Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT 4-fach PWM Dimmer REG kommt!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zur PWM Frequenz: Als Laie würde ich mal vermuten: Je höher, desto mehr muss Störungen befürchten und dann entsprechend abschirmen.

    Weil: 600Hz ist sehr niederfrequent und zum dimmen ist es (für mich) optimal ausreichend. Selbst wenn man da die x-te Oberwelle nimmt (mit jeder Oberwelle fällt deren Auswirkung weniger ins Gewicht, weil schwächer.. so zumindest mein Laienwissen) ist man noch weit entfernt von "gängigen" Funkfrequenzen.

    Nimmst du einige Kilohertz sieht das sicherlich anders aus.

    Zur Leitungslänge:

    Da wird für mein befinden viel heiße Luft diskutiert. Zumindest was die Installation in EFH-üblichen Größenordnungen betrifft.

    Ein Beispiel: Du hältst die vorgegebenen 10m ein, hast dann aber 5m LED-Streifen dranhängen... Und schon bist du 50% über dem Limit. Weil der LED-Streifen ist ja nicht geschirmt.

    Egal wie du's drehst und wendest: Die 10m sind völlig praxisfremd. Auch 20m hat man schnell erreicht.

    Hab an meiner längsten Zuleitung (ca. 20m, NYM-J 5x1,5) 4,5m 12V-LED Streifen hängen. Als Dimmer kommt der Bilton KNX Reg zum Einsatz. Der hat ebenfalls 600Hz PWm Frequenz.

    Auf Abschirmung hab ich - weil ich mich damit zu spät beschäftigt habe - gezwungenermaßen verzichtet.

    Fazit: Weder fällt in der Leuchtleistung auf dass auf der Leitung ein Spannungsabfall vorhanden ist, noch hab ich im Radio, Handy, WLAN, TV, SAT, CB-Funk, ... Störungen entdecken können. Nachbarn haben sich auch noch nicht beschwert.

    Kommentar


      #47
      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
      Fazit: Weder fällt in der Leuchtleistung auf dass auf der Leitung ein Spannungsabfall vorhanden ist, noch hab ich im Radio, Handy, WLAN, TV, SAT, CB-Funk, ... Störungen entdecken können. Nachbarn haben sich auch noch nicht beschwert.
      Wie denn auch? Bei den ganzen ausgefallen Herzschrittmachern uns Beatmungsgeräten. XD
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #48
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Wie denn auch? Bei den ganzen ausgefallen Herzschrittmachern uns Beatmungsgeräten. XD
        Ach, das erklärt einiges ;-)

        Nein, mal im ernst... Besagtes Beispiel zieht keine 35 Watt. Ich wage zu bezweifeln dass das Störsignal stark genug ist um irgendwo etwas spürbar auszurichten. Mal ganz zu schweigen von der unheimlich bescheidenen Antenne mit fürchterlichem Lamda-Wert. Und obendrein liegen um diese "Antenne" drum herum sicherlich noch 15-20 weitere Kabel mit jeder Menge Kupfer. Und all das dann noch isoliert in der Wand mit zwei dicken Stahlträgern in nächster Nähe, und drum herum nochmal einige Wände mit noch mehr Kabeln und Kupfer...


        Ich persönlich mache mir keine sorgen. Aber das muss jeder für sich selbst wissen.

        In einem Industrie/Gewerbebau wäre ich sicherlich anders vorgegangen. Aber da braucht es auch mehr Licht und mehr Leistung, und sicherlich noch längere Kabelwege.

        Kommentar


          #49
          Nicht zu vergessen der ganze Stahl in der Betondecke.

          Kommentar


            #50
            Bei 600Hz bin ich aber in visueller Hinsicht doch nicht so glücklich. Bei niedrigen Dimmwerten und vor Allem blauem Licht ist ein Flimmern dennoch wahrnehmbar- nicht, wenn Du direkt reinschaust, aber peripher aus dem Augenwinkel.
            Nachvollziehbar für mich mit Lumento und eldoled.

            Kommentar


              #51
              @b4iT
              Gibt's bei mir nicht. Hab hier stattdessen 16cm Massivholzdecke als tragendes Element.

