Hi,
Es gibt ein "fertiges" Raspberry image.
Um etwas die Bandbreite zu "Kontrollieren" - bitte eine eMail an mich um den Download-Link zu erhalten.
Einloggen mit Username root Password homebridge
(oder pi / homebridge)
Starten mit
Es ist kein eibd installiert - aber das image ist funktionsfähig wenn der eibd "irgendwoanders" im Netzwerk läuft.
In der config.json ist das bei mir die eibd-connection so eingerichtet:
"platform": "KNX","name": "KNX","knxd_ip": "192.168.1.234","knxd_port": 6720,
Nach jeder änderung empfehle ich intensiv die json-config zu validieren bevor ihr sie ausprobiert.
http://jsonlint.com/
Die konfig-demodatei platforms/KNX-sample-config.json leider enthält fehler... ich denke:
Zeile 11 muss im einem "," beendet werden,
Zeile 130 muss das "," entfernt werden
und am ende fehlt noch ein ] und }?
Der Json-Validierer validiert mir zwar das Ergebniss... zeigt mir das Ergebniss aber seltsam an... daher: auf einege gefahr.
@Snowdd: vielleicht kannst du dir das mal anschauen und im GIT fixen?
Aktualisieren der homebridge:
Es ist auch wichtig welchen "Homekit-Client" ihr auf dem iPhone einsetzt - es können wohl nicht alle clients alle neuen Homekit-devices.
Ich habe Insteon+, MyTouchhome und - nach Empfehlung von snowdd den eve-client (der sieht wohl am besten aus für die neuen iOS9 features)
Um den Einstieg zu erleichtern lasse ich mal meine config im image liegen (die Adressen habe ich aber geändert...)
Derzeit werden bei mir alle Geräte einer Bridge zugeordnet ... keine Ahnung ob/wie man das besser lösen kann.
Und noch letzer Punkt: der Zugriff von außen (via AppleTV) funktioniert bei mir so mäßig bis garnicht.
Dazu habe ich noch folgende info bekommen:
Bin mal gespannt was in dieser Richtung noch passiert.
Gruß
Thorsten
Es gibt ein "fertiges" Raspberry image.
Um etwas die Bandbreite zu "Kontrollieren" - bitte eine eMail an mich um den Download-Link zu erhalten.
Einloggen mit Username root Password homebridge
(oder pi / homebridge)
Starten mit
Code:
cd /usr/src npm start
In der config.json ist das bei mir die eibd-connection so eingerichtet:
"platform": "KNX","name": "KNX","knxd_ip": "192.168.1.234","knxd_port": 6720,
Nach jeder änderung empfehle ich intensiv die json-config zu validieren bevor ihr sie ausprobiert.
http://jsonlint.com/
Die konfig-demodatei platforms/KNX-sample-config.json leider enthält fehler... ich denke:
Zeile 11 muss im einem "," beendet werden,
Zeile 130 muss das "," entfernt werden
und am ende fehlt noch ein ] und }?
Der Json-Validierer validiert mir zwar das Ergebniss... zeigt mir das Ergebniss aber seltsam an... daher: auf einege gefahr.
@Snowdd: vielleicht kannst du dir das mal anschauen und im GIT fixen?
Aktualisieren der homebridge:
Code:
cd /usr/src/homebridge git pull
Ich habe Insteon+, MyTouchhome und - nach Empfehlung von snowdd den eve-client (der sieht wohl am besten aus für die neuen iOS9 features)
Um den Einstieg zu erleichtern lasse ich mal meine config im image liegen (die Adressen habe ich aber geändert...)
Derzeit werden bei mir alle Geräte einer Bridge zugeordnet ... keine Ahnung ob/wie man das besser lösen kann.
Und noch letzer Punkt: der Zugriff von außen (via AppleTV) funktioniert bei mir so mäßig bis garnicht.
Dazu habe ich noch folgende info bekommen:
Apple-TV-Remotezugriff wird es nicht mehr lange geben.
Apple hat sich was neues ausgedacht, aber ob HAP-nodeJS das unterstützen können wird, müssen wir mal sehen.
Die Unterlagen gibt es wohl nur für "Made for iPhone"-Teilnehmer, die einen NDA unterschrieben haben.
Apple hat sich was neues ausgedacht, aber ob HAP-nodeJS das unterstützen können wird, müssen wir mal sehen.
Die Unterlagen gibt es wohl nur für "Made for iPhone"-Teilnehmer, die einen NDA unterschrieben haben.
Gruß
Thorsten
Kommentar