Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT 4-fach PWM Dimmer REG kommt!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Nur um euch zu beruhigen, natürlich plane ich nicht einen zu kleinen Schrank. Aktuell habe ich alleine für die REG + Klemmen + Reserve 324 TE + Zählerfeld + Mediafeld, aber jede TE die ich sparen kann nehme ich gern mit.

    @b4iT: Welches Relais zum Abschalten meinst du? Meine Leuchtmittel werden doch von einem Netzteil aus dem Schaltschrank versorgt.

    @tuxedo: Ja, da hast du recht, sollte ich (was beim späteren umbau sicher vorkommen kann) weitere Leuchtstellen als LED ausrüsten, dann wird mit 2 oder 3 Kanal-Dimmern der Kanalpreis höher ausfallen. Aber das wäre auch bei der Schaltschrankvariante so.

    Kommentar


      #62
      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
      Aktuell habe ich alleine für die REG + Klemmen + Reserve 324 TE + Zählerfeld + Mediafeld,
      Mein Schrank bietet 478TE. Darin 70 TE für Stromzufuhr+LS+RCD+... 96TE für Reihenklemmen und 312TE für KNX Gerätschaften+LEDNetzteile+sonstiges.

      Zähler und Wärmepumpenklimborium (LS, Schütz, ...) sitzen in einem separaten Schrank vom Eli (von dem ich die Finger lasse).

      Nur um euch zu beruhigen, natürlich plane ich nicht einen zu kleinen Schrank.
      Sicher?

      @b4iT: Welches Relais zum Abschalten meinst du? Meine Leuchtmittel werden doch von einem Netzteil aus dem Schaltschrank versorgt.
      Die LED Controller von MDT haben noch ein Relais zum abschalten des Netzteils im "alle Kanäle AUS"-Zustand. Spart den StandBy Strom des Netzteils.

      @tuxedo: Ja, da hast du recht, sollte ich (was beim späteren umbau sicher vorkommen kann) weitere Leuchtstellen als LED ausrüsten, dann wird mit 2 oder 3 Kanal-Dimmern der Kanalpreis höher ausfallen. Aber das wäre auch bei der Schaltschrankvariante so.
      Nope. Ob ich jetzt 4 Leuchtstellen mit vier 2-Kanal-Dimmern ausstatte, oder ob ich zwei 8-Kanal-REG-Dimmer in den Schrank setze macht einen spürbaren preislichen Unterschied.

      Man muss halt nur schauen dass man vorausschauend plant und dimensioniert, und nicht alle 6 Monate Kanal für Kanal dazukauft und die miese Planung mit einem höheren Kanalpreis bezahlt.

      Kommentar


        #63
        Ja, ich denke schon, dass der Schrank groß genug wird. IT und SAT bekommen separate Schränke und über 20% Reserve im ELT Schrank sollten auch reichen.

        Ebenso ist nicht geplant in 6 oder 12 Monaten schon wieder etwas um zu bauen. Sowas wird wohl erst in ca. 5-10 Jahren kommen, wenn man das erste mal etwas renoviert. Vielleicht gibt's dann die Lieblingslampen meiner Frau auch in LED Ausführung.
        Ich habe schon so geplant, dass ich alles das realisiere, was ich mir auch vorstelle. Zumindest so, dass es noch ins Budget passt :-P

        Das mit dem extra Relais wusste ich noch gar nicht. Aber das sollte auch kein Problem sein, denn die MDT sind nicht in Schlafräumen.

        Und nochmal, es ging mir nicht allgemein um die Dimmer und deren Platzbedarf, es ging mir eigentlich nur um die hier besprochenen MDT und deren Vorteile/Nachteil.

        Kommentar


          #64
          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
          Und nochmal, es ging mir nicht allgemein um die Dimmer und deren Platzbedarf, es ging mir eigentlich nur um die hier besprochenen MDT und deren Vorteile/Nachteil.

          Gut. der Vorteil war ja: Kein Kabelbinder notwendig um ihn auf eine Hutschiene zu stecken ;-)

          Alles andere ist die altbekannte Diskussion "Vor-/Nachteil LED Controller im Schrank/am Leuchtmittel" --> anderes Thema ;-)

          Kommentar


            #65
            Zitat von woda Beitrag anzeigen
            Mit Interferenz meine ich, wenn 600Hz PWM und 620Hz PWM im selben Raum laufen, wird man die 20Hz Differenz wahrnehmen können.
            Das kann ich bei meiner Aussage ausschließen.

            Kommentar


              #66
              Kann mir jemand hier nochmal kurz auf die Sprünge helfen:
              Ich habe derzeit hier den MDT 4-Fach Dimmer für 230 V liegen. Wollte ursprünglich auf Retrofit setzen. Die Nachteile sind ja bekannt. Ganz besonders das Problem mit den Einschaltströmen stört mich...

              1. Könnte ich bei gleicher Verkabelung (5x2,5qmm zu jeder Dimmgruppe, Lampen in der Dimmgruppe parallel geschaltet) ohne weiteres den MDT AKD-0424V.01 bzw. dessen REG-Pendant nehmen, ein REG-Netzteil davor hängen und dann 24V oder 12V LEDs dimmen?

              2a. Gehen auch 12V LED Leuchtmittel z.B. von Samsung oder Osram? (Ich möchte vermeiden dann plötzlich das 2 oder 3 Fache der GU10-Leuchmittel auf den Tisch legen zu müssen)

              2b. Und ist dann immer noch eine bessere Dimmung zu erwarten als mit der 230V-Variante?

              Danke und Grüße

              Rico

              Kommentar


                #67
                Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
                Kann mir jemand hier nochmal kurz auf die Sprünge helfen:
                Ich habe derzeit hier den MDT 4-Fach Dimmer für 230 V liegen. Wollte ursprünglich auf Retrofit setzen. Die Nachteile sind ja bekannt. Ganz besonders das Problem mit den Einschaltströmen stört mich...

