Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Howto - eibd installieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Noch näher dran...

    Hallo... again,

    nachdem ich mich so langsam rangetastet habe, scheitere ich vermutlich an der Einbindung von argp...

    jedenfalls bricht
    LDFLAGS="-L/home/olaf/arm_develop/projects/eibd_dns323/lib/" ./configure --host=arm-linux-uclibc --enable-onlyeibd --with-pth="/home/olaf/arm_develop/projects/eibd_dns323/" --without-pth-test --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --prefix=/home/olaf/arm_develop/projects/eibd_dns323
    mit
    checking argp.h usability... no
    checking argp.h presence... no
    checking for argp.h... no
    configure: error: argp_parse not found

    ab.

    wobei /home/olaf/arm_develop/projects/eibd_dns323 das --prefix für die anderen configures war. Daher sind dort sowohl argp.h in include als auch libargp.a in lib vorhanden...

    Wie würde es da weitergehen?

    Kommentar


      Zitat von rambuster Beitrag anzeigen
      jedenfalls bricht
      LDFLAGS="-L/home/olaf/arm_develop/projects/eibd_dns323/lib/" ./configure --host=arm-linux-uclibc --enable-onlyeibd --with-pth="/home/olaf/arm_develop/projects/eibd_dns323/" --without-pth-test --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --prefix=/home/olaf/arm_develop/projects/eibd_dns323
      mit
      checking argp.h usability... no
      checking argp.h presence... no
      checking for argp.h... no
      configure: error: argp_parse not found

      ab.

      wobei /home/olaf/arm_develop/projects/eibd_dns323 das --prefix für die anderen configures war. Daher sind dort sowohl argp.h in include als auch libargp.a in lib vorhanden...
      Ich würde
      CPPFLAGS="-I/home/olaf/arm_develop/projects/eibd_dns323/include/"
      in die Zeile vor LDFLAGS stellen (jeweils durch ein Blank getrennt).

      Kommentar


        Fotofinish...

        Das war der Tip, der fehlte. Ich hab den eibd tatsächlich kompiliert bekommen. Ich schreibs nochmal zusammen und poste es hier. Wenn ich dann noch ein ipk baue, kriegst du ne Kopie... (Jetzt muss ich nur noch einen ebenso hilfsbereiten Menschen mit ipk-Kenntnissen finden... ;-))

        Letzte Frage: die Verzeichnisse unterhalb von /home/olaf/arm_develop/projects/eibd_dns323 kopiere ich dann nach /opt/* oder lieber nach /usr/*? Je nachdem, wo's mir besser gefällt?

        Extrem herzlichen Dank für die ganze Hilfe! :-)
        VG
        ram

        Kommentar


          Zitat von rambuster Beitrag anzeigen
          Letzte Frage: die Verzeichnisse unterhalb von /home/olaf/arm_develop/projects/eibd_dns323 kopiere ich dann nach /opt/* oder lieber nach /usr/*? Je nachdem, wo's mir besser gefällt?
          Du musst .../lib/libpthsem*so* in ein vom dyn. Linker durchsuchtes Verzeichnis kopieren (wie /lib bzw. /usr/lib).

          Vom Rest kannst du in ein Verzeichnis deiner Wahl kopieren, was du brauchst/willst. Die Position ist egal. echo $PATH am Target gibt eine Liste von Verzeichnisen aus, wo Programme wie eibd auch ohne Angabe vom Pfad gefunden werden.

          Kommentar


            Läuft.

            Hallo Michael

            noch mal der Vollständigkeit halber: eibd läuft jetzt auch bei mir auf der DNS323. Das Bauen vom ipk werde ich mir wohl klemmen, das hat irgendwie nicht so richtig geklappt, ich könnte dir bei Bedarf die binaries mailen, falls du daraus z.B. ein ZIP machen möchtest...

            Eine Frage hab ich noch: $PATH zeigt mir ja die durchsuchten Pfade für binaries an, welcher Pfad wird für den Linker ausgewertet? Kann ich den erweitern?

            Greetz,
            ram

            PS: Ich hab gesehen, die hast die cross-compiling Anleitung überarbeitet. Ohne --without-pth-test lief der eibd-configure übrigens auch nicht durch, das wäre ggf. ne Anmerkung wert, weil die Fehlermeldung m.W. das nicht erwähnt und die Option auch nicht beim help-Text ausgewiesen wird...

            Kommentar


              DNS323 Gimmick

              Als Komfortzubehör hier noch mein Start-Script (man braucht aber funplug dazu):
              Code:
                #! /ffp/bin/sh
                
                # PROVIDE:
                # REQUIRE:
                
                . /ffp/etc/ffp.subr
                
                name="eibd"
                eibip="192.168.1.13"
                command="/ffp/bin/eibd"
                eibd_flags="-D -T -S -d -i --pid-file=/var/run/$name.pid ipt:$eibip"
                required_files=
                
                start_cmd="eibd_start"
                stop_cmd="eibd_stop"
                status_cmd="eibd_status"
                
                eibd_start()
                {
                    proc_start $command
                }
                
                eibd_stop()
                {
                    proc_stop eibd
                }
                
                eibd_status()
                {
                    proc_status eibd
                }
                
                run_rc_command "$1"
              Damit kann man prima die Aktionen start|stop|status durchführen...

              Kommentar


                Wieviel Linux muss man dafür können? Ich scheiter schon an dem Editor

                Kommentar


                  Zitat von Ebeneezer Beitrag anzeigen
                  Ich scheiter schon an dem Editor
                  Welchem - VI? Das ist glaube ich so beabsichtigt, um die Spreu vom Weizen zu trennen . !Liebe Linuxer (und vor allem HP-UX'ler) bitte nicht hauen - ich will doch nur spielen !

                  Nein, im Ernst - wenn Du Hardware hast, für die es fertige Pakete gibt, sollte das kein Problem sein (wohl auch nicht auf einem vollwertigen Debian - oder was auch immer). Ich habe eibd und linknx auf'm ASUS WL500gP zum Laufen gebracht und fange jetzt langsam an, mit dem Ding zu "spielen". Das Bearbeiten der Dateien (z.B. linknx.xml) mache ich über WinSCP. Allerdings hat mich der "Zustand" auch locker 1/2 Jahr und ca. 50+ Stunden Arbeit gekostet - das ist halt so, wenn man von 0 auf 100 kommen will. Die meiste Arbeit war allerdings das OpenWRT und die Einbindung des USB-Sticks (weil ich wohl eine zu aktuelle Version genommen hatte).

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    Hi,

                    die vohandenen Anleitungen sind eigentlich schon ziemlich gut, aber um etwas Erfahrung mit dem jeweiligen System (mindestens mit dem Zielsystem, meistens aber auch irgendein Linux) wird man kaum herumkommen.
                    In meinem Fall gabs eine sehr gute Anleitung zur Erstellung einer Cross Compiler Umgebung unter Ubuntu. Die Erstellung vom eibd hat dann, dank Michaels aufopferungsvollen Einsatzes, auch gut funktioniert.

                    Also, nur Mut.

                    VG
                    O

                    Kommentar


                      Hab ja schon diverse Anleitungen zu VI gefunden... aber keine Chance das Teil zu bedienen... irgendwie ist ja die ESC Taste wichtig dafür.. aber wenn ich die drücke piepst der PC nur... da ist irgendwas falsch und ich hab keine Ahnung was es sein könnte... hab mich sonst bisher noch von nix aufhalten lassen....

                      Kommentar


                        nimm' WinSCP, da ist ein Editor enthalten, neben einen Dateimanger usw...

                        Ist fast wie der gute, alte NortonCommander...
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          Zitat von Ebeneezer Beitrag anzeigen
                          Hab ja schon diverse Anleitungen zu VI gefunden... aber keine Chance das Teil zu bedienen... irgendwie ist ja die ESC Taste wichtig dafür.. aber wenn ich die drücke piepst der PC nur... da ist irgendwas falsch und ich hab keine Ahnung was es sein könnte... hab mich sonst bisher noch von nix aufhalten lassen....

                          Ich hasse VI auch aber son paar hilfreiche Dinge, wenn nano nicht verfügar ist.

                          Code:
                           
                          i = insert (also schreiben)
                          o = overwrite (überschreiben)
                          mit escape kommst du da wieder raus.
                           
                          :w ist schreiben
                          :!q ist beenden ohne schreiben (oder wars :q!)
                          Nils

                          aktuelle Bausteine:
                          BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                          Kommentar


                            Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                            Code:
                             
                            :!q ist beenden ohne schreiben (oder wars :q!)
                            :q!

                            - also ":" für'n Befehl, "q" für "Quit" und "!" für "nu' mach' schon und nerv mich nicht weiter!"
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              eibd auf der Fritzbox und Zugriff aus dem Internet

                              Ich habe den eibd erfolgreich auf der Fritzbox 7170 mit der Firmware 29.04.80 installiert. Funktioniert im Intranet prima und ist mir eine willkommende Alternative zu einem Server, weil die FritzBox eh immer läuft.

                              Aber leider scheitern bisher alle Versuche, von aussen, sprich Internet, auf den eibd auf der FritzBox zuzugreifen. Bevor ich den eibd dort installiert hatte, habe ich hatte ich ein Port Forwarding auf den N148 drin - das habe ich jetzt natürlich rausgenommen.

                              Wäre für jeden Tip dankbar
                              Gruss Boxerfahrer

                              Kommentar


                                @boxerfahrer

                                Nach welcher Howto hast du es gemacht ? Bzw. wo hast du die kompilierte Version her die bei dir funzt ?
                                Ich hab keine Ahnung wie der eibd bei dir läuft aber normalerweise ist es bei Software die auf der Fritzbox läuft so, dass diese einen "Listener Port" besitzt (Bsp.: 5000 ) der muss in der Protforward Regel eingetragen werden. Bei den meisten Programmen wird dies in einer Konfig Datei eingetragen.

                                Gruß Jochen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X