Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motor-Leinwandsteuerung mit (!) Maskierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Helmut,

    wie lobo bereits angemerkt hat, ist die direkte KNX-Lösung die eleganteste und wohl auch die günstigste.

    Du hast im Haus KNX, dann wird vermutlich in der Nähe der Leinwand auch ein KNX-Kabel zu finden sein. 2-fach UP-JAL-Aktor dran und das wars.

    Die Platine auf dem Foto enthält offensichtlich eine Elektronik, die die Relais zum Fahren der Motoren zeitlich ansteuert. Also im Prinzip das gleiche wie der JAL-Aktor.
    Beim Anschließen muß man nur schauen, daß sich die Steuerungen (IR und KNX) nicht gegenseitig stören : wenn beide Relais eines Motors anziehen, gibts 'nen Crash. Deshalb würde ich die IR-Steuerung stilllegen.
    Grüsse aus dem Inntal
    Dieter

    Kommentar


      #17
      Hat nicht PeterPan mal sowas gesucht ?

      Einfach KNX auf IR..

      Da könnte Enertex doch mal was produzieren
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #18
        Wie ich oben schon geschrieben habe misst die Platine NICHT die Fahrzeit. Die Position wird über zwei in der Welle eingebaute Encoder erfasst. Dass ist viel genauer als über die Fahrzeit. Vor allem wenn 2 Leinwände auf einander abgestimmt sein müssen. Also besser die Steuerung drin lasen und die Fernbedienung als Backup betrachten. Dann noch eine KNX RS232 umsezung und gut ist. Das ist weder teurer noch aufwändiger. Und es lässt gewisse Probleme garnicht erst entstehen.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #19
          Patrick hat natürlich recht - die Encoder-Anschlüsse hatte ich heute morgen im Tran nicht gesehen

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #20
            Hi jungs,

            Ich sag Euch ich bin begeistert wie einem hier versucht wird zu helfen - TOP !!!


            Ok, ich weiss das das Leerrohr zu Leinwand nur mit Mühe zu befüllen war (x Biegungen und aufgrund Optik natürlich nur ein Revisionsschacht aaahh) Gott sei Dank habe ich Einzeladern gezogen so dass ich zumindest die theoretische Chance habe nachzuziehen. Also ich habe Euch richtig verstanden, das die KNX Leitung zur Leinwand meine Chancen auf Lösung erheblich verbessern würde ?


            Dann mit einem KNX auf RS232 auf die Platine - korrekt ? Ich kann Euch sagen das Patrick/ Swiss mit seiner Genauigkeitsvwrmutung was Laufzeiten betrifft sehr richtig liegt. Bei mir fährt die Leinwand genau bis auf 3mm über die Center Box. Bei Murksi klockts auf der Box (hatte ich bei meinen alten Lautsprechern mal als ich versehentlich 4:3 drückte, da läuft die Leinwand gleich mal 50cm weiter ab).


            Habt ihr einen Vorschlag für den RS232 Umsetzer ? Sobald der Osterhase weg ist, werde ich mal den érsten Versuch starten eine Busleitung nachzuziehen, das wird spannend (DN20, naja man lernt dazu, heute min. DN25).
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              #21
              Die frage ob ein HS, EibPC, Wiregate oder vergleichbares zur Verfügung steht ist aber immer noch nicht geklärt...

              Würde vieles erleichtern
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #22
                Naja man kann auch direkt ohne Server von KNX auf RS232 kommen

                Dazu gibt es von z.B. Zennio den SKX Open: SKX Open KNX - RS-232 Interface

                oder von MDT das SCN-MMG01.01: Multimediagateway

                Klar. Wenn ein Server vorhanden ist, kann man das je nach dem noch wesentlich günstiger lösen. Aber auf die Frage haben wir noch keine Antwort
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von swiss Beitrag anzeigen

                  Klar. Wenn ein Server vorhanden ist, kann man das je nach dem noch wesentlich günstiger lösen. Aber auf die Frage haben wir noch keine Antwort
                  Ja Patrik, stimmt habe ich noch nix dazu gesagt. Sorry. "Günstiger"ist insofern lustig, da ich den HS von Gira aktuell mit glaube ich so ca. 2000 Flocken gesehen habe. Für die dort verbaute Hardware stellt es jedem, der sich schon einmal einen Rechner zusammengestellt hat alle Haare auf

                  Nein ich habe bis dato keinen HS. Es liegt ein DOMOVEA von Hager noch bei mir der aktuell noch nicht installiert ist, das ist aber vermutlich damit nicht gemeint, oder ?

                  Wenn doch, dann hätte sich der Invest wenigstens gelohnt. Ich habe im Forum bereits gelesen das hier viele an allen verschiedenen Arten von Homeservern arbeiten und probieren.