              @Dragonos2000
              Niedrige Dimmwerte (1-5%) nutze ich täglich. DLP Flimmern kann ich eigentlich sehen, wenn ich mich "anstrenge". Und manche Auto-LED-Rücklichter oder Tagfahrlichter sehe ich auch flimmern aus dem Augen Winkel heraus.
              Meine LEDs mit dem 600Hz Bilton-KNX-Reg-Dimmer flimmern aber absolut nicht. Aber ich hab auch nur Warmweiß und kein Blau zum testen da.

              Kommentar


                #52
                Wer 600Hz sehen kann muss ein Insekt mit Facettenaugen sein.
                Es sind dann wohl eher Interferenzen die da gesehen werden.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                  @Dragonos2000
                  Niedrige Dimmwerte (1-5%) nutze ich täglich. DLP Flimmern kann ich eigentlich sehen, wenn ich mich "anstrenge". Und manche Auto-LED-Rücklichter oder Tagfahrlichter sehe ich auch flimmern...
                  Bei Weiss und anderen Farben kann ich das nicht wahrnehmen, nur bei Blau- das DLP Flimmern eines Beamers nervt mich zuweilen auch sehr. Da muss ich mich leider nicht sonderlich "anstrengen"

                  @woda: So grundsätzlich dürften die Schwarz-Phasen bei 5% oder 10% Helligkeit auch bei 600Hz nennenswert sein. Könnte man zwar mal ausrechnen, aber mir genügt eigentlich die Tatsache, dass ich es wahrnehmen kann und als störend empfinde.
                  Welche Interferenzen meinst Du?

                  Übrigens gibt es zahlreiche Berichte und auch Studien zum Thema, die eine Signifikanz des Tastverhältnisses und individuell unterschiedliche Wahrnehmung belegen. Einfach mal nach den Wörtern "PWM Flimmern Wahrnehmung" suchen.

                  Kommentar


                    #54
                    Sorry, dass ich noch mal so blöd nachfrage, aber wenn ich das richtig verstehe, bringt MDT eine Hutschienenversion des AKD-0424V.01 welche auch etwa auf dem gleichen Preisniveau liegt?
                    Wo genau seht ihr alle den Vorteil darin? Ich bin gerade dabei meinen Schaltschrank zusammen zu stellen und merke, dass der ohne Dimmer schon relativ groß wird. Dazu kommt das ich die 10m vom Dimmer zur LED gerade mal im EG hinbekomme.
                    Meine Überlegung ging genau aus diesen Gründen hin zum AKD-0424V.01 in Deckendosen. Dort wo ich nur weiße LED habe würde ich halt den AKD-0224V.01 oder AKD-0324V.01 zentral in Deckendosen einbringen und die Lichtkreise von da anfahren. So halte ich die 10m auf jeden Fall ein und spare enorm Platz im Schaltschrank.

                    Kommentar


                      #55
                      Mit Interferenz meine ich, wenn 600Hz PWM und 620Hz PWM im selben Raum laufen, wird man die 20Hz Differenz wahrnehmen können.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                        Sorry, dass ich noch mal so blöd nachfrage, aber wenn ich das richtig verstehe, bringt MDT eine Hutschienenversion des AKD-0424V.01 welche auch etwa auf dem gleichen Preisniveau liegt?
                        Jepp, danach sieht's zur Zeit aus. Selber Inhalt, nur anderes Gehäuse.

                        Wo genau seht ihr alle den Vorteil darin?
                        Hmm, lass mal überlegen: Du kannst das Ding dann auf eine Trägerschiene stecken?!

                        Ich bin gerade dabei meinen Schaltschrank zusammen zu stellen und merke, dass der ohne Dimmer schon relativ groß wird.
                        Also meiner wurde durch den Dimmer nicht wirklich viel größer. Sind ja voraussichtlich nur 4TE für einen 4-Kanal-Dimmer (ist zumindest bei Bilton so). Nur das Netzteil braucht dann noch Platz.

                        Dazu kommt das ich die 10m vom Dimmer zur LED gerade mal im EG hinbekomme.
                        Über Sinn und Unsinn der Leitungslängenempfehlung wurde hier (und in anderen Threads ja schon ausgiebig diskutiert.

                        Meine Überlegung ging genau aus diesen Gründen hin zum AKD-0424V.01 in Deckendosen. Dort wo ich nur weiße LED habe würde ich halt den AKD-0224V.01 oder AKD-0324V.01 zentral in Deckendosen einbringen und die Lichtkreise von da anfahren. So halte ich die 10m auf jeden Fall ein und spare enorm Platz im Schaltschrank.
                        ... und bist unter'm Strich wohl teurer.

