Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich sag ja wenn sie läuft - läuft sie. Unidir klappt bei mir z.B. aktuell aus Kompfort-Gründen nicht. Will bei 5 Häusern und 5 Überwachungsbereichen keine 5 Bediengeräte
    im Haupthaus jeden Morgen und Abend abarbeiten oder die einzelnen Häuser ablatschen um dort installierten BTA's individuell zu bedienen, da ein Bediengerät nur ein Bereich bedient. Geht nur bidirektional und sehr einfach per KNX. Verhällt sich auch bei einigen anderen Funktionen so. Da kann sie halt extrem viel mehr. Kommt eben darauf an, wie umfangreich man sie nutzen möchte.

    Kommentar


      Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
      Geht nur bidirektional und sehr einfach per KNX

      na ja, per weboberfläche geht das auch komfortabel. aber mein favorit ist die bedienung per knx-visu. da hat man genau das drauf und im blick, was man benötigt.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        na ja, per Weboberfläche geht das auch komfortabel.
        Ja, du hast ja Recht. Ich benutze auch sehr häufig die Weboberfläche. Ich bediene die Funktionen großteils auch mit dem iPhone. Da dauert der Aufruf der Web-Gui schon sehr und sieht im Grundformat mikroskopisch klein aus. Dann doch lieber am ABB-Bedienteil (mit ein paar long island ice teas inne am WE leichter zu bedienen als die Funke). Das ABB-Gerät bedient ja leider nur ein Bereich. Mit der von mir umgesetzten Lösung des Ein/Ausgang-Loopings der Scharf/unscharf-Objekte auf der KNX-Seite kann ich nun mit einem ABB-Bedienteil alle 5 Bereiche zugleich scharf/unscharf schalten. Das wiederum geht nur im bidirektionalen Modus (KNX steuert GMA). Jedenfalls habe ich innerhalb des GMA-Bus keine andere Lösung gefunden.

        Kommentar


          Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
          Mit der von mir umgesetzten Lösung des Ein/Ausgang-Loopings der Scharf/unscharf-Objekte auf der KNX-Seite kann ich nun mit einem ABB-Bedienteil alle 5 Bereiche zugleich scharf/unscharf schalten.
          hey, das ist echt clever, da muss man erst darauf kommen!


          während dem testen und einrichten habe ich die web-gui auch (nebst notebook) auf einem ipad bedient, das passt ganz gut.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            Falkenhorst: Ich gebe zu, dass ich nur einen einzigen Bereich habe … und ja, ich erinnere mich an deinen Beitrag. Das geht natürlich nur im bidirmodus.

            concept: Bedienung per KNX-Visu: hast du irgendetwas vorgesehen, dass du nicht aus Versehen die Anlage extern scharfstellen kannst (Mehrfachtastenbedienung o.ä.)?

            Kommentar


              concept
              concept
              Hinweis: kleine Anpassung musste ich noch vornehmen. Um auch mal nur einzelne Bereiche scharf / unscharf zu schalten und ansonsten das ABB-Bedienteil
              im Bereich 1 als 'Master' zu benutzen (alle Bereiche zugleich scharf/unscharf), Habe ich mittels Logik-Controller den 1Bit Statusausgang von Bereich 1 vervielfacht
              und die 4 separate Ausgänge auf die scharf/unscharf-Eingänge der Bereiche 2 bis 5 gelegt. So ist es jetzt quasi eine Telegramm-Parallelschaltung (vorher als Loop eine Reihenschaltung). Das Einzige was nicht geht ist, ausschließlich Bereich 1 scharf schalten, alle anderen unscharf belassen. Ich persönlich brauche es selten. Müsste man ansonsten noch zusätzlich über ein Gate in der Logik und separater Freigabe/Sperrung in der Visu einrichten.

              Kommentar


                Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                hast du irgendetwas vorgesehen, dass du nicht aus Versehen die Anlage extern scharfstellen kannst (Mehrfachtastenbedienung o.ä.)?

                nein, gab bisher auch noch keine probleme. aber klar könnte man zb einen pin-code davor legen.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  Vielen Dank an alle und besonders an Thorsten für die klare und ausführliche Erklärung.​

                  Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                  Dann doch lieber am ABB-Bedienteil (mit ein paar long island ice teas inne am WE leichter zu bedienen als die Funke). Das ABB-Gerät bedient ja leider nur ein Bereich.
                  Wenn ich das richtig verstehe, Betrieb mit einem BTA.. Das machst du drinnen mit einer Wartezeit auf den Alarm, oder?
                  Könnten Sie in diesem Fall und auch bidirektional (zB bei der Bedienzentrale Smart) die unterschiedlichen Bereiche auf unterschiedliche Taster legen?
                  Oder nach Wunsch Gruppen zusammenstellen?​


                  Können Sie ungefähr angeben, wie lange der Aufruf der Web-Gui ungefähr dauert ?
                  Ist es schwierig / zu viel Arbeit, einen Druckbildschirm des iPhones hochzuladen?



                  Hatte gestern Abend noch einen Bekannten (SI) am Telefon.
                  Kein Erfahrung mit GMA, niemals verbaut…

                  Mit dem Satel Integra in Kombination mit dem KNX-Modul ist er nach wie vor zufrieden. Sehr Stabil.
                  Das Zusammenspiel mit KNX funktioniert einwandfrei.

                  Auch die mögliche Ergänzung durch Abax 2 (Funkmodul mit bis zu 2 km Outdoor-Reichweite) macht dies sehr praktisch.

                  Die App funktioniert auch recht gut. Obwohl sie es mit dem neuesten Update 6.0 ohne Handbuch über die Bühne geworfen haben.
                  Diese Auswahl für mich als Rentner etwas schwieriger, ich muss in diesem Fall 2 Pakete lernen/behalten.. KNX und DLoadX.
                  ​😰

                  Zuletzt geändert von CharlesH; 21.03.2023, 18:46.

                  Kommentar


                    Ich bin jetzt zwar nicht Thorsten, aber ich antworte mal:

                    Zitat von CharlesH Beitrag anzeigen
                    Könnten Sie in diesem Fall und auch bidirektional (zB bei der Bedienzentrale Smart) die unterschiedlichen Bereiche auf unterschiedliche Taster legen?
                    Natürlich, mit KNX bidirektional lässt sich extrem viel anstellen, deshalb mag ich auch diese GM/A.

                    Du kannst zB jede Zone wahlweise intern oder extren Scharfschalten.

                    Zitat von CharlesH Beitrag anzeigen
                    Oder nach Wunsch Gruppen zusammenstellen?​
                    Klar, alles was mit KNX geht (und da geht ja so ziemlich alles).
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      Danke Concept. So sollte es nicht sein.. Jeder kann einen positiven Beitrag leisten und das weiß ich zu schätzen 😊

                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      aber ich antworte mal
                      Nur zur Verifizierung..
                      Richtig ist, dass zB der Satel Dual Luna BWM (mehrere in Reihe / separat wenn man Licht damit schalten will),
                      der SWM4 (in Reihe) und
                      der 12V RWM (in Reihe) einfach direkt an die 8 Zone-Eingänge angeschlossen werden können
                      .

                      MGE oder MTS können beide als Erweiterung verwendet werden, aber im Falle eines Austauschs der GMA hätte die Wahl von MTS weniger Auswirkungen.

                      Im letzteren Fall ist am S1-Bus nicht viel mehr übrig, 1 Akku für die GMA könnte schon lange reichen.

                      Dazu wie besprochen eine USV zur Stromversorgung der KNX-Linie.
                      Gehen keine Leitungen nach draußen, wird kein Leitungskoppler im System benötigt.
                      Der PM der Toilette kann beispielsweise einfach angeschlossen und im System angeschlossen werden.

                      Dabei bin ich übrigens auf diese Batterien gestoßen: Q-Batteries 12LSX-17 LSX 12V 17Ah AGM. EAN: 4250889611866 mit 10 Jahren Lebensdauer​ (Meistens 5)

                      Kommentar


                        [FONT="Calibri"]​
                        Zitat von CharlesH Beitrag anzeigen
                        [SIZE=16px]Wenn ich das richtig verstehe, Betrieb mit einem BTA.. Das machst du drinnen mit einer Wartezeit auf den Alarm, oder?​
                        Vorab zum besseren Verständnis: Die GMA bietet zwei Möglichkeiten der Scharfschaltdefinitionen - intern und extern. In der Art und Weise der Voreinstellungen unterscheiden sie sich beide nicht. Typ Intern kann genauso hartsensorisch konfiguriert werden wie extern. Das BTA hängt bei uns im Haupthausbereich in der obersten Etage. Von hieraus
                        schalte ich vor'm schlafen alle Bereiche scharf (Bereich 1 Haupthaus intern scharf, Bereich 2 bis 5 Nebenhäuser extern scharf (jetzt neu per KNX-Verknüpfung ​).
                        Intern scharf bedeutet bei uns: Anlagen Konfiguration in den unteren Etagen auf Vollüberwachung (BWM, Glasbruch, Magnet und Riegelkontakte, Lichtschranken, Giftschlangen, Nebelbomben, Strobo, Tiger usw.). In einem ausgewählten oberen Bereich sind Ausnahmebereiche angelegt die weniger intensiv überwacht werden oder gar komplett ausgelassen werden. Hier möchte man sich ja nachts noch etwas frei bewegen können und auch mal ein Fenster aufmachen.

                        Verlassen wir alle komplett unser Areal wird Außen an der Haupt-Haustür per ABB WELT/A (https://new.abb.com/products/de/GHQ3...0001/welt-a-es) extern scharfgeschaltet (per Key oder Zahlen-Code). Bedeutet: alle 5 Bereiche (jetzt neu per KNX-Verknüpfung ) werden volle Pulle extern scharf geschaltet und überwacht. Also hier dann auch die oberen Etagen inkl. BWM, Glasbruch, Magnet und Riegelkontakte, Lichtschranken, Giftschlangen, Nebelbomben, Strobo, Tiger usw.)

                        Das wäre z.B. eine mögliche Konfiguration für Dich. Auch die Integration von Fingerabdrucksensoren und motorisch betriebenen Blockschlössern von Fremdherstellern ist möglich. Mit dieser Anlage sind schon wenig Grenzen gesetzt. Das ist schon toll. Auch wenn in Zukunft die GMA-
                        Peripherie immer schwerer zu bekommen sein wird (S-Bus Geräte), so finde ich den bidirektionalen Betrieb mit KNX-Unterstützung nicht mal so schlecht und unsicher. Eine per KNX-Sicherheitsmodule aufgebaute, vom allgemeinen KNX-System abgetrennte und sehr gut geschützte Sicherheitslinie löst das Problem. Die Konfiguration unidirektional oder bidirektional findet dann somit nichtmehr in der ABB-GMA statt sondern wird im KNX-Bereich definiert. Welche Telegramme dürfen rein in die Sicherheitslinie oder heraus. Sämtliche Sensoren können dann per KNX in die GMA integriert werden. Das passiert dann über das von ABB (hoffentlich noch sehr lange) angebotenen MT/S8.12.2M Sicherheitsterminal​ (https://new.abb.com/products/de/2CDG...11/mt-s8-12-2m) oder (https://new.abb.com/products/de/2CDG...011/mt-u2-12-2). Hab den Braten schon vor Jahren bei ABB gerochen, dass der GMA-Vertrieb irgendwie strauchelte, der Support und die Technik oftmals aussetzte (zB. von mir beschrieben hier #42) und meine Anlage genauso aufgebaut - alternativ mit den Sicherheitsterminal​s. Tatsächlich fuktioniert die KNX-Strecke bis heute absolut problemlos (Fensterkontakte, Rauchmelder, Leckage usw.).

                        PS: Hatte auch mal überlegt mit Stickstoffbeflutung zu arbeiten. Hatte ich irgendwann mal im Alarmanlagen-Forum gelesen. Ist aber glaube ich nicht so gut für meine Giftschlangen und die Tiger. Hmm.​
                        Zuletzt geändert von Falkenhorst; 22.03.2023, 09:32.

                        Kommentar


                          ​...wegen der jetzt hier häufig angesprochenen Akku-Sorgen: Die von ABB im Lieferumfang enthaltenen Batterien (rpower battery giv 12180V) beginnen jetzt schon ihr 9. Jahr.​Akku-Überwachung zeigt immernoch grünes Licht. Das letzte mal hatte ich die Hauptenergieversorgung wegen Umbauarbeiten im Januar für 30min aus und die GMA-lief laut piepend durch.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                            Giftschlangen, Nebelbomben, Strobo, Tiger

                            In der Schweiz setzten wir wieder vermehrt auf Selbstschussanlagen
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              concept
                              Warum willst Du Dich selbst erschiessen?
                              Der Sommer kommt. Kopf hoch!
                              Nachti!

                              Kommentar


                                du hast das prinzip von selbstschussanlagen nicht verstanden?

                                natürlich will ich da nicht selbst reingeraten
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X