Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung mit Tastsensor 3 Komfort und Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fussbodenheizung mit Tastsensor 3 Komfort und Heizungsaktor

    Guten Abend und Hallo!
    Ich bin neu hier und lese schon seit 2 Jahren eifrig mit. Lösungsansätze zu meinem Problem finde ich hier zwar öfters, trotzdem wage ich den Schritt, auch auf die Gefahr hin, mich nicht ausreichend informiert zu haben, Euch mein Anliegen vorzutragen:
    Meinen Neubau habe ich komplett mit Gira-KNX-Geräten bestückt. Die grobe Bedarfsanalyse erfolgte von einem Gira-Mitarbeiter. Installation erfolgte durch mich, da ich Elektromeister bin und meine erste EIB/KNX Anlage bei mir zuhause nach und nach aufbaue. Beleuchtung und andere Einstellungen habe ich bereits programmiert und es funktioniert... Nun habe ich aber Schwierigkeiten mit der Fussbodenheizung, bzw. dem Gira-Heizungsaktor 101800 und den Tastsensoren mit integr. Raumfühler 513300. Da der Tastsensor kein Display wie der "Plus" hat, wurde mir vom Gira-Mitarbeiter empfohlen, die Raumtemperatur über den Homeserver/App einzustellen, wegen der Trägheit der FB-Heizung und die Temperaturanzeige würde daher nur verwirren. Momentan habe ich den Homeserver (leider) noch nicht am Bus/Netz und beabsichtige noch das Seminar zu besuchen. Stehen tut er aber hier schon... Lange Rede-kurzer Sinn: woher weiß der interne Fühler welche Ist-Temperatur gerade im Raum herrscht und ist es richtig, dass der Tastsensor/Raumfühler nur eine Gruppenadresse (Ist-Temperatur) zugewiesen bekommt wie bei mir siehe Snapshot1?
    Und die Gruppenadressen Soll und Stellgröße werden dem Aktor (Ausgang 4) zugeordnet siehe Snapshot2?
    Ich habe das Gästebad als Übung erstmal genommen. Stellantriebe sind übrigens EMPUR 553001 stromlos geschl. 230V.
    Einstellungen des Aktor siehe Snapshot3 und 4.
    Für einen Geistesblitz und Tip der in die richtige Richtung führt sei Euch vorab herzlich gedankt!
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo und willkommen im Forum!

    Ich fürchte, dass Du ohne HS in Deinem Fall nicht weit kommen wirst. Da Du keine TS3-Plus hast, sondern die TS3-Komfort, fehlt Dir schlichtweg der Regler für die FBH. Und ohne Regler keine Stellgröße, irgendwer muss bestimmen ob geheizt werden muss oder nicht (Differenz von Soll- zu Isttemperatur). Der TS3-Komfort kann das nicht und der Gira Heizungsaktor auch nicht.

    Aktuell kommt mit dem TS3-Komfort nur der Heizungsaktor von MDT in Frage, da dieser eingebaute Regler hat.

    Die einzige Möglichkeit, überbrückungsweise zu heizen, ist eine feste Stellgröße einzustellen.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Zitat von Pischi Beitrag anzeigen
      Meinen Neubau habe ich komplett mit Gira-KNX-Geräten bestückt. Die grobe Bedarfsanalyse erfolgte von einem Gira-Mitarbeiter. Installation erfolgte durch mich, da ich Elektromeister bin und meine erste EIB/KNX Anlage bei mir zuhause nach und nach aufbaue.
      Dann hast Du jetzt die 1.Lektion gelernt - wer Hersteller mischt bzw. die Produkte nach Funktionen/Eigenschaften auswählt, hat es leichter u. die Vorteile von KNX für sich genutzt.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Hallo und willkommen im Forum!

        Ich fürchte, dass Du ohne HS in Deinem Fall nicht weit kommen wirst. Da Du keine TS3-Plus hast, sondern die TS3-Komfort, fehlt Dir schlichtweg der Regler für die FBH. Und ohne Regler keine Stellgröße, irgendwer muss bestimmen ob geheizt werden muss oder nicht (Differenz von Soll- zu Isttemperatur). Der TS3-Komfort kann das nicht und der Gira Heizungsaktor auch nicht.

        Aktuell kommt mit dem TS3-Komfort nur der Heizungsaktor von MDT in Frage, da dieser eingebaute Regler hat.

        Die einzige Möglichkeit, überbrückungsweise zu heizen, ist eine feste Stellgröße einzustellen.
        Danke für die Info. Also kann ich bei Einbindung des HS die Temperatur per App regeln, raumweise. Das habe ich ja vor und deswegen auch die Empfehlung vom Gira-Mann : Tastsensor 3 Komfort iVm HS für die FB-Heizung. Sind die Gruppenadressen der Stellgröße dann dem HS zuzuordnen?

        Kommentar


          #5
          Im HS erstellst du die eigentlichen Temperaturregler, deren Ausgang (Stellgrösse) über eine Gruppenadresse mit dem eigentlichen Heizaktorkanal verbunden werden.
          Über die App kannst Du dann z.B. den gewünschten Sollwert einstellen.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank GLT, ja so ist auch mein Wunschgedanke!

            Kennst Du Dich mit dem Gira HS aus, bzw. würdest Du mir raten das 2-tägige Seminar von Gira zu besuchen? Oder ist der HS schon vorkonfiguriert mit einem Beispiel für ein Musterhaus?
            Ich habe den HS schon einmal versucht über Seriell R232 einzubinden, mit dem Laptop (per USB-Seriell-Adpater) auf dem auch die ETS ist weil es so im Handbuch steht... Hat noch nicht geklappt, habe andere User-ERfahrungen aber schon hier gelesen. Mit der Fritzbox gibts noch Probleme den Server im Netz zu finden. Oder kann ich den HS auch mit einem x-beliebigen Rechner der eine "normale" R232-Schnittstelle aber keine ETS-Software drauf hat installieren?

