Bei einer entsprechend starken Sendediode funktioniert das oft ohne grössere Probleme. Die Befehle können auch via Wand gesendet werden. Es wäre als durchaus möglich (je nach plazierung der Geräte) dass du sämmtliche Geräte ansteuern kannst. egal ob mit "Sichtkontakt" oder indirekt über die Reflektion der Wand/Decke.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Motor-Leinwandsteuerung mit (!) Maskierung
Einklappen
X
-
Tja Patrik,
Jetzt klau ich Dir nicht noch mehr aus der Nacht. Ich sage schon einmal vielen Dank. Ich werde morgen, äh heute mal achauen wo ich einen günstig herbekomme damit ich das gleich testen kann yippie !
Die Codes brauch ich auch noch. Hab aber bei awe-europe.com schonmal den denon (und viele. Andere )gefunden. Ich melde mich in jedem Fall sowie im Forum wieder ...
Gutes Nächtle
helmutViele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Kommentar
-
Zum IRTrans nochmal.. Die (bis zu) 4 Sendedioden sind dann praktisch, wenn z.b Geräte in einem Schrank verbaut sind.. (Wie bei mir)
Dann bleibt der irtrans draussen und eine Sendediode geht in den Schrank...
Nur zur Info
@ Patrik.. Das mit demIRSC Open wusst ich auch nicht ! Hört sich interessant an..
Helmut.. Bin gespannt ob und wie das funktioniert..
Ich hab leider nur Z38 (ohne i) .. Den hätte ich dir sonst schon zur verfügung stellen können...
Gruss MartinDie Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Kommentar
-
Update
Aktuell neuester Stand:
Habe den Zennio IRSC Open geordert und bei Zennio nach einer anderen Art des einlesens gefragt. Die IR Codes können laut Beschreibung und Hersteller nur !!! Über einen angebundenen Z38i Taster der Firma Zennio ausgelesen werden. Dafür wird auf den Taster im Vorfeld eine spezielle Applikation über die ETS geladen was ihn in die Lage versetzt die Codes in HexCode Format auf dem Display anzuzeigen.
Nachdem ich keinen Z38i für 200€ kaufen möchte wenn das IRSC Open bereits 175€ kostet habe ich kurzerhand ein Ticket dort eröffnet.
Vorneweg ein Super Support, sehr freundlich und hilfsbereit. Ich erhalte für so einen Fall jetzt für 8,50€ plus Märchensteuer einen komplett vorprogrammierten Z38i Taster als Leihstellung. Das nenne ich mal cooool.
Sobald ich beides habe wird eine IR-Schlacht geben und alle Fernbedienungen werden drauf abgeschossen. Ich freue mich schon riesig auf das Code abschreiben
Ich rücke näher vor auf Los...Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Kommentar
-
Hallo Helmut
Njaj das ist das Problem... Entweder man findet die richtigen IR Codes im Internet oder muss sie mit Hilfsmitteln wie dem Z38i unf spezieller Applikation selber auslesen.
Dass Zennio so kulant ist, finde ich echt toll.Das nenne ich kundenfreundlicher Service.
Vieleicht wäre es mal sinnvoll eine Sammlong an IR Codes zu erstellen. Dann muss nicht jeder immer wieder auf's neue die passenden IR Codes zu diversen Geräten zusammenkratzen. Würde sich eventuell im Lexikon gut machen. Ich habe 2 Z38i verbaut und könnte auch noch ein paar Fernbedinungscodes auslesen und zur Sammlung beitragen.Gruss Patrik alias swiss
Kommentar
-
Hi Patrik,
Ja das finde ich auch toll - TOP Service. Deine Idee finde ich gut. es gibt zwar schon ein paar Datenbanken die ich gefunden habe, aber den "Rahmen String" kann man meines Erachtens dort nirgends finden. Lediglich die reinen Befehlsketten. Leider braucht das Zennio aber beides. Aber sammeln hier im Forum kann ja nicht schaden und ich würde auf jeden Fall was beisteuern. Beim Subwoofer, der Leinwand und dem Beamer wird das hoffentlich überschaubar (AN/AUS ggf. Beim SW noch lauter/leiser). Aber als ich mir eine "Befehlscheckliste" zum "abarbeiten" erstellt habe, fällst fast vom Glauben ab was Du ja eigentlich alles steuern kannst. Da sind 200 Kommandos gar nix. Wirklich brauchen tust die sicherlich nicht Alle, aber ich muss ja damit rechnen, dass nach "AVR AN" erstmal der falsche Eingangskanal korrigiert werden muss, das die Lautstärke zu leise/laut ist, das du eigentlich auf den 5. Radiosenderplatz gehen wolltest, oder doch lieber PS3 zockst etc. Etc.
