Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dann nehme ich wohl einfach 3x-4 Adrig (Bus hin, zurück und LED). Ich hatte nur überlegt, ob es an der Stelle einfacher geht, da Leitung vorhanden.

    Als Akku wird eigentlich nur 2x der SAK17 angesprochen. Ich hatte die Berechnung im Kopf und dachte, 2 SAK7 wären ggf. für eine kleine Anlage sicher ausreichend. Die 12er passen nicht. Oder zumindest sind sie dicker, als die SAK17. Dann werden es wohl einfach die SAK17. Danke!

    Kommentar


      Zitat von Marino Beitrag anzeigen
      3x-4 Adrig (Bus hin, zurück und LED)
      Würde ich genau so machen. 2x2x0,8 abgeschirmt.


      Zitat von Marino Beitrag anzeigen
      Ich hatte die Berechnung im Kopf und dachte, 2 SAK7 wären ggf. für eine kleine Anlage sicher ausreichend. [...] Dann werden es wohl einfach die SAK17. Danke!
      Ein bisschen Reserve schadet ja nicht.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        Ich hab bei mir im Erdgeschoss (Geschoss des Haupteingangs) das BT/A x.1 Bedien- und Anzeigegerät. Nun möchte ich im Untergeschoss intern scharf und unscharf schalten können. Die GMA nutze ich aber nur im unidirektionalen KNX Modus, sprich ich erhalte die Stati, möchte aber nicht via KNX auf der GMA Befehle auslösen können. Meines Wissens gibt es aber keine Möglichkeit, nur gewisse Befehle (in meinem Fall intern scharf/unscharf) via KNX auf der GMA auszulösen richtig?
        Ein zweites BT/A x.1 Bedien- und Anzeigegerät wäre im Untergeschoss Overkill. Gibt es irgend eine gescheite Alternative?

        Kommentar


          Wenn Du nur scharf/unscharf mit KNX, könntest Du auch alles freigeben. Wenn dann ist das die Funktion, die geschützt werden sollte.

          Du kannst einen Meldegruppeneingang zum scharf/unscharf Schalten nutzen. Theoretisch könnte ein Aktor (KNX) den steuern. Ob das nun Vds-Konform ist? Ist ja quasi indirekt geschaltet.
          Wenn Du aber schon darüber nachdenkst, nur den Befehl auf KNX zu nutzen, nimm einen geeigneten KNX-Aktor und verbinde ihn mit einem Meldegruppeneingang. Dann stellst Du diesen so ein, dass darüber scharf/unscharf geschaltet werden soll und dann kannst Du das mit KNX machen.
          Wenn Du nur scharf schalten möchtest (Du scheinst ja beides zu wollen), könntest Du zwischen Aktor und Meldegruppeneingang durch ein GMA-Relais gehen, welches nur im unscharfem Zustand ein Signal durchlässt.

          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            Danke für den Tipp. Das wäre natürlich eine nette Lösung mit dem Meldegruppeneingang. Alles freigeben möchte ich nicht, da ich explizit nur intern scharf/unscharf schalten möchte. Extern scharf/unscharf soll ausschliesslich am Anzeigegerät und via Pin-Eingabe gemacht werden können.

            Kommentar


              also scharf/unscharf schalten kann man via meldergruppenmodul. das sollte aber mit taster geschehen (toggle-funktion). zustandsanzeige via led an einem ausgang des meldergruppenmodul möglich.

              das statt taster via knx-schaltaktor zu machen ist natürlich grober unfug, da kann man gleich die knx-verbindung bidirektional schalten, dann erreicht man das selbe und spart sich das meldergruppenmodul.

              eine andere möglichkeit wäre es, das über die weboberfläche zu machen. ideal, wenn man noch alte tablets rumliegen hat
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Sagte ich ja, wenn nur unidirektional, dann um das Feature (scharf/unscharf) zu schützen.