                  Ich oute mich mal: Ich hatte die KNX Funktionen ehrlich gesagt als die unwesentlichsten für mich definiert. Ich kann mir nicht vorstellen das ich an einem Bildschirm im Hausgang Lichter in Räumen an/aus mache bzw. Es mich interessiert ob irgendwo noch ein Licht brennt (hört sich blöd an, wir haben das eigentlich ganz gut durch Erziehung gelöst und es funktioniert eigentlich ganz gut).

                  Ich habe mir für meinen Wandausschnitt eine BI-Lösung mit der ich geschäftlich viel arbeite seit gut einem Jahr hingebastelt. Mich interessieren da andere Dinge, z.B. Prognose Werte und aktuelle Kennzahlen zu Verbrauch bei Strom, Heizung etc., Einbindung meiner aktuellen Termine, Flugzeiten, Bahnverspätungen, Wetter an meinen bevorzugten Standorten, geburtstage, Musik, aber auch die IP Kamera Einbindung, sowie der aktuelle Grundwasserstand, Kontobewegungen (geschützt) etc. Bis zu Detailsichten, z.B. Auch auf die Betriebsdaten der Wärmepumpe (Schaltzyklen, gezogenes Grundwasser, deren Ein - und Ausgangstemperaturen etc.). Kurzum bis dato habe ich mit meinem kostenfreien Tool eigentlich alles realisiert bekommen bzw. Eine Schnittstelle zum auslesen gefunden. Das wäre aber ein eigener Thread . Wenn es mal interessiert kann ich ja mal ein scrrenshot einstellen. Zunächst aber Danke vor allem für die hinweise bezgl. Der Leinwand.

                  Ich habe meine Frau dazu "begeistern" können, gemeinsam den Versuch mit einem KNX Kabelnachziehen zu unternehmen. Schaun wir mal wie gut oder schlecht es wird.
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Helmut

                    Das du keinen Server hast macht ja nichts Es ging bei der Frage eher darum welche Lösung auch Kostengünstig wäre. Es wäre ja doof, wenn ich dir eine 250 Euro teure Schnittstelle empfehlen würde, wenn du z.B. ein Wiregate, EibPC, Loxone oder sonnst was hast, mit dem man die RS232 Anbindung auch für 25 Euro machen könnte

                    Domovea bietet da AFAIK leider keine Möglichkeit um Serielle Schnittstellen einbinden zu können.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Patrik,

                      Was ist eigentlich das besondere bei dem HS von Gira ? Die Hard - oder die Software ? Bei mir hängen ein paar Rechner im 19" Schrank auf einen mehr oder weniger kommt es da nicht an bzw. Kann da Software da nicht einfach mitlaufen (auf einem bestehenden, z.B. Auch als virtuelle Maschine) ? Ich denke man muss natürlich Schnittstellenkarten einbauen die sonst für einen Pc eher unüblich sind, aber falls sowas gehen würde hätte es auch den Vorteil das man das ganze etwas leistungsfähiger ausöegen könnte ? Wenn es ein zu umfängliches Thema ist will ich diesen Thread nicht sprengen. Ich denke halt das es für Ottonormal Pc user eher unüblich ist, Kisten ganztägig laufen zu haben. Deshalb wäre es für mich ggf. Interessant.
                      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                      Kommentar


                        #26
                        Naja der HS ist was den Funktionsumfang betrifft sehr mächtig. Vor allem was logiken betrifft. Doch ist vom Hersteller Gira nicht vorgesehen, dass das "Betriebssystem" auf einer virtuellen Maschiene läuft. Es wäre also als Raubkopie anzusehen eine solche Installation auf Fremdhardware zu betreiben. Also ist das keine Lösung.

                        Wenn du nicht so viel benötigst, kannst du z.B. auch ein Wiregate Image einsetzen. Dass würde mit entsprechendem Linuxwissen auch problemlos auf einer virtuellen Maschiene laufen und dann könnte man die KNX RS232 Umsetzung auch für 25 Euro umsetzen. Ist dann eben mehr Eigenleistung/Aufwand zur einrichtung gefordert. Würe aber eine KNX IP Schnittstelle oder ein KNX IP Router voraussezen. USB wäre auch eine Option aber eventuell wieder aufwändig. Mit TPUART als letzte Option sind wir preislich wieder bei der direkten KNX -> RS232 Verbindung.

                        Es gilt also abzuwägen
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #27
                          Ich bin aber schon richtig, wenn ich jetzt versuch zu den 5 adern noch ein bus hinzulegen ? Nicht das das dann nix bringt, weil z.b. Ein cat6 besser wäre ?
                          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                          Kommentar


                            #28
                            Naja einen Tod musst du wohl sterben Du musst dir genau überlegen was du willst (auch in Zukunft) und dir dann überlegen was du dazu brauchst...

