Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich fände es generell eine super Sache, wenn sich die Dimmkurve anpassen ließe (z.B. log/lin), das ist aber leider eher die Ausnahme als die Regel. Vielleicht erhört MDT das ja
Gibt es einen Grund, wieso keine höheren PWM Frequenzen als 600Hz verwendet werden?
...Wobei ich lieber ein 2,5mm² nehmen würde (Spannungsfall) und Gesamtlast auf dem gemeinsamen Rückleiter! Theoretisch könntest Du ja mit 5 Adern 4 Kreise dimmen (sollte aber ein Grün/Gelber genommen werden). Da liegen dann aber 16A auf dem Gemeinsamen.....
24V, 4A, 20m und nur 2,5mm² is aber auch zu knapp, wann ich den onlineberechnungen vertrauen darf (spuckt 4mm² aus)...
bei 16A auf dem "gemeinsamen" sollte der dann schon eher mit 10mm² ausgelegt sein!?
aja und wieso sollte (k)ein gelb/grüner genommen werden?
Einige Fragen kann ich nicht beantworten. Vielleicht meldet Herr Kremer sich ja mal die Tage in dem Thread.
Er ist bestimmt an euren Wünschen interessiert.
@schwarza:
Der Grün/Gelbe darf nicht missbraucht werden. Wenn du genaueres erfahren möchtest, solltest Du die Normen studieren.
Dein Onlinerechner berechnet den Querschnitt, der erforderlich wäre um den Spannungsfall gering zu halten. Wir nehmen bei einer zentralen Installation aber einen gewissen Spannungsfall in Kauf. Diesen kann man am Netzteil kompensieren. Durch die Zusammenfassung der SV in einem Netzteil gewinnst Du mehr Effizienz als Du durch den Spannungsfall verlierst.
Bei unserem Spot Modul 30249 z.B. "verbrät" der Konstantstrom Halter ca. 3%. Nun würde ein 20Watt dezentrales Netzteil für 3 Spots bei ca. 85% Effizienz liegen. Die zentralen Netzteile 240-960Watt weisen aber Effizienzen von 90-95% aus.
Coole Sache. Da könnte ich glatt von Bilton zu MDT wechseln. Die MDTs sind nicht nur günstiger, sondern die Applikation finde ich auch besser/umfangreicher.
Hat der Aktor auch einen Schaltkanal? Gute Ideen sollte man pflegen. Das hat mich bis jetzt am meisten vom mdt überzeugt. Das gesamt Paket finde ich quasi schöner. :-)
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
1) Gibt es Unterschiede oder ist es ein AKD-0424V.01 im REG Gehäuse ?
2) Kann man den auch für 4x weiße LEDs verwenden oder muss man dann auf den 2-Kanal LED Controller zurückgreifen, der dann bei 4 Kanälen allerdings mehr kostet. --> Ok, ja es ist beim AKD möglich, habs grad nachgelesen.
3) Wird es die anderen Varianten auch fürs REG geben ?
4) Das Dimmverhalten ist schlechter als bei guten DALI Lösungen, aber wenn man nur feste Dimmwerte nutzt (z.B. bei Szenen oder uhrzeitabhängig mit PM usw.) dann sollte der MDT auch ausreichen ?
Ich glaube nicht, dass ich ständig mit den Heller/Dunkler-Tasten die Helligkeit ändern werde. Deswegen such ich eher nach einer guten günstigen Lösung als für etwas viel Geld auszugeben, was man dann gar nicht so nutzt, dass es sich rentieren würde.
Wenn man die Dimmwerte immer fest vorgibt, dann spielt das Dimmverhalten fast keine Rolle mehr. Oder was denkt ihr?
Das Abschalten des Netzteils find ich auch gut.
Ich gehe vom AKD aus, soweit ich gelesen habe, sei der nicht ganz so gut wie eldoLED. Allerdings frag ich mich eben ob das nur heißt, dass er gut ist aber der andere ist noch besser. Und selbst wenn es nicht so gut ist ob es für mich überhaupt eine Rolle spielt.
Aus dem Beitrag von Voltus gehe ich davon aus, dass der neue Dimmer dem AKD entsprechen wird oder vielleicht kommt ja damit auch eine überarbeitete Version. Oder hab ich's falsch verstanden und es ist ganz was anderes ?
...
@schwarza:
Der Grün/Gelbe darf nicht missbraucht werden. Wenn du genaueres erfahren möchtest, solltest Du die Normen studieren.
...solltest lesen was du geschrieben hast, dann dürfte klar sein worauf ich angespielt habe! (habs dir auch fett hervorgehoben!)
Wenn nicht solltest du die Norm studieren!
Eh warum steht da mein Nick beim Zitat, das ich gar nicht geschrieben habe?
Btw. ich verwende generell ungern Farben, die missverstanden werden können.
Bei schwarz, blau vermutet jeder 230V in der Hausinstallation.
Ich hab mir 2,5qmm in Rot und Dunkelblau für die 24V Lampen gekauft.
...solltest lesen was du geschrieben hast, dann dürfte klar sein worauf ich angespielt habe! (habs dir auch fett hervorgehoben!)
Wenn nicht solltest du die Norm studieren!
Ich komme da tatsächlich ans überlegen, ob ich nicht die EldoLEDs mit ArcusDMX ersetze durch die MDT-Dinger....vor allem die Rückmeldung durch KNX sehe ich als riesigen Vorteil an!
Ich hoffe nur, dass das DImmverhalten ähnlich gut wird...
Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...
Ähnliche Gedanken hege ich auch, allerdings muss er speziell im unteren Helligkeitsbereich fein auflösen können und die PWM gut geglättet sein, damit das Flimmern nicht allzu stark auffällt.
Hat der Aktor auch einen Schaltkanal? Gute Ideen sollte man pflegen. Das hat mich bis jetzt am meisten vom mdt überzeugt. Das gesamt Paket finde ich quasi schöner. :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar