Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

    Gerade jetzt präsentiert Apple auf der WWDC seine neuen Features und Geräte.
    Wie soeben bekannt gegeben wurde, wird auch Apple nun in die Hausautomation einsteigen und hat dazu das sogenannte HomeKit angepriesen, welches dann auch per Siri das Licht steuern soll.
    ( Ja ... ich weiß ... geht jetzt schon )

    Es sollen viele Große Hersteller ( wer nun wirklich ist nicht bekannt gegeben worden ) von Hausautomationsgeräten zusammen mit HomeKit arbeiten.

    Ich bin gespannt wo hier die Reise hingeht.
    My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
    Grüße Olaf Janne

    #2
    KNX war auf alle Fälle nicht dabei.

    Kommentar


      #3
      Ich bin gespannt was das im Zusammenspiel mit KNX ergibt, aber ich glaube "leider" nichts....

      Kommentar


        #4
        Das sehe ich genau andersrum, Gott sei Dank bleibt KNX Apple-frei. Ich würde mir sehr wünschen, dass solche Datenkragen wie Apple und Google niemals Einfluss auf die KNX-Welt haben, in welcher Form auch immer!
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Grundsätzlich gebe ich Dir Recht, aber wie es mit allen Dingen halt so ist ... man muß es ja nicht nutzen. Dennoch wäre es schön, wenn es möglich ist für diejenigen, die es wollen !
          My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
          Grüße Olaf Janne

          Kommentar


            #6
            Was tatsächlich HomeKit von Apple bringt ist noch unbekannt. Aber wenn es wirklich innovative Ansätze bringt (Zweifel), geht wahrscheinlich die Home Automatisierung (Produkte und zukünftige Lösungen) auch in diese Richtung. Dann würde ich hoffen, das auch KNX in den Trend eingebunden wird.

            Kommentar


              #7
              Nachdem die meisten Firmen auf der Folie Zigbee-Members sind und mit Philips Hue/Living Colors bereits eine Zigbee Light Link Kooperation existiert, ist meine Erwartung die, dass hier Zigbee Home Automation in Verbindung mit z.B. Smart Energy bzw. Building Automation zum Einsatz kommen wird. Erste Zigbee-Gateways sind ja dank RaspBee u.ä. in Reichweite und da ist der Weg zu EIBD nicht mehr weit...
              Greetings, Torsten

              Kommentar


                #8
                Ich kann mich nur wiederholen:

                Ich halte es für sehr gefährlich, wenn ein ultrafinanzpotentes und mit Datensammelaffinität ausgestattetes monopolistisches Unternehmen in KNX einsteigen würde...oder wollt Ihr tatsächlich Eure Stromverbrauchswerte und eine leicht aus- und verwertbare Anwesenheitsaussage auf einem Google- oder Appleserver vorfinden? Ich nicht, auch wenn ich eine ansprechende Visualisierung natürlich auch schön finde.

                Wie sicher unsere Daten sind, hat die Vergangenheit ja gezeigt...und es wird weiter kräftig "nach Hause" gefunkt...fängt ja beispielsweise schon bei den aktuellen TV's an, die das aktuell eingestellte Programm an entsprechende Server übermitteln...mit mir eben nicht, meine TVs zeigen auch ohne LAN das gewünschte Programm und den Goodie-"Rest" benötige ich nicht, auch wenn mir die Werbung was anderes suggeriert.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab ja schon so etwas die Befürchtung das der Markt von Apple, Cisco, Microsoft und Konsorten irgendwann einmal einfach überrollt wird, nachdem KNX Jahrelang "rumgedümpelt" ist.
                  Wer gewinnt den in der Regel, die bessere Technik, oder das besserer Marketing ?


                  Gruß,
                  Mac.
                  Think Different

                  Kommentar


                    #10
                    Hi
                    also "HomeKit" ist eine API die von den "ganzen Gadget-Herstellern" genutzt werden kann um über EINE API und damit EINE APP (die u.a. ins OS integriert sein kann) "Gewerkübergreifende" Szenen etc. zu bauen.