            Kommentar


              #7
              Die Schulung ist sinnvoll.
              Wer engagiert ist, kann das autudidakt, braucht halt auch einige Zeit, Energie u. Aufwand.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Die Schulung ist sinnvoll.
                Wer engagiert ist, kann das autudidakt, braucht halt auch einige Zeit, Energie u. Aufwand.
                Gibt es evtl. einen Link der die Inbetriebnahme und Einrichtung des HS (speziell Netzwerkeinbindung, da ich unter 192.168.0.11 nix finde) hier im Forum für mich Blindfisch? Die Beiträge die ich gefunden habe haben mir noch nicht weiter geholfen.

                Kommentar


                  #9
                  Bei der Gira-Akademie anmelden - dort gibt es eine einfache, aber sehr hilfreiche Anleitung, wie man den HS zum laufen bringt.

                  Wenn es nur daran scheitert, dass keine IP-Kommunikation stattfindet, geht es auch gut per RS232.
                  Für die Initialeinrichtung (einfach ein "leeres" Projekt, aber mit den passenden IP-Einstellungen) kann man auch ein beliebigen Rechner nehmen u. dort den Experten installieren, HS "Grundeinrichtung" vornehmen, Projekt exportieren u. am eigentlichen Rechner wieder importieren.

                  Bei Verbindungsproblemen auch mal daran denken - klick
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Bei der Gira-Akademie anmelden - dort gibt es eine einfache, aber sehr hilfreiche Anleitung, wie man den HS zum laufen bringt.
                    Bin schon angemeldet, habe auch gleichzeitig das WBT neben der Installation gemacht. Muss ich denn zwingend die IP Adresse 192.168.0.11 nehmen oder kann ich auch eine andere (meinem Heimnetzwerk angepasste) vergeben? Ich glaube ich fahre in den Radevormwald!

                    Kommentar


                      #11
                      Selbstverständlich kannst Du da eine an Dein Netzwerk angepasste IP verwenden! Sonst wäre das Produkt ziemlich unbrauchbar.

                      Kommentar


                        #12
                        Die gleiche IP wie im Heimnetzwerk nehmen, (IP= wie ne Physikalische Adresse, nur das Bereiche und Linien anders Strukturiert sind)
                        Wenn du im Heimnetzwerk z.B 192.168.2.1 hast,
                        gib deinen Homeserver die 192.168.2.2 (letzte Ziffer is so zu sagen die definierende Adresse vom Gerät) so kann man zumindest schon mal vom Heimnetzwerk über Switch u. W-Lan zugreifen
                        Fernzugriff brauchst halt ne Portweiterleitung von deinem Modem auf deinen HS4.. (ich selber verwende meistens die 50001-50004 da die meist nie für andere Zwecke von Browser etc. verwendet werden) Die muss man im DSL-Modem (z.B FritzBox, Speedport eingeben unter Porterweiterung/freigaben etc., und natürlich auch im HS4 unter Projekt/EIB&iETS/Unterstützung für iETS aktivieren --- dort die Ports eintragen und schon kann der Fernzugriff erfolgen wenns gespeichert und übertragen wird

                        Achso der Kurs bringt recht wenig in Rade ^^ (für mich haben die 8h ICE fahren nicht gelohnt) Lieber ein Homeserverprojekt mit nem Systemintegrator mitmachen und erklären lassen, schon weiß man doppelt so viel als wie man in denen 2 Tagen lernt ^^ den Rest muss man sich selber durch spielen und Erproben beibringen

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank für die Info Kailender.
                          Momentan habe ich im Experten die Einstellungen vorgenommen wie sie im WBTraining von Gira empfohlen werden. Als IP Adresse habe ich die 192.168.178.11 /Sub 255.255.255.0 vergeben. Meine Fritzebox hat die 192.168.178.1 - DHCP erst ab 192.168.178.20-200
                          Zudem bin ich am verzweifeln, da ich über ein USB-Seriell Kabel (00053325 Hama USB zu Seriell Konverter) versuche meine Einstell-Vorgaben an den HS zu übertragen. Ich könnte zur Not einen alten PC flott machen um zu testen ob es direkt besser geht... Eine Grundlegende Frage wäre noch, wo kann ich die Vorgaben machen, auf welchen Wege er meine Einstellungen bekommen soll? Wenn ich auf Übertragen gehe, kommt kein Auswahlfenster welche Übermittlungsart genutzt wird. Und beim anstöpseln des R232 Kabel an das USB-Seriell-Adapterkabel kann ich auch keine Bestätigung feststellen. Kann man irgendwo sehen, ob da was verbunden wurde?

                          Und den Kurs im Radedingenskirchen empfandest Du nicht so hilfreich? Ist man genauso schlau, wenn man den WBT-Kurs durchgeackert hat? Ich hatte gehofft, da erfährt man am lebenden Objekt, wie die Erst-Einrichtung von dieser eierlegenden HS-Wollmilchsau funktioniert an einem kleinen Testobjekt. Mir würde es ja schon reichen, endlich mal Zugriff auf die Kiste zu kriegen. Ist nagelneu und gestern registriert worden.

                          Kommentar


                            #14
                            die Fehlermeldung unten besagt, dass ich keine IP-Adresse ändern darf...?
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, das besagt sie nicht.

                              Du bist sicher dass sich die Meldung auf den geöffneten Dialog bezieht?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X