                Wenn man die URL der Weboberfläche öffnet, muss man sich dann nach Ablauf einer gewissen Zeit immer erneut anmelden mit Name und Passwort? Oder gäbe es, wenn man die Seite in die Visu einbinden möchte, auch die Möglichkeit mit einem PIN die Seite zu öffnen? Wenn man an einem Touchmonitor ohne Tastatur steht, wäre das deutlich einfacher.

                Kommentar


                  Ich gehe aber davon aus, dass ich im Meldergruppenmodul definieren kann, ob ich intern oder extern scharfschalten möchte, sprich am Meldergruppeneingang nur intern ermögliche (hab ich jetzt noch nicht geschaut aber muss ja so sein). Ich möchte ja nur intern. Somit sehe ich da sicherheitsmässig schon noch einen Unterschied, ob ich via Schaltaktor und Meldergruppe nur intern scharf schalte (da bin ich ja auch zu Hause), als wenn ich gerade bidirektional alle Möglichkeiten öffne.
                  Da finde ich das mit der Weboberfläche ein grösseres Risiko und jedes mal PIN/Passwort eingeben macht auch keinen Spass. Zumal ich intern scharf/unscharf schalten ohne PIN mache, da ich jederzeit anwesend bin und der Alarm bei Zutritt direkt losgeht.
                  Zuletzt geändert von Galaxgwidon; 27.08.2020, 09:40.

                  Kommentar


                    soweit ich mich erinnere, ordnest du jedes meldergruppenmodul einem bereich zu, das betrifft dann alle ein- und ausgänge dieses moduls. beim scharfschalteingang kannst du dann wählen ob intern oder extern scharf. die beschaltung mit widerständen muss gemäss manual bewerkstelligt werden.

                    die pin-eingabe auf dem webinterface kann man glaub ich pro funktion aktivieren oder deaktivieren, ich kann das gerade nicht überprüfen. um es bequem zu gestalten, kannst du nur einen pin auf die alarmquittierung legen. ich empfehle wirklich das webinterface, weil man damit die ganze anlage bedienen kann mit allen bereichen, im gegensatz zum bta bedien- und anzeigegerät, welches nur einen bereich bedienen kann. wenn du mehrere bereiche hast, kannst du nur im webinterface die zustände aller 5 bereiche (falls man das überhaupt so umfangreich nutzen will), sehen.
                    Zuletzt geändert von concept; 27.08.2020, 15:27.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      Danke für den Tipp, habs mal angeschaut, kann ich so lösen.

                      Nun hab ich aber ein ganz tolles Problem. Heute war ich nicht zu Hause, meine Frau war es zum Glück und die Anlage war nicht scharf. Gegen Mittag teilte sie mir mit, dass das Bedien- und Anzeigegerät auf einmal nichts mehr anzeigte (nur Licht und Zustandsanzeigen unten). Das ist ja mal ganz toll, zum Glück war die Alarmanlage nicht scharf. Das witzige ist ja eben, die Zustandsanzeigen unten funktionieren, ebenfalls die Beleuchtung. Mit den Tasten konnte ich auch bedienen. Dann hab ich gedacht ich lösche das Ding und binde es mal neu ein, bevor ich einen Defekt nicht mehr ausschliessen kann. Nur, wie bekomme ich das Gerät neu eingebunden? Nach dem Löschen und trennen vom S3 Bus und wieder anhängen liefert mir der Scan kein Gerät. Beim der manuellen Funktion "einfügen" (Bereich 1, Adresse 1 wie zuvor) kann ich ebenfalls das Gerät nicht aktivieren. Jemand eine Idee wie ich die Einbindung wieder hinkriege? Ich gehe aber davon aus, dass das Display schlapp gemacht hat (8 Monate in Betrieb), keine äusseren Einflüsse. Sehr seltsam. Trotzdem möchte ich es nochmals mit einer Einbindung versuchen.

                      Kommentar


                        Ich hatte vor wenigen Wochen nach etwas ueber 2 Jahren genau das Fehlerbild bei einem Bediengeraet. Ebenso ploetzlich, von heute auf morgen, ohne externen Einfluss, nur mehr die Beleuchtung am Display zu sehen. Stromlos gemacht, half nichts. Aus der GM/A entfernt, neu hinzufuegen klappt nicht mehr.

                        Kommentar


                          Hmmm... sehr unschön! Ob die Bedienpanels wohl ein Qualitätsproblem haben?

                          Ich empfehle das aktivieren des Webinterfaces, so kann man die Anlage (auch notfalls) mit jedem Browser bedienen.

                          Ich finde auch, dass die Anlage per Webinterface wesentlich komfortabler zu bedienen ist als mit dem Bediengerät.

                          Ich wollte eigentlich ein Bediengerät im Haus, weil man so die Anlage nativ bedienen kann auch falls das Netzwerk mal gestört ist. Nun sieht das im Moment aber fast so aus, dass das Bediengerät zur Schwachstelle wird. Nun, wenn man Webinterface und Bediengerät hat dürfte die ANlage immer irgendwie bedienbar sein, was nicht heisst, dass ich solche Schwachstellen gutheisse...

                          Man könnte sich das Bediengerät auch sparen, ganz auf Webbedienung setzen und an einer Stelle Taster für scharf, unscharf und Alarmquittierung (letzterer schön versteckt) setzen. Die GM/A bietet ja sehr viele Optionen. Und ganz toll ist ja die GM/A App... (ok, ironie off).

                          An der Haustür selber kommt ja bei mir die ekey-GMA Schnittstelle hin, diese verwendet ein Meldergruppenmodul als Schnittstelle zur GMA. Damit kann ich von aussen scharf- und unscharf schalten, auch wenn das Bediengerät im Haus herumzickt...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            Mein Bediengerät habe ich im 2016 installiert und das läuft ohne Probleme seither.

                            Kommentar


                              Das hört sich ja gar nicht gut an. Ich baue einen Touchmonitor ein und plante bisher weiter um die Ecke das Bedien- und Anzeigegerät, obwohl ich damit nie richtig warm wurde. Halt damit man etwas natives hat. So habe ich irgendwie noch weniger Lust auf das Teil.
                              Da ich ekey mit dem der multi Steuereinheit habe und dort Relais frei sind, lerne ich mir für Tür auf und GMA scharf/unscharf noch direkt RFID's an. Quasi als Masterschlüssel, die ich bei meinen Eltern hinterlege. Zudem kommt, dem Beispiel von concept folgend eine ekey-GMA-Interface mit rein. Nur ein Finger normal und zudem noch "Masterfinger". Aber das ist halt nur draußen, nicht drinnen.
                              Interface ist programmiert und eingebaut und wartet auf den Einsatz. Erstmal ekey und Motorschloss, dann die GM/A verkabeln und dann kann es in Betrieb gehen.

                              @ hari2
                              Was hast Du gemacht? Eingeschickt oder Support geschrieben? Wenn ja, was hat ABB dazu gesagt?

                              Kommentar


                                Ich werde mal beim Händler eine Garantieanfrage platzieren, ist ja erst seit 8 Monaten in Betrieb. Und dann muss ich mir überlegen wie ich die Ausfallsicherheit beim unscharf schalten erhöhen kann. Die ekey Schnittstelle hört sich sehr interessant an im Thread von concept. Nur bin ich kein grosser Fan von zusätzlich integrierter Hardware. So wie ich das verstehe muss ich ja von der Multi REG 4 via dem Siemens Logo!8 das Motorschloss ansteuern statt direkt von der Multi REG 4 wie ich es jetzt habe. Sprich ich hätte wieder ein Stück Hardware, welches mir potentiell dazwischenfunken kann. Anderseits scheint diese Logo ja industriell sehr bewährt zu sein.
                                Zuletzt geändert von Galaxgwidon; 01.09.2020, 09:54.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X