Ich schätze ich mach solange bis ich nicht mehr kannViele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Kommentar
-
Ich habe das anders gelöst...
Ich habe bei mir einen RTI XP6 verbaut. Der ist zuständig für die komplete Multimediawelt und kommuniziert über LAN mit dem iKNX Objectserver (sieht aus wie ein KNX IP Router). Dieser kommuniziert widerum mit dem KNX und ermöglicht einerseits die Steuerung der Multimediageräte über KNX Sensoren und die Visu. Andererseits kann der RTI Kontroller wärend der Sequenz Kino auch allerlei Aktionen auf dem KNX BUS Ausführen. z.B. Jalo runter, Licht auf 10% und bei Filmstart AUS, Status LED's auf den Tastern AUS, Displaybeleuchtung des Synohr AUS, PM Sperren, Strom für SubWoofer EIN usw...
Angebunden ist:
Denon AVR 4311 über RS232
Optoma HD33 Beamer über RS232
Philips Fernseher über IR
Sony BlueRay Player über IR
TV Lift über 2 Relais
Alles direkt am RTI Kontroller. Der übernimmt auch die Sequenz Kino und arbeitet die akurat ab. Der Vorteil, den Denon über RS232 anzusteuern ist, dass alle Befehle gezielt angesteuert werden können:
Denon EIN
Quelle BD
Lautstärke -20dB
Die IR Ansteuerung der Geräte die keine RS232 Anbindung haben ist auch leicht denn RTI hat eine recht grosse IR Datenbank in der man das Gerät einfach auswählen und die benötigten Befehle hinzufügen kann.
ABER... Und das finde ich sehr schade denn es geht in meinen Augen in die falsche Richtung... Das Konfigurationsprogramm und Firmwareupdates können nur noch RTI Händler mit eigenem Login von der Herstellerseite herunter ladenFrüher gabe es 1 login für alle und das hatten auch so gut wie alle (auch viele Endkunden die selber anpassungen vornehemen wollten). Jetzt wurde dem von der Herstellerseite einene Riegel vorgeschoben...
Trotzdem kann der Ansaz für dich interessant sein. Muss nicht RTI sein aber rein der Gedanke einen Multimediacontroller zur Ansteuerung deines Kinos zu verwenden möchte ich mal in in den Raum stellen. Denn dieser nimmt dir viele Probleme schon im Vorfeld ab. Dafür kostet die Lösung auch einiges an Geld...Gruss Patrik alias swiss
Kommentar
-
Hi, ja das hatte ich anfangs mal überlegt aber a) aufgrund der Kosten und viel schlimmer b) aufgrund der vorhandenen Verkabelungsmöglichkeiten wieder verworfen. Ich hatte einen Tag nicht aufgepasst und schon war in gebau diesem Verteilerschrank kein LAN. Ich habe ein 19" Schrank für den Kino Betrieb mit Cat7 und LWL alles da. Aber eine ganz einfach sinnvolle Verbindung zum Verteiler wurde vergessen und ich kann dies auch nicht mehr herstellen. Jetzt gings nur noch um einen Kompromiss zwischen "etwas kaputtmachen" und "funtzt trotzdem". Deine Lösung ist natürlich eine gamz andere Liga.