                1. Könnte ich bei gleicher Verkabelung (5x2,5qmm zu jeder Dimmgruppe, Lampen in der Dimmgruppe parallel geschaltet) ohne weiteres den MDT AKD-0424V.01 bzw. dessen REG-Pendant nehmen, ein REG-Netzteil davor hängen und dann 24V oder 12V LEDs dimmen?

                2a. Gehen auch 12V LED Leuchtmittel z.B. von Samsung oder Osram? (Ich möchte vermeiden dann plötzlich das 2 oder 3 Fache der GU10-Leuchmittel auf den Tisch legen zu müssen)

                2b. Und ist dann immer noch eine bessere Dimmung zu erwarten als mit der 230V-Variante?

                Danke und Grüße

                Rico

                Zu 1)

                Ja, wenn du 230V und Nicht-230V NYM-Leitung entsprechend voneinander getrennt verlegt bzw. isoliert hast. Parallel nebeneinander und ohne zusätzliche Isolation schmeckt der VDE wohl nicht so.

                2a) Dem Dimmer ist es egal. da er nur verdammt schnell die LED ein und ausschaltet. Das kann eigentlich jede LED von jedem Hersteller.

                2b) Ja.

                Kommentar


                  #68
                  OK. Und ich nehme an die Samsung und Osram sind typerischerweise alle CV und nicht CC?

                  Gibt es eine Empfehlung für ein Netzteil? Habe gerade gesehen, dass die Phoenix Quint leider nur 24 V geben. Die wären für die Hutschiene super gewesen.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
                    OK. Und ich nehme an die Samsung und Osram sind typerischerweise alle CV und nicht CC?
                    k.a. musst du mal suchen.

                    Gibt es eine Empfehlung für ein Netzteil? Habe gerade gesehen, dass die Phoenix Quint leider nur 24 V geben. Die wären für die Hutschiene super gewesen.
                    Die Meanwell-HLG / CLG Reihe ist nicht schlecht. Brauchst allerdings am besten ein Multimedia-Feld im Schrank um sie zu montieren. Oder du wurst "kreativ".

                    Glaube Voltus hat die Phoenix-Teile bei sich verbaut?!

                    Wichtig wäre auch noch, dass das Netzteil für LED Beleuchtung "zugelassen" ist. Details findet du über die Suche hier im Forum. Oder mal bei Voltus anrufen ;-)

                    Ob 12V oder 24V bleibt dir überlassen... die 24V Systeme leisten für gewöhnlich mehr, sind aber auch teurer.
                    Ich setze auf günstige, aber gute LED Stripes mit 12V und Meanwell CLG im Verteilerschrank. 12V Einbauspots wären aber auch kein großes Thema.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      @Jochen: Das DMX4all Gerät gehört in die Bastelecke und nicht in die Architektur. Unverantwortlich so etwas ins Gebäude einzubauen. Es hat keinerlei Zulassung oder Herstellererklärung!
                      Hallo Voltus,

                      wahrscheinlich hast Du ja Recht mit Deinen Bedenken. Gilt das denn für alle DMX4ALL-Produkte? Dann fände es aber doch abenteuerlich, dass sich eine Firma wie WAGO mit dem LAN-Stage-Profi DMX4ALL quasi als Partner an Land gezogen hat...

                      http://www.wago.de/appnoteadmin/appn...TAGE_PROFI.pdf

                      Was würdest Du denn als 'professionelle' Alternative in Verbindung mit einem WAGO-Feldbuscontroller empfehlen?

                      Gruß

                      Peter

                      Kommentar


                        #71
                        Ups...
                        OT!
                        Sorry!

                        Kommentar


                          #72
                          Bye Bye eldoLED & DMX bzw. Dali?

                          Hallo Zusammen,

                          das heißt für mich konkret, ich kann mich von meiner Entscheidung im Neubau auf die Voltus LED in Kombination mit eldoLED und einem DMX/DALI-Gateway zu setzen "verabschieden" kann? :-)

                          Wäre dann ja noch besser, da es eben nur noch ein reines KNX-System ist.

                          Schafft es MDT denn bis Mai/Juni?

                          Viele Grüße,
                          Markus
                          KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von mp244 Beitrag anzeigen
                            das heißt für mich konkret, ich kann mich von meiner Entscheidung im Neubau auf die Voltus LED in Kombination mit eldoLED und einem DMX/DALI-Gateway zu setzen "verabschieden" kann? :-)
                            Hallo Markus,

                            kann Dir nicht folgen, wie kommst Du zu Zweifeln an Voltus LEDs mit eldoLED und DMX/DALI-Gateway?

                            Beste Grüße,

                            Peter

                            Kommentar


                              #74
                              Es ist eine Möglichkeit auf DALI oder DMX als Subsystem zu verzichten.

                              Ich gehe davon aus, dass Du weiterhin mit Eldoled tiefere Dimmung und sanftere Verläufe vor allem im unteren Bereich hast.

                              Insofern bleibt es immer noch eine Frage Deiner Prioritäten.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #75
                                Die Geräte sind bereits in Entwicklung. Sie sollten im Juni lieferbar sein.
                                Geplant sind 4x4A, Kanäle auch parallelschaltbar,
                                Leitungslänge bis zu den Stripes oder LEDs 20m,
                                evt. Frequenzerhöhung auf 1000 oder 1200Hz soweit der EMV Test das zulässt (ohne abgeschirmte Leitung),
                                Verbesserung des unteren Dimmbereichs ( auch wenn er schon recht gut ist)

                                Gruß
                                hjk

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X