Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich hab einen FireDTV C/CI von digital everywhere und hatte auch solche Phänomene, ich mußte immer die Box von der Firewire aus und einstecken dann gings wieder
ich denke das hat mit der Spannungsversorgung über die Firewire Schnittstelle zu tun, seit ich die Box zusätzlich mit dem mitgelieferten Netzteil versorge, kann ich das Problem nicht mehr nachvollziehen
danke für die Info.
Ich habe sowohl die FireDTV als auch den elgato310.
Bei beiden tritt dieses Phänomen hin und wieder auf.
Beide werden auch durch die mitgelieferte Spannungsversorgung gespeist.
Gruß Jörg.
"Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
mit Sat-Technik kenne ich mich "ein bischen" aus...
Deshalb ein paar Fragen zur Fehlereingrenzung:
a) welche TV-Sender liefen, als der Fehler auftrat?
b) wie lang ist das Koax-Kabel vom Mac bis zur Schüssel bzw. zum Multiswitch? Sind Antennendosen verbaut? Durchgangs- oder Enddosen?
c) verfügen LNB und/oder Multiswitch über eine eigene Spannungsversorgung?
d) hast Du noch andere SAT-Receiver bei Dir im Haus? Tritt der Fehler dort auch auf?
e) wie alt ist Deine SAT-Schüssel und wer ist der Hersteller?
Sascha....
ach du Heimatland....magst du noch meine Lebensversicherungsnummer?
a) alle durch´s Gemüsebeet
b) Der Multiswitcher ist im Dachgeschoss und von ASCI mit dem Namen KMS 508N. Das Teil hat 5 Eingänge und 8 Ausgänge. Vom Switcher gehen die Kabel in Enddosen...von der Enddose geht ein Kabel zum Mac, welches ca. 30cm kurz ist.
c) Der Multischalter hat eine eigene Spannungsversorgung und hängt an der Steckdose.
d) ja ich habe auch noch andere SAT-Reciver im Haus und nein, dort tritt der Fehler nicht auf.
e) Die SAT-Schüssel ist 5 Jahre jung, 90cm und von fuba mit einem Digital-LNB für ASTRA-Empfang.
Gruß Jörg.
"Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
Hi, bei mir tritt derselbe Fehler auch sehr sporadisch auf. Habe einen Elgato 310 und auch bei mir hilft nur Netzstecker vom Elgato raus und wieder rein.
Da es bei mir bisher immer nur sehr sporadisch auftrat habe ich es noch nicht so richtig registriert, aber nach lesen dieses Threads bin ich hellhörig geworden....
Ich habe keinen Multiswitch, aber ein dual LNB ohne eigene Powerversorgung. Da hängt noch ein billig Sat-receifer dran, der auch sporadisch das gleiche Verhalten zeigt!!
Erstmal danke für die Infos, ich schiebe gleich noch ein paar Fragen nach:
a) betreibst Du beide SAT-Empfänger am selben Mac? Falls ja, gleichzeitig?
b) hast Du mal testweise die Ausgänge am Multiswitch gegeneinander vertauscht? manchmal sind einige Ausgänge bei Multiswitchen etwas "zickig", was die Stromaufnahme angeht.
c) hast Du das Problem nur an einer Antennendose oder an mehreren?
Oh oh...da wird wohl ein neuer Multischalter notwendig?!
Das habe ich nicht gesagt... Um das zu beurteilen, solltest Du wie gesagt mal die Ausgänge am Multiswitch vertauschen (einmal "rotieren" reicht).
Allgemein gibt es hin und wieder Probleme beim SAT-Empfang, wenn die Netzteile der angeschlossenen Geräte nicht genug Strom liefern können, um die Ebene des LNBs bzw. Multiswitch sauber umzuschalten. Dies tritt aber normalerweise nur auf bei:
- längeren/billigen/schlamping verlegten/angeschlossenen Kabeln
- defekten Antennendosen
- defekten Netzteilen
- defekten Multiswitchen/LNBs
Falls dies bei Dir der Fall sein sollte, ist der Fall klar. Die Spannung des Steckernetzteils des Receivers bricht zusammen und reißt den Tuner in der Box mit nach unten. Da dieser Zustand von der Firmware nicht abgefangen werden kann, wird dem Mac ein Tuner "geklaut" und er hat ein "halbgares Etwas" an seinem Firewire-Port, mit dem er nix mehr anfangen kann.
Das würde auch Thomas' und Josef's Beobachtungen stützen. Beide Verfahren starten die Sat-Box neu.
Ich betreibe einen 310er täglich und ständig (bei mir wird das Teil richtig gequält) und mir sind bisher nie solche Probleme untergekommen. Ich bin mir allerdings auch sicher, daß ich keine Probleme mit der Spannungsversorgung der Box habe. Es wäre gut möglich, daß das Netzteil der Boxen etwas schwachbrüstig ausgelegt ist und in bestimmten Konstellationen zu den von Dir beobachteten Problemen führt, aber des müssen wir erst noch herausfinden.
Deshalb auch meine Frage, bei welchen Sendern das Problem bei Dir auftritt. Sind es nur horizontal polarisierte Programme, ist der Fall klar. Vielleicht achtest Du gelegentlich mal darauf, welche Programme gesehen werden, wenn die Kiste abschmiert.
Sollte bei Dir wirklich ein Problem mit der Versorungsspannung bestehen, gibt's noch einen "Spezial-Trick", der für genügend Strom auf dem Koaxkabel sorgt, ohne neue Geräte kaufen zu müssen. Aber den verrate ich erst, wenn er benötigt wird...
Das würde auch Thomas' und Josef's Beobachtungen stützen. Beide Verfahren starten die Sat-Box neu.
Hallo
ich glaub nicht das dieses Phänomen mit dem SAT Signal zusammenhängt, da ich ja einen Cable Tuner mit CI Interface und keinen SAT Receiver mit Schüssel besitze,
Ich hab jetzt schon 4 Wochen kein Problem mehr gehabt
mein MACMini geht abends nur "schlafen" wird aber nicht vom Strom getrennt ebenso die FireDTV bleibt bestromt
ich hab mir schon mal als Workaround überlegt abends alles runterzufahren und per Aktor auszuschalten, aber dann fährt der MAC nach Stromwiederkehr nicht automatisch hoch und WOL geht dann auch nicht
MAC fährt nur nach Stromwiederkehr "after power failure" wieder automatisch hoch aber nicht nach "gracefull shutdown" da muss man zum Starten dann kleines Knöpfchen drücken
ich glaub nicht das dieses Phänomen mit dem SAT Signal zusammenhängt, da ich ja einen Cable Tuner mit CI Interface und keinen SAT Receiver mit Schüssel besitze
Nicht mit dem SAT-Signal an sich, aber mit der Umschaltspannung, die der Tuner auf das Koax-Kabel geben muß, um im LNB bzw. Multiswitch die Polarisationsebene umzuschalten.
Diesen zusätzlichen Verbraucher spart sich der DVB-C Empfänger in Deiner Box. Dies ist auch der Grund, warum z.B. der Elgato 310 immer auf ein eigenes Netzteil besteht und ohne Netzteil nicht erkannt wird.
Trotzdem hat Deine Beobachtung gezeigt, daß die Firewire-Kisten bei unzureichender Spannungsversorgung (in Deinem Fall wegen fehlendem Netzteil, bei den SAT-Kisten vermutlich wegen zu hoher Last auf dem Koax-Kabel) gerne mal aussteigen und sich von selbst nicht wieder fangen können.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar