Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    @michixx
    Hast Du im homebridge Verzeichnis schon mal ein "npm install" oder ein "npm update" ausgeführt? Das sollte alleAbhängigkeiten installieren.
    Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

    Kommentar


      Hallo Raoul,

      weiß ich nicht kann sein oder auch nicht, werde ich aber dann heute machen, besten Dank für deine Hilfe.

      Nachtrag: "npm install" habe ich natürlich gemacht, aber werde es dann noch einmal mit "npm" update versuchen.

      Gruß
      Michael
      Zuletzt geändert von Michixx; 23.09.2015, 08:36. Grund: Beitrag ergänzt

      Kommentar


        Hi
        ich wollte euch mal eine kurze Rückmeldung zum AppleTV4 geben.
        Bisher hatte ich einen AppleTV3 im Einsatz - und der Remote-Zugriff war so "la la" - aber nicht zuverlässig (lokal immer super).
        Zuerst: mit dem AppleTV4 (iOS9.0 developer release) funktioniert immernoch der Remotezurgriff - UND - er funktioniert viel zuverlässiger & stabiler :-)

        Ich kann zuverlässig im 3G netz meine Garage öffnen und schließen - auch nach mehren Stunden - und auch Homekit meldungen werden zuverlässig auf das Phone gepushed :-)

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          Hi,

          ich hab das nu mal mit dem iPhone "der Einzigen" ausprobiert - mit insteon+ und dem Raspi Image - hat auch scheinbar erstmal funktioniert. Beim Hinzufügen eines Devices hat insteon die Homebridge gefunden, dann aber zwischendurch abgebrochen. Danach hat es nix mehr gefunden und ein "Add Device" läuft sich tot.
          Homebridge neu starten - keine Besserung
          Pi neu starten - keine Besserung
          Update iPhone von 8.4.1 auf 9.0 - keine Besserung
          Installation von EVE - selbes Ergebnis, also auch keine Besserung

          Laut Logfile wird auch keine Verbindung mehr zur Homebridge aufgebaut, scheint mir ein wenig so als fände das iPhone die Homebridge gar nicht mehr, also vllt auch irgendwie ein avahi Problem oder so... Am Image selber hab ich bisher nix geändert. Ob da jemand Rat weiss?

          gruesse :: Michael

          Kommentar


            @wintermute
            Das passiert, wenn irgend eines der Geräte eine - aus Apple's Sicht - ungültige Rückmeldung sendet. Dann wird die ganze homebridge gesperrt (in iCloud, daher hilft auch keine andere App). Das einzige was hilft, ist iterativ durch die Geräte pflügen, sprich: Den "username" in der "config.json" ändern (letzte STelle +1 zB) und alle Geräte bis auf eines entfernen, probieren... etc. bis Du den Übeltäter gefunden hast.
            Ich konnte nicht alle Geräte testen, da ich ersten nicht für alles Hardware habe und zweitens kein Testahaus, und Live-Tests haben manchmal einen ganz niedrigen WAF.
            Wenn Du das nicht-conforme Gerät gefunden hast, sag Bescheid, dann kann ich evtl. etwas an der Implementierung der Schnittstelle tun.

            Gruß
            Raoul
            Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

            Kommentar


              Zitat von snowdd Beitrag anzeigen
              Das passiert, wenn irgend eines der Geräte eine - aus Apple's Sicht - ungültige Rückmeldung sendet.
              Ah, verstehe, das erklärt es natürlich. Ich weiss nicht wann ich wieder zum Testen kommen werde, aber ich werde das Ergebnis hier mitteilen.

              gruesse :: Michael

              Kommentar


                Hi, ich muss noch mal blöd fragen, weil ich es einfach noch nicht verstanden habe:
                1) Was benötige ich an Hardware?
                2) Würde es mit einem rasp + mdt KNX Router + iphone funktionieren?
                (also ohne apple tv oder so was)

                Danke
                drego

                Kommentar


                  Problem gelöst, geht jetzt.
                  Zuletzt geändert von Michixx; 25.09.2015, 16:00.

