ausgelöst/Alarm und Sabotage) unterscheiden."
Im Handbuch der GM/A 8.1 habe ich zudem endlich gefunden, dass ich eine Scharfschaltungseinrichtung tatsächlich via Meldergruppe einbinden kann. Also alle Fragen geklärt. Deshalb wird es bei mir wohl diese Alarmanlage werden. Mal schauen, wo ich preislich rauskomme...
Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob es tatsächlich das Bedienteil für knapp 300 Euro sein muss. Klar mache ich meine Anlage wieder angreifbarer, wenn ich es in beide Richtungen öffne, doch wie realistisch ist es bitte, dass der Einbrecher ein KNX-Hacker ist?
Kommentar
-
Das Bedienteil ist sehr schön (habe es in weiss = nochmals teurer) und praktisch, es ist aber mMn nicht unbedingt notwendig. Scharf- und Unscharfschaltung kann über eine Meldergruppe erfolgen. Statusanzeige Bereit, Nicht Bereit, etc. kannst du alles über KNX ausgeben und dann wie du lustig bist irgendwo anzeigen (Tastsensoren blinken lassen, Visu, o.ä.). Konfiguration über Webinterface ist sehr praktisch.
Kommentar
Kommentar