                        Rechne doch mal aus wie hoch in dieser Konstellation in Schnitt der Preis pro Dimmkanal liegt (Mischund aus diversen4, 3 und 2 Kanal-Dimmern quer verteilt im Haus), und was der Kanal kostet wenn du alles Zentral mit möglichst vielen 4-Kanal-Geräten (denn da ist der Kanal-Preis am besten) erschlägst.

                        Ich hab für's EG aktuell 8 Dimmkanäle und werde nochmal 4 dazu bekommen. 8 Kanäle sind dann als REG Variante im Schaltschrank und 4 sind dann in der Zwischendecke versteckt.

                        Macht pro Kanal <50EUR.

                        Hätte ich das mit mehreren Geräten und weniger Kanälen pro Gerät verbaut, läge ich im Schnitt bei ca. 65EUR/Kanal. Dazu kommt dann aber noch dass ich mehr als nur 3 Netzteile benötigt hätte, sondern irgendwas um 5 oder sogar 6, was die Kosten weiter nach oben verschoben hätte.

                        So hab ich (fast) alles zentral mit geringeren Kosten. Aber zur Last der Leitung >10m (was sich aber in keinster Weise auszuwirken scheint).

                        Kommentar


                          #57
                          Danke für deine ausführliche Antwort Tuxedo. Was ich aber nicht verstehe, warum sollte ich teurer kommen?
                          Da meine Frau ihre jetzigen Lampen (Retrofit LED - Werden zum Teil auch auf einen Dimmer gehängt) gern behalten will kommen nur an folgenden Stellen dimmbare 24V LED zum Einsatz.

                          EG:
                          2 x Küche (Spots und Lichtband)
                          1 x Flur (Spots)
                          1 x Wohnzimmer (RGBW)

                          1. OG:
                          1 x Bad
                          1 x Flur

                          2. OG
                          1 x Flur
                          1 x Bad

                          Das bedeutet ich brauche zwei AKD-0424V.01 in Deckendosen (1x EG, 1x für 1. und 2. OG) Das Netzteil bleibt zentral im Schaltschrank und versorgt neben den Dimmbaren LED auch noch weitere fünf LED Stromkreise die nur geschalten werden. Ich spare also kein Geld, aber im Schaltschrank mindestens mal 4TE. Oder habe ich da einen Denkfehler drin?

                          Kommentar


                            #58
                            Wenn du es gleich so planst und die Kabel entsprechend verlegen kannst, geht das natürlich. Wobei die 10m dann evtl. immer noch nicht reichen.

                            Wenn du das Relais zum Abschalten des Netzteils nutzen willst, darfst du die zwei 1,5qmm Leitungen nicht vergessen.
                            Das Klackern in der Decke kann störend sein.

                            Kommentar


                              #59
                              Wenn du dir über 4TE Gedanken machst dann solltest du nochmal über die Größe deines Schrankes nachdenken.

                              Was mir bei der Zentralen Verkabelung sehr wichtig ist das man sehr schnell was ändern oder ersetzen kann.

                              Was ist wenn in 5-10 Jahren mal renoviert wird und du deine Möbel umstellen möchtest...

                              Naja. Es muss auch nicht für alle passen...

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                                Danke für deine ausführliche Antwort Tuxedo. Was ich aber nicht verstehe, warum sollte ich teurer kommen?
                                Teurer wird's dann wenn du

                                a) Geräte mit kleinerer Kanalanzahl als 4 installierst
                                b) Mehr Netzteile brauchst, weil du diese auch nicht zentral verbaust (in deinem Fall nicht gegeben)

                                Und du hattest ja eine Mixtur aus 2, 3 und 4 Kanal genannt...

                                In der Regel wird's also teurer. Im Ausnahmefall (Deiner letzten Schilderung zufolge) nicht unbedingt.


                                Aber wenn 4TE im Schrank schon ein Problem sind, dann denkst du wohl noch in zu kleinen Dimensionen.

                                Mein Schrank gehört (wenn ich das mit den anderen hier im Forum vergleiche) noch zu den "kleineren", weil "nur" 130cm x 110cm, aber selbst da hab ich keinerlei Probleme 16TE für Dimmen bereit zu stellen (auch wenn ich aktuell nur 8TE dafür brauche).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X