                  Kommentar


                    Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                    Ah, verstehe, das erklärt es natürlich. Ich weiss nicht wann ich wieder zum Testen kommen werde, aber ich werde das Ergebnis hier mitteilen.
                    Also es liegt entweder am "WindowCovering", "LockMechanism" oder "GarageDoorOpener", die drei ersten Beispiele in der config.json funktionieren soweit. Weiss nicht ob das jetzt hilfreich ist, aber zum genaueren testen fehlt mir momentan leider nicht die Zeit, sondern das passende Handy :/
                    Davon abgesehen läuft es kugelrund, Respekt! Und Dank!

                    gruesse :: Michael

                    Kommentar


                      Zitat von drego Beitrag anzeigen
                      2) Würde es mit einem rasp + mdt KNX Router + iphone funktionieren?
                      Ich teste zZ mit einem iPhone 4GS, einer Wago SPS (als KNX/IP Gateway) und einem neuen Raspi mit dem Image aus diesem Thread. Allerdings habe ich noch einen eibd auf einem Rechner laufen (rein über IP), der ist wohl notwendig - kann im Zweifelsfall aber auch auf dem Pi laufen.
                      Also ja, im Prinzip sollte deine Hardware ausreichend sein, nur an der Software müsste man vllt noch basteln.

                      gruesse :: Michael

                      Kommentar


                        Hallo,

                        hat schonmal jemand mit Temperaturen gearbeitet? Ich bekomme weder über Siri irgend etwas raus, noch wird in Insteon+ ein Wert angezeigt.
                        In dem Zusammenhang funktioniert die Auswertung von Floats (also hier DPT9) nicht richtig, da in der knxdevice.js in (bei meiner Version) Zeile 202 ein Fehler ist. Sind minimalValue und/oder maximalValue nicht definiert (was sie, glaube ich, nur bei Thermostaten sind), wird der Wert nicht übernommen. Hab ich für meine Tests zwar korrigiert, aber Werte bekomme ich trotzdem nicht

                        gruesse :: Michael

                        Kommentar


                          Hi Wintermute,
                          temperaturen und Thermostate funktionieren bei mir prächtig - allerdings mit EVE (probieren! ist kostenlos!!)

                          Code:
                                          {
                                              "accessory_type": "knxdevice",
                                              "name": "Raumtemperatur Wohnzimmer",
                                              "description": "iOS8.4.1 TemperatureSensor type, supports CurrentTemperature",
                                              "services": [
                                                  {
                                                      "type": "TemperatureSensor",
                                                      "name": "Raumtemperatur WZ",
                                                      "CurrentTemperature": {
                                                          "Listen": "1/2/3"
                                                      }
                                                  }
                                              ]
                                          },
                          und
                          Code:
                                          {
                                              "accessory_type": "knxdevice",
                                              "name": "Heizung Thermostat Wohnzimmer",
                                              "description": "Thermostat",
                                              "services": [
                                                  {
                                                      "type": "Thermostat",
                                                      "name": "Raumtemperatur",
                                                      "CurrentTemperature": {
                                                          "Listen": "1/2/4"
                                                      },
                                                      "TargetTemperature": {
                                                          "Set": "1/2/5",
                                                          "Listen": [
                                                              "1/2/5"
                                                          ]
                                                      }
                                                  }
                                              ]
                                          },
                          Hilft das?

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            Nochmal ich - diesmal "leicht anderes" Thema:
                            Ich habe auch ein Amazon Echo/Alexa bei mir (aus den USA imoportiert)
                            Mit einem anderen Tool aus dem OpenHAP bereich (https://github.com/armzilla/amazon-echo-ha-bridge) kann man diesen auch schön per Sprachkommandos bedienen.
                            Allerdings:
                            a) simuliert die EchoBridge derzeit nur eine Philipp Hue lampe - daher kann man "beliebige" Dinge ein & ausschalten oder auf %-Wert setzen
                            b) Alexa spricht derzeit nur english... also "Alexa, turn the living room on" oder "alexa, livingroom to 30 percent"
                            Sowas wie rollladen "up / down" geht nicht.

                            Vorteil von Alexa: Sie ist immer aktiv - ähnlich wie ein Synohr...

                            Hier ein Video: http://tinsley.io/2015/06/control-yo...-echo-openhab/

                            Aus eigener Erfahrung: die Mikrofohne sind wirlich gut - man kann von etlichen metern entfernung mit normaler Stimme reden.

                            Wer interesse hat... wir können dies gerne (in einem eigenen Thread) besprechen - und mein Rasperry image hat das bei mir nun auch integriert :-)

                            Generell erwarte ich früher oder später eine deutsch sprechende/verstehende Alexa die (durch die Always on und raum-mikrofone) besser geeignet ist für die Ad-Hoc bedienung (imho: "Voice is the next big thing")... die offene Schnittelle zu Alexa wird da hoffentlich auch Ihren teil beitragen.
                            Der weg ist aber (wie bei Homekit) noch ein weiter...

                            Gruß
                            Thorsten

                            Nachtrag: hab vergessen - der vollständigkeit wegen - zu erwähnen: die EchoBridge schaltet per HTTP-Befehl - bei mir liegt ein PHPScript der beliebige KNX-Addressen per EIBD schaltet auf einem internen Server....

                            Kommentar


                              Hi Thorsten,

                              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                              Hilft das?
                              nein, bei mir tuts das leider nicht. Mit dem ungepatchten Code führt deine config bei mir zu folgendem Ergebnis:
                              Code:
                              [KNX] Received value from bus:-4.13 for 4/1/17 from 1.1.220 of type DPT9 for Current Temperature
                              [KNX] Value -4.1 out of bounds undefined...undefined
                              Die beiden "undefined" sind die nicht vorhandenen minimal- und maximalValues, die betreffende Teil im Code wäre der hier:
                              Code:
                              if (hk_value>=characteristic.minimumValue && hk_value<=characteristic.maximumValue ) {
                                 characteristic.setValue(hk_value, undefined, 'fromKNXBus'); // 1 decimal for HomeKit
                              } else {
                                 this.log("Value %s out of bounds %s...%s ",hk_value, characteristic.minimumValue, characteristic.maximumValue);
                              }
                              Wenn ich den Code entsprechend anpasse, sieht das Log so aus:
                              Code:
                              HIT: Write from 1.1.220 to 4/1/17: -0.56 [DPT9]
                              [KNX] Received value from bus:-0.56 for 4/1/17 from 1.1.220 of type DPT9 for Current Temperature
                              aber Eve zeigt mir direkt nach Start 0.0°C und danach "n.a." an, Insteon weiterhin garnix
                              (Ich arbeite im übrigen mit Deinem RasPi Image und hab vor ein oder zwei Tagen mal ein npm update durchgeführt.)

                              Aber generell bin ich ohnehin nicht wirklich mit dem Ergebnis zufrieden da seitens des iPhones doch sehr häufig eher merkwürdige Resultate erzielt werden. Zum Beispiel kann ich (via Siri) eine Lampe im Esszimmer problemlos bedienen, eine im Wohnzimmer allerdings generell gar nicht, da erzählt Siri mir (obwohl sie versteht was ich gesagt habe) stattdessen, dass für meinen Kollegen Herrn Zimmer keine Adresse hinterlegt wäre. Temperatur Zapfanlage wird zwar ebenfalls korrekt verstanden, führt allerdings zu einer Liste von Suchergebnissen aus dem Web

                              Das mag auf Englisch vielleicht besser funktionieren, ist aber für mich keine wirkliche Alternative. Da ist IMHO seitens Apple noch einiges zu tun bevor man das wirklich benutzen kann. Zapfanlagentemperatur mag ja nun vielleicht auch ein Einzelfall sein (wenngleich Siri ja aufgrund der Konfiguration wissen sollte worum es geht), aber im Wohnzimmer nix schalten zu können weil man jemanden mit Namen Zimmer kennt ist schon irgendwie ein Totschlagargument, finde ich...

                              gruesse :: Michael
                              Zuletzt geändert von wintermute; 28.09.2015, 00:38.

                              Kommentar


                                Hallo zusammen, das Format für Minimum und Maximum hat sich geändert. Muss ich anpassen, nach einem npm Update funktioniert es erstmal nicht mehr.
                                Apple hatte Raumthemostaten nur von 10-38 Grad Celsius vorgesehen, wieso hast Du Minusgrade im Zimmer?

                                Benutzt Du Thermostat oder Temperatursensor?

                                Grüße
                                Raoul
                                Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X