                    Das selbe machen wir schon wenn wir 1-Wire, EnOcean, Dali und co über KNX steuern.... integrieren ist das Stichwort.

                    Eine KNX-Integration dieses Interfaces wird eine "Kleinigkeit" werden - man muss sich nur überlegen welche Gegenstelle man nimmt (Wirkgate, HS, oder Arduino?) - verwendet die Apple-API zur Kommunikation und meldet seine "Gruppenadressen" über dieses API an das OS an. Fertig.

                    Zusammen mit "hey Siri" (ohne eine Taste drücken zu müssen) wird das doch ein geiler Ansatz. Ich freu mich schon drauf... hab die Betas gerade runtergeladen - und versuche im Urlaub vielleicht mich mal in Objective-C (vielleicht auch nicht - mal sehen...)

                    Also: Apple hat nicht die Welt neu erfunden - nur hat Apple verstanden (wie wir) das Integration und ein GUI der Schlüssel zum Erfolg ist. Eine Bereicherung für uns alle - außer für grundsätzliche Zweifler. Datenschutzbedenken bitte Begründen (und in separatem Thread diskutieren).

                    Gruß
                    Thorsten
                    Zuletzt geändert von ThorstenGehrig; 03.06.2015, 07:50. Grund: Autokorrektur "Fehler" behoben.

                    Kommentar


                      #11
                      Eben... KNX ist ein Protokoll und kein Hersteller. Ich les mich jetzt auch mal in die API ein und überlege mir eine App für sh.py zu erstellen. Mal sehen, was dabei raus kommt

                      P.S.: I'm so excited...

                      EDIT:

                      Die Siri Integration liest sich einfach geil und man muss nichts machen, außer die Config des Hauses hinterlegen:

                      The basic data containment hierarchy looks like this:

                      Homes (HMHome) are the top level container, and represent a structure that a user would generally consider to be a single home. Users might have multiple homes that are far apart, such as a primary home and a vacation home. Or they might have two homes that are close together, but that they consider different homes—for example, a main home and a guest cottage on the same property.
                      Rooms (HMRoom) are optional parts of homes, and represent individual rooms in the home. Rooms don’t have any physical characteristics—size, location, etc. They’re simply names that are meaningful to the user, such as “living room” or “kitchen”. Meaningful room names enable commands like, “Siri, turn on the kitchen lights.”
                      Accessories (HMAccessory) are installed into homes and assigned to rooms. These are the actual physical home automation devices, such as a garage door opener. If the user doesn’t configure any rooms, Home Kit assigns accessories to a special default room for the home.
                      Services (HMService) are the actual services provided by an accessory. Accessories have both user-controllable services, like a light, and services that are for their own use, like a firmware update service. Home Kit is most concerned with user-controllable services.
                      A single accessory may have more than one user-controllable service. For example, most garage door openers have a service for opening and closing the door, and another service for the light on the garage door opener.
                      Zones (HMZone) are optional groupings of rooms in a home. “Upstairs” and “downstairs” would be represented by zones. Zones are completely optional—rooms don’t need to be in a zone. By adding rooms to a zone, the user is able to give commands to Siri such as, “Siri, turn on all of the lights downstairs.”
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        ich denke auch das ist erstmal der Anfang.
                        Um den KNX wird man eigentlich nicht rumkommen, aber es gibt ja auch noch BACnet, LON und Co., um nur einige zu nennen.
                        Gruß Andree Czybulski

                        Kommentar


                          #13
                          Darum ja auch eine sh.py Anbindung... damit lassen sich dann auch Russound und eben alles andere Steuern, was per sh.py steuerbar ist
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Cool, da freu ich mich schon drauf ...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              Eben... KNX ist ein Protokoll und kein Hersteller. Ich les mich jetzt auch mal in die API ein und überlege mir eine App für sh.py zu erstellen. Mal sehen, was dabei raus kommt
                              Drei Daumen hoch!!!!
                              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X