Aber wer vorher nicht aufpasst muss halt nachher aufwenid/kompliziert nachbessernViele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Kommentar
-
Update
Oooh Mann,
Licht und Schatten. Ich habe megapronto von Zennio den vorprogrammierten z38i Taster erhalten und natürlich gleich an Netz genommen. Erste Fernbedienung genommen und Anleitung durchgespielt.... Zack schon liegen sowohl der Rahmencode als auch der Befehlsstring vor (z.B. AN / AUS).
Super, nächste Fernbedienung, Top und weiter... Kommen wir zur letzten und eigentlich wesentlichen, nämlich der Fernbedienung der Leinwand ... Natürlich geht gar nix !!! Es ist schon zum lachen, der Ganze Zenober war ja eigentlich nur auf die Leinwandsteuerung ausgelegt. Jetzt kann ich Dinge steuern (Beamer, Verstärker, Fernseher etc.) die eigentlich gar nicht so im fokus standen, was auch super ist, aber die Leinwand ... Aaaaaaaah !
Das der Zennio auf die gedrückten Tasten gar nicht reagiert, liegt m.E. Schlicht an der Tatsache der IR-Empfänger die Befehle aus der Funk(!)Fernbedienung gar nicht mitbekommt. So... Jetzt wäre ein Tip wieder sehr hilfreich
Wie kriege ich Funkkommandos auf IR übersetzt ? Gibts da was ? Was würdet ihr machen ?
Ach ja, die Befehle der Subwoofer Bedienung kommen zwar an, aber anscheinend gibt es dort Probleme mit der Übersetzung (ggf. Ausserhalb des abgehörten khz Bereichs). Naja dies könnte ich notfalls verschmerzen.Angehängte DateienViele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Kommentar
-
Hi Stefan,
Hehe ja so ist es wohl. Nein, in einer neuen Leinwand wäre dies so gewesen. Ich habe diese direkt von der Messe mitgenommen. Seinerzeit statt 6500€ dann 2000€ und zur formatprogrammierung bzw. Justierung braucht meine die Funkvariante, das kann die ir nicht. Jetzt wäre sie natürlich die Lösung meiner Probleme. Aber es ist eine idee nochmal bei dem Hersteller der eigentlich Insolvent ist nachzuhaken ob nicht winfach nur eine IR Bedienung abverkauft wird. Gute Idee.Angehängte DateienViele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Kommentar
-
Genau, die IR Fernbedienung würde ich dann in Verbindung mit dem Zennio nur zur normalen Bedienung verwenden. Für Justage etc. dann die originale Funk-Fernbedienung.
Was natürlich auch gehen würde:
Die Taster der Funk-FB aus dem Gehäuse herausführen (4 Taster = 8 Kabel) und einfach auf einen als Tastfunktion programmierten 4-fach-Schaltaktor führen. Dann hast Du mit recht wenig Aufwand die Funk-FB direkt aufs KNX "gelegt". So hätte ich das als alter Bastler gemacht...
So einer würde gehen, da sind alle Ausgänge getrennt: http://www.voltus.de/hausautomation/...h-4te-reg.html
Kommentar
-
Zum 2. vorschlag:
Also McGyver () ich habe dich richtig verstanden: Du lötest auf die MiniPlatine zu den Kontakten jeweils 2 Adern, die Du dann (z.B. Mitsamt der ganzen Bedienung im Verteilerschrank verschwinden lässt - ist bei mir nur 5 Meter von dem LW Empfänger weg und funtzt auch aus dem Schrank raus) einfach auf 4 Aktor Kanäle legst. sprich ich drücke Taster, dieser schickt Kommando an Aktor, der wiederum "drückt" die Fernbedienung und die Steuereinheit fährt LW runter ?
D.h. Ausser der Wilderness in der Lösung würde ich nur auf den Status "ist oben ist unten etc." Verzichten, wobei ich dies ja sehe.
Hmm wenn ich es richtig verstanden habe, sollte ich nochmal aufschrauben.Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Kommentar
Kommentar