Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mit findknxusb bekomme ich mein USB/KNX Interface angezeigt:
# ./findknxusb
Possible addresses for KNX USB devices:
device 1:9:1:0 (Siemens AG:KNX/EIB-USB Interface (Flush mounted))
Von daher siehts eigentlich ganz gut aus. Einzig beim Hinweis auf Flush mounted bin ich mir nicht sicher.
Nebenbei erwähnt verwende ich die originale firmware der fritzbox mit eibd - falls das evtl ein Problem darstellt weil dadurch irgendwelche Sachen fehlen?
findknxusb output ist OK.
Ist das ein 2.4er Kernel?
USB habe ich bisher nur mit 2.6 Kernels verwendet.
Ich kann mir das ganze noch genauer anschauen, dazu müßte ich wissen:
* genaue Kernelversion [uname -a]
* verwendetes USB Modul [lsmod]
Der eigentliche USB Treiber (dh. das was mit der Hardware kommuniziert), sollte
usbahcicore sein. EIBD übergibt die Daten an diesen und bekommt den Fehlercode -145 [müßte ETIMEDOUT sein] zurück.
Das Modul ist auf jeden Fall nicht in den normalen Kernel drinnen; nach einer Google Suche scheint ein binary-only Module zu sein, da ich keinen Sourcecode dazu gefunden habe.
Ohne Sourcecode kann nur der Hersteller weiterhelfen. So es ihn gibt, kann ich mir das Problem genauer anschauen.
in der Linux USB Treiber Materie stecke ich leider überhaupt nicht drin. Daher sind das für mich Bömische Dörfer. Ich habe ne Fritzbox 7170. Hast Du eibd auf ner Fritzbox mit USB-KNX am Laufen? Falls ja, mit welcher Konfiguration: originale Fritbox firmware oder Freetz?
Ich kann dazu nur soviel beitragen, dass ich zu beginn des eibd-auf-Fritz-Threads mit der USB-Schnittstelle auch kläglich gescheitert bin (7270, freetz). Nach den Berichten von Chris M kam ich dann zu dem Schluss dass die Fritzbox halt einfach nicht so eine geeignete Plattform für sowas ist..
in der Linux USB Treiber Materie stecke ich leider überhaupt nicht drin. Daher sind das für mich Bömische Dörfer. Ich habe ne Fritzbox 7170. Hast Du eibd auf ner Fritzbox mit USB-KNX am Laufen? Falls ja, mit welcher Konfiguration: originale Fritbox firmware oder Freetz?
Ich habe keine Fritzbox.
Die enduserfreundliche Zusammenfassung meines letzten Post:
Der USB Treiber [usbahcicore] deiner Fritzbox enthält einen Bug in einer vom EIBD verwendeten Funktionalität.
Bei der originalen Firmware kann nur der Hersteller nachbessern.
Bei Freetz bin ich mir nicht im klaren, ob Sourcecode für das USB Treibermodul verfügbar ist. Wenn der Sourcecode da ist, sollte man etwas machen können. Die von Freetz müssten das beantworten können.
Also ich kann dazu nur sagen:
Bei mir läufts!
Allerdings habe ich kein USB-Interface...
Aber seit 27.01.2009 läuft eibd ohne Probleme auf der FritzBox (mit Orginal Firmware)!!!
Danke noch mal an Chris M.!!!
Danke
Gruß
Christian
Mein EIB-Projekte: EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router linKNX -> Synology DS101j NAS Visu -> eigene PHP-Seiten
Also ich kann dazu nur sagen:
Bei mir läufts!
Allerdings habe ich kein USB-Interface...
Aber seit 27.01.2009 läuft eibd ohne Probleme auf der FritzBox (mit Orginal Firmware)!!!
Das ganze ist ja ein Bug im USB Treiber von der FritzBox, der nur USB Interfaces an der Fritzbox betrifft. Der Rest vom BCU SDK ist davon nicht betroffen.
Die Entwicklungsversion vom EIBD ( SourceForge - bcusdk/summary ) enthält mittlerweile eine neuere Version der USB Library, da beim NSLU die alte Version Probleme gemacht hat, bei der Fritzbox sollte es nichts helfen.
wie hast Du denn die Fritzbox an den EIB angebunden wenn nicht über USB? Über Ethernet? Die KNX-IP-Gateways sind ziemlich teuer, würden das Probem aber wahrscheinlich lösen.
Ich frage mich, ob ein RS232-KNX-Buskoppler evtl. eine alternative wäre. Da die Fritzbox nur USB als Schnittstelle nach aussen geführt hat, könnte man den evtl. über einen USB-RS232-Schnittstellenwandler anschlissen und über einen virtual COm Port betreiben. Klingt mehr nach 5 mal um die Ecke gerannt, aber vielleicht wäre das eine Möglichkeit?!
Ich habe wegen eines Problems des Fritzbox USB Moduls recherchiert aber nichts gefunden. Ist das ein bekanntes Problem? weiß jemand, ob Freetz evtl. ein anderes, funktionierendes Modul verwendet?
Ich frage mich, ob ein RS232-KNX-Buskoppler evtl. eine alternative wäre. Da die Fritzbox nur USB als Schnittstelle nach aussen geführt hat, könnte man den evtl. über einen USB-RS232-Schnittstellenwandler anschlissen und über einen virtual COm Port betreiben. Klingt mehr nach 5 mal um die Ecke gerannt, aber vielleicht wäre das eine Möglichkeit?!
Eine USB-RS232 Schnittstelle würde nicht mit PEI16 (BCU1), sondern höchstens nur mit FT1.2 (BCU2) bzw. TPUART funktionieren.
wie hast Du denn die Fritzbox an den EIB angebunden wenn nicht über USB? Über Ethernet? Die KNX-IP-Gateways sind ziemlich teuer, würden das Probem aber wahrscheinlich lösen.
Hallo cni,
schau dir doch mal den Siemens N148 an... der ist bezahlbar. Und bindet das ganze über IP an.
wie hast Du denn die Fritzbox an den EIB angebunden wenn nicht über USB? Über Ethernet? Die KNX-IP-Gateways sind ziemlich teuer, würden das Probem aber wahrscheinlich lösen.
Hi Sascha,
ja ich nutze ein EIB-IP-Interface (Siemens N148/21) also eine Ethernet Schnittstelle!
Danke
Gruß
Christian
Mein EIB-Projekte: EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router linKNX -> Synology DS101j NAS Visu -> eigene PHP-Seiten
@kobza:
ft12:... ohne - Die URL zur Schnittstelle ist jedenfalls ohne "-" anzugeben
Fritzbox(?) interne Schnittstelle (hat die sowas?), Pegelwandler verwendet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar