Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wow, Puki, vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
    Jetzt kribbelt es mir in den Fingern - ich glaub ich hab ein Wochenend-Projekt

    Kommentar


      Auch von mir ein dickes Lob für die Anleitung. Ich kann das Image zu meinem Hoster hochladen, wenn du noch jemand brauchst der das Image verteilt.

      Kommentar


        Wie würde Pep sagen? Super-super-super.

        Image könnte auf unseren Server....
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          Zitat von Puki Beitrag anzeigen
          Insofern verzeihe man mir bitte die Ausführlichkeit...
          Geht bestimmt in die Geschichte ein als längster Post...
          Ja das mit dem Image wäre super...

          Gruß Andree Czybulski

          Kommentar


            Danke für die Blumen, der Upload läuft gerade hier in den Download-Bereich. Schön wäre noch, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wie Homebridge automatisch nach Raspi-Start gestartet wird (eibd startet ja bereits automatisch).

            Kommentar


              Puki
              ich lasse es über /etc/rc.local starten.
              Dort lasse ich einmal wie folgt den knxd dienst und die homebridge starten.
              Funktioniert 1a.

              Hier die /etc/rc.local:

              Code:
              #!/bin/sh -e
              #
              # rc.local
              #
              # This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
              # Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
              # value on error.
              #
              # In order to enable or disable this script just change the execution
              # bits.
              #
              # By default this script does nothing.
              
              # Print the IP address
              _IP=$(hostname -I) || true
              if [ "$_IP" ]; then
                printf "My IP address is %s\n" "$_IP"
              fi
              /etc/init.d/knxd start
              su root -c 'node /usr/src/homebridge/app.js < /dev/null &'
              exit 0

              Kommentar


                Zitat von Nighthawk777 Beitrag anzeigen
                Puki
                ich lasse es über /etc/rc.local starten.
                Dort lasse ich einmal wie folgt den knxd dienst und die homebridge starten.
                Funktioniert 1a.
                Aber ich habe keinen Ordner homebridge in /usr/src/

                Kommentar


                  Sehr geniale Anleitung. Habe es eigenltich sehr ähnlich gemacht bzw. größtenteils genauso!

                  Bei mir ist lediglich der knxd statt eibd installiert, macht das einen Unterschied?

                  Ich denke hier liegt aber auch irgendwo mein Problem, da ich mit
                  Code:
                  knxtool busmonitor1 ip:localhost
                  nichts auf dem Bus sehe... gibts hier noch mehr Diagnosemöglichkeiten um die Verbindung zu testen?

                  Könnte/Sollte ich testweise den eibd zusätzlich installieren?

                  Kommentar


                    MrMirror knxd ist die "neuere" Version von eibd.
                    probier mal folgenden Befehl aus:
                    knxtool groupsocketlisten ip:localhost

                    Kommentar


                      Hi
                      das Ubuntu Image ist nicht von mir => keine ahnung.
                      Und die Homebridge sollte eigentlich auf dem raspberry image schon laufen - wenn der eibd läuft müsstest du also damit klarkommen.

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        ThorstenGehrig wie hast du das mit dem Autostart gelöst?

                        Kommentar


                          @ Nighthawk: danke für den Tipp, hat mir indirekt geholfen! Zuerst funktionierte es nicht, aber nachdem ich in der knxd - Config die Zeile mit der IP-Adresse nochmals geändert habe ging es dann:
                          Hier hat tatsächlich "nur" das "t" bei "ipt" gefehlt, ich dachte halt, das muss "ip" heißen.
                          Code:
                          /usr/bin/knxd -u /tmp/eib -b ipt:192.168.xxx.xx
                          So sieht es dann aus:
                          Code:
                          pi@raspberrypi:~ $ knxtool groupsocketlisten ip:localhost
                          Write from 1.1.101 to 10/0/10: 00
                          Write from 1.1.101 to 10/1/21: 00
                          Write from 1.1.250 to 8/1/150: 01
                          Write from 1.1.204 to 8/2/150: 01
                          So, einen Schritt weiter ;-)
                          Was aber leider immer noch nicht funktioniert ist "Gerät hinzufügen" in der Elgate Eve App, hier findet er keine homebridge, obwohl diese auf dem Raspy läuft!
                          Code:
                          Homebridge is running on port 51826.
                          Ein Fehler kommt dann aber nach ca. 2-3 Minuten noch im Nachhinein, vielleicht hängt es damit zusammen... hier kommt im Pfad nämlich auch der eibd vor, obwohl ich den ja eigentlich gar nicht installiert habe...!?
                          Code:
                          (node) warning: possible EventEmitter memory leak detected. 11 data listeners added. Use emitter.setMaxListeners() to increase limit.
                          Trace
                              at Socket.addListener (events.js:239:17)
                              at Socket.Readable.on (_stream_readable.js:655:33)
                              at Connection.openTGroup (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-knx/node_modules/eibd/lib/connection.js:142:15)
                              at Object.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-knx/index.js:475:20)
                              at emitOne (events.js:82:20)
                              at Socket.emit (events.js:169:7)
                              at onwriteError (_stream_writable.js:304:10)
                              at onwrite (_stream_writable.js:322:5)
                              at WritableState.onwrite (_stream_writable.js:89:5)
                              at fireErrorCallbacks (net.js:442:13)
                          _stream_writable.js:0
                          (function (exports, require, module, __filename, __dirname) { // A bit simpler than readable streams.
                          ^
                          RangeError: Maximum call stack size exceeded
                              at decodeChunk (_stream_writable.js:243:21)
                              at writeOrBuffer (_stream_writable.js:256:11)
                              at Socket.Writable.write (_stream_writable.js:207:11)
                              at Socket.write (net.js:618:40)
                              at Connection.sendRequest (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-knx/node_modules/eibd/lib/connection.js:187:15)
                              at Connection.openTGroup (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-knx/node_modules/eibd/lib/connection.js:144:8)
                              at Object.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-knx/index.js:475:20)
                              at emitOne (events.js:82:20)
                              at Socket.emit (events.js:169:7)
                              at onwriteError (_stream_writable.js:304:10)

                          Kommentar


                            Das Image von Puki ist jetzt online: http://service.knx-user-forum.de/?co...load&id=100032

                            Kommentar


                              Nochmal ein Update von mir:

                              Kämpfe immer noch mit dem "(node) warning: possible EventEmitter memory leak detected." - Fehler. Mittlerweile wurde mir sogar mal kurz die "Homebridge" als neues Gerät in der Elgato Eve App angezeigt, ich konnte sie aber nicht hinzufügen, die App sprang immer wieder auf das "Gerät suchen" Fenster zurück... Aktuell wird sie mir wieder gar nicht mehr als neues Gerät angezeigt :-(

                              Was den Fehler mit dem knxd angeht, so bin ich etwas schlauer geworden, warum ipt! Hier die möglichen Parameter, vielleicht hilft es ja jemandem:
                              Supported Layer-2 URLs are:
                              ft12:/dev/ttySx
                              ip:[multicast_addr[port]]
                              ipt:router-ip[:dest-port[:src-port[:nat-ip[:data-port]]]]]
                              iptn:router-ip[:dest-port[:src-port]]
                              bcu1s:/dev/ttySx
                              tpuarts:/dev/ttySx
                              usb:[bus[:device[:config[:interface]]]]
                              ncn5120:/dev/ttySx
                              dummy:

                              nochmal Update:

                              Homebridge läuft jetzt fehlerfrei! Ich hatte in der config.json die IP-Adresse des Gateways eingetragen, es muss aber logischerweise die des knxd (sprich des Raspberrys) rein!

                              Das Problem, dass ich die Homebridge nicht finde und somit nicht der EVE-App hinzufügen kann bleibt allerdings *verzweifel*
                              Zuletzt geändert von MrMirror; 12.02.2016, 21:11.

                              Kommentar


                                Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
                                Nochmal ein Update von mir:

                                Kämpfe immer noch mit dem "(node) warning: possible EventEmitter memory leak detected." - Fehler. Mittlerweile wurde mir sogar mal kurz die "Homebridge" als neues Gerät in der Elgato Eve App angezeigt, ich konnte sie aber nicht hinzufügen, die App sprang immer wieder auf das "Gerät suchen" Fenster zurück... Aktuell wird sie mir wieder gar nicht mehr als neues Gerät angezeigt :-(

                                Was den Fehler mit dem knxd angeht, so bin ich etwas schlauer geworden, warum ipt! Hier die möglichen Parameter, vielleicht hilft es ja jemandem:



                                nochmal Update:

                                Homebridge läuft jetzt fehlerfrei! Ich hatte in der config.json die IP-Adresse des Gateways eingetragen, es muss aber logischerweise die des knxd (sprich des Raspberrys) rein!

                                Das Problem, dass ich die Homebridge nicht finde und somit nicht der EVE-App hinzufügen kann bleibt allerdings *verzweifel*
                                Hast du denn mal den Username in der config.json geändert (z.B. von "[...] :30" auf "[...] :31")?

                                Code:
                                 "name": "Homebridge",
                                  "username": "CC:22:3D:E3:CE:31",
                                  "port": 51826,
                                  "pin": "031-45-154"
                                Und die HomeKit-Konfiguration im iPhone (unter Datenschutz) mal zurückgesetzt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X