                            Willst du (auch in Zukunft an dieser Stelle) nur die Leinwand ansteuern, hast du gute Linuxkentnisse und willst es mit z.B. einem Wiregate Image lösen, dann wäre ein Kat Kabel wohl die richtige Lösung.

                            Willst du eventuell noch weitere Dinge an der Stelle über KNX Steuern (was?) oder willst du den ganzen programmier und Installationsaufwand sparen, dann wäre eine direkte KNX Anbindung (ist eben etwas teurer dafür autark) die bessere Lösung und du brauchst das grüne BUS Kabel an der Stelle.

                            Du kannst auch das 5 Adrige NYM durch ein dünneres 3 Adriges ersetzen aber Kat UND BUS wirst du da trotzden kaum durch ein 20er Rohr bringen wenn da ein paar Bögen drin sind...
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #29
                              Hi,

                              Jawoll so is es wenn Du am Ostersonntag Nacht noch Kabel einzuziehen versuchst. Ergebnisbericht:

                              1. Unglaublich aber war, ich habe bei einem benachbarten DN20 Leerrohr bei dem eine Busleitung zum Reedkontakt der Fenster ging tatsächlich eine 2. Busleitung nachgezogen und diese liegt jetzt direkt neben dem Leinwandmotor in der abgehängten Decke LOOOOL Supi. Natürlich hatte Patrik recht und nach 7m ging im anderen DN20 mit 5 bereits verlegten (und wahrschenlich verzwirbelten) Einzeladern nix mehr. Frage nicht was das jetzt für eine cm Aktion war, ich hatte zeitweise Angst das die Zugseele reist.

                              2. anscheinend hat die steuerung beim Vorbeiziehen irgendeine art von Kontakt gehabt k.A. Auf jeden Fall gabs mitten im ziehen mal kurz einen Kurzschluss ( nein das reedkabel wurde nicht beschädigt, aber meine vermutung ist das die steuerungsplatine etwas verrutscht und an die führungsschiene der abgehängten decke gerutscht ist). Fakt erstmal alles Dunkel . Fakt 2 ein Transistor auf der Steuerung ist jetzt schwarz und sie geht nicht mehr. Gut das es die Firma nicht mher gibt und die Leinwand erst 8 Jahre alt ist ahhhhh. Ich hoffe das es jetzt nur an dem transistor liegt und mein Lötspezi den ausgetauscht/rausgelötet bekommt. Jetzt haben wir schon eine Busleitung dort, jetzt is die Steuerung hinüber.

                              Sollte das Teil nicht mehr repariert oder wiederbeschafft werden können, müsste ich vermutlich auf die UP Aktoren Lösung gehen inkl. Zeitlauf. Nachdem ich bislang nur mit normalen Aktoren zu tun hatte die vermutlich blöde Frage was dort der Unterschied ist ? Ich würde für weisse wie die schwarze Leinwand jeweils einen rollo UP Aktor benötigen an den dann meine Bus"erweiterung" angeschlossen wird. Zudem schliesse ich dann jeweils die 4Adern für die Stromversorgung und Steuerung an. So hätte ich das jetzt verstanden. Bei der Programmierung in der ETS wird es dann lustig wenn ich beide LW in einer Szene gleichzeitig fahren lasse (szene 1 gleich 16:9, szene 2 gleich 21:9) und jede nach Zeit gesteuert so lange bis sie so stehen das das Bild passt bzw. Bei "Ende Vorstellung" wieder bis in die Ausgangssituation. Das wird glaube ich nicht so einfach für mich werden, wenn ich bloss daran denke die LW hochzufahren und rechtzeitig aufzuhören damit sie nicht "überaufrollt" inkl. Motorbelastung o.ä.

                              Schätze morgen (heute ) melde ich mich bei meinem spezl und frag mal an. Er kann auch rausmessen ob nicht noch mehr schrott is. Wenn wir sie repariert bekommen benötige ich welches Teil als Schnittstelle zur Steuerung ? KNX auf RS232 - habts einen konkreten Vorschlag ? Die irtrans wäre es ja dann nicht mehr oder ? Aber jetzt erstmAl gutes nächtle...

                              Der der jetzt wieder Licht hat ...
                              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                                wenn ich bloss daran denke die LW hochzufahren und rechtzeitig aufzuhören damit sie nicht "überaufrollt" inkl. Motorbelastung o.ä.
                                Ohje, wenn die Endlagenabschaltung in die abgerauchte Steuerung integriert ist/war und nicht in den (Zuleitungen der) Motoren selbst, dann würde das bei Betrieb mit Rollladenaktoren nur über die Zeit ziemlich sicher Probleme bereiten. Mindestens gegen eine Endlage erwartet so ein Aktor gegenfahren zu können/dürfen, um sich initialisieren zu können (ohne das Schaden entsteht).
                